Produktbild: Konstruktive Tatverarbeitung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Strafrecht.
Band 148

Konstruktive Tatverarbeitung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Strafrecht. Normative und empirische Überlegungen zur Bedeutung eines opferorientierten Rechtsgüterschutzes für die Strafverfolgung.

99,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.09.2002

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

397

Maße (L/B/H)

23,5/15,6/2,9 cm

Gewicht

532 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-10738-4

Beschreibung

Rezension

»Eine bemerkenswerte Ausnahme, ja geradezu ein Bollwerk in diesem zeitgeistigen Mainstream stellt das hier besprochene Buch dar. […] Jäger-Helleport gelingt das Kunststück, mit zeitgemäßen Argumenten die den Rechtsstaat erodierenden Zeitgeistströmungen gleichsam zu unterlaufen, das Strafverfahren zugleich zu modernisieren und rechtsstaatlich abzusichern, indem er maßnahme-ähnliche, spezifisch auf die häufig psychisch schwer gestörten Sexualstraftäter zugeschnittene und vor allem effektive Interventionsmaximen formuliert. Erwähnt werden können hätten vielleicht noch pragmatische Umsetzungsvorschläge – z. B. die Form des Gesetzesexperiments – und Anregungen zur Begleitforschung. Das höchst empfehlenswerte Buch ist für Nichtjuristen wohl nicht einfach zu lesen. Das ändert aber nichts daran, dass es ein gelungener Versuch ist, den interdisziplinären Anspruch in widrigen Zeiten aufrechtzuerhalten.«
Lorenz Böllinger, in: Zeitschrift für Sexualforschung, 1/2004

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.09.2002

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

397

Maße (L/B/H)

23,5/15,6/2,9 cm

Gewicht

532 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-10738-4

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, DE
info@duncker-humblot.de

Weitere Bände von Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Konstruktive Tatverarbeitung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Strafrecht.
  • Inhaltsübersicht: Einführung in den Gegenstand der Untersuchung: Gegenstand der Untersuchung - Kriminologischer Rahmen der Untersuchung - A. Grundlagen eines besonderen strafrechtlichen Schutzes des Opfers bei sexuellem Missbrauch von Kindern: Die

    176, 176 a StGB im Vergleich mit der Aufgabenstellung des Strafrechts - Opferorientierter Rechtsgüterschutz: Normativer Anknüpfungspunkt bei sexuellem Missbrauch von Kindern - Gegenüberstellung mit empirischen Erkenntnissen - Perspektiven eines opferorientierten Rechtsgüterschutzes bei sexuellem Kindesmissbrauch - Zusammenfassung von Abschnitt A - B. "Opferschutz" - Anlass für eine Umgestaltung des Strafverfahrens: Einführung in die Problematik und den Gang der Untersuchung in diesem Abschnitt - "Belastung" kindlicher Zeugen durch das Strafverfahren - Strafrechtstheoretische Problematik der Umsetzung eines am Kindesschutz orientierten Strafverfahrens - Auswege aus dem Dilemma des herkömmlichen Strafprozesses - Vergleich der Folgen der herkömmlichen Strafverfolgung mit denen von Diversion - Zusammenfassung von Abschnitt B - C. Therapie statt Strafe - sanktionsrechtliche Perspektiven: Kriminalpolitische Ausgangslage für eine ambulante Therapie bei pädosexuellen Tätern - Strafrechtliche Problemstellung: Stellt ambulante Psychotherapie ein "verantwortbares Risiko" dar? - Auswertung von empirischen Ergebnissen - Abwägung: Besteht ein "verantwortbares Risiko"? - D. "Konstruktive Tatverarbeitung" im Strafverfahren - Rahmenbedingungen und Umsetzung des Modells: Ausgangsposition nach den bisherigen Ergebnissen - Rahmenbedingungen für "konstruktive Tatverarbeitung" - Möglichkeiten zur konkreten Umsetzung im Strafrecht - Zusammenfassung von Abschnitt D - Anhang I: Tabellarische Gegenüberstellungen - Anhang II: Auszüge aus Interviews - Literatur- und Sachwortverzeichnis