Produktbild: Videotechnik im Strafverfahren.
Band 149

Videotechnik im Strafverfahren. Dissertationsschrift

119,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.10.2002

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

500

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/2,7 cm

Gewicht

753 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-10912-8

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.10.2002

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

500

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/2,7 cm

Gewicht

753 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-10912-8

Herstelleradresse


Email: info@bod.de

Weitere Bände von Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Videotechnik im Strafverfahren.
  • Aus dem Inhalt:

    Einleitung: Videotechnik im Strafverfahren

    1. Die verfassungsrechtliche Ausgangsposition

    - Der Dreiklang aus Zeugenschutz, Beschuldigtenrechten und Strafverfolgungsinteressen: Zeugenpflichten; Zeugenrechte
    - Strafverfolgung im Konflikt mit Zeugenschutzbelangen
    - Gegenpositionen des Beschuldigten
    - Zusammenfassung

    2. Entstehung des Zeugenschutzgesetzes:

    - Das Zeugenschutzgesetz, Gesetzgebungsverfahren und Ergebnis
    - Zeugenschutz in der Gesetzgebung vor dem Zeugenschutzgesetz
    - Anfänge einer Diskussion über Videotechnik im Strafverfahren
    - Erfahrungen mit der Videotechnik im Ausland
    - Bisherige Erfahrungen und Reformanstöße aus den Ländern
    - Zusammenfassung

    3. Simultanübertragung von Vernehmungen in der Hauptverhandlung nach
    247 a StPO:

    - Das Gesetz im Überblick
    - Die "Gefährdungsalternative",
    247 a S. 1 Hs. 1 StPO
    - Die Simultanübertragung unter den Voraussetzungen des
    247 a S. 1 Hs. 2 StPO ("Erreichbarkeitsalternative")

    4. Videosimultanübertragung bei der Vernehmung anderer Beweispersonen:

    - Die Videovernehmung des Sachverständigen
    - Videovernehmung des (Mit-)Beschuldigten

    5. Die simultan übertragene Vernehmung im Ermittlungsverfahren,
    168 e StPO:

    - Die Ziele des
    168 e StPO im Überblick
    - Zur Ausgestaltung einer simultan übertragenen Vernehmung nach
    168 e StPO
    - Zusammenfassung

    6. Videodokumentierte Zeugenvernehmungen im Hauptverfahren:

    - Vernehmungsdokumentation in Bild und Ton
    - Die Verwertbarkeit der Bild-Ton-Aufzeichnungen von Zeugenvernehmungen in der Hauptverhandlung nach Maßgabe des
    255 a StPO
    - Videoaufzeichnungen in der Revisionsinstanz und
    261 StPO
    - Zusammenfassung: Vernehmungsaufzeichnung und Verwertung

    7. Die Dokumentation von Beschuldigtenvernehmungen in Bild und Ton:

    - Die Vorteile einer Videodokumentation
    - Verwertung einer Vernehmungsdokumentation in der Hauptverhandlung
    - Zusammenfassung

    8. Zusammenfassung und Ausblick - Zusammenfassung:

    - Videotechnik im Strafverfahren
    - Überblick über die erarbeiteten Gesetzesentwürfe

    Anhang:

    - Gesetzestexte verschiedener Staaten
    - Literatur- und Sachwortverzeichnis