-
- Bewertet: Format: eBook (ePUB)
-
Tamara Hinz, ausgebildete Erzieherin und theologische Mitarbeiterin, will mit diesem Buch Frauen Mut machen, das auszusprechen, was sie bewegt und auch Mut machen, nötige Veränderungen in Angriff zu nehmen, selbst wenn diese Kraft und eventuell auch Tränen fordern. Gleichzeitig sollen die Frauen lernen, JA zu sich zu sagen, sich... Tamara Hinz, ausgebildete Erzieherin und theologische Mitarbeiterin, will mit diesem Buch Frauen Mut machen, das auszusprechen, was sie bewegt und auch Mut machen, nötige Veränderungen in Angriff zu nehmen, selbst wenn diese Kraft und eventuell auch Tränen fordern. Gleichzeitig sollen die Frauen lernen, JA zu sich zu sagen, sich anzunehmen. Nicht umsonst heisst es schon in der Bibel „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“. Erster Eindruck: Ein schönes Cover in Rosa-, Pink-, Violetttönen, Blumen, 2 Vögelchen, Schnörkelschrift – mir gefällt‘s. Ich erwarte nicht, in solchen Büchern DIE Lösung für alle Schwierigkeiten zu finden, sondern einfach Denkanstösse, um mir wieder einmal über mich selbst Gedanken zu machen, quasi eine Mini-Auszeit aus dem Alltag. Folgende Punkte wurden mir wieder in Erinnerung gerufen: < Sich mit anderen zu vergleichen, ist sehr ungesund und schmälert die eigene Leistung massiv. „Wir neigen nämlich dazu, unser Schlechtestes mit dem Besten eines anderen zu vergleichen.“ Leider! < „Andere Menschen werden von uns gelobt und ermutigt, mit ihnen reden wir freundlich und wertschätzend und sehen ihnen ihre Schwächen gerne nach. Nur mit uns selbst gehen wir oft sehr streng und lieblos um.“ Stimmt absolut. < Veränderungen brauchen Zeit. Die Temperamentlehre des griechischen Arztes Hippokrates (460 – 375 v. Chr.) war für mich etwas Neues: Darin werden 4 Temperamente beschrieben, und zwar den Sanguiniker, den Melancholiker, den Choleriker und den Phlegmatiker. Gemäss dieser Lehre gehöre ich hauptsächlich zu den Melancholikern: sehr emotional, tendenziell eher pessimistisch, macht sich viele Sorgen, eher ängstlich. Tja, das trifft leider oft zu… Bei diesem Buch müssen dem Leser die christlichen Werte wichtig sein, denn es wird häufig aus der Bibel zitiert. Die Autorin stellt eine grosse Frage: „Was ist Gottes Spezialauftrag für Ihr Leben, wo will er Sie in dieser Welt gebrauchen und einsetzen?“ Ja, das wüsste ich auch gerne. Sie deutet den altbekannten Spruch „Wenn das Leben dir eine Zitrone gibt, dann mach doch Limonade draus“ neu: „Das Leben ist scheisse? – Mach Glitzer drauf!“ Diese „Glitzervariante“ kannte ich noch nicht, aber gefällt mir! Das Buch fand ich gut, aber stellenweise hat es sich für mich etwas in die Länge gezogen. Ich vergebe 3 Sterne.