1. Kapitel: Untersuchungsgegenstand Paarbeziehung
1.1 Wie sieht die Wissenschaft das Scheitern von Zweierbeziehungen?
1.2 Das Konzept von den sechs kausalen Ebenen menschlichen Verhaltens
1.3 Die Diagnose der basalen Störungsmuster. Elf Beispiele von Masochismus
1.4 Die Partnerwahl
2. Kapitel: Das vorprogrammierte Scheitern, seine Dynamik, seine Ursachen
2.1 Die neurotisch beeinträchtigte Persönlichkeitsstruktur
2.2 Destruktive Prozesse und Abwärtsspiralen
2.3 Das Mehr-Stufen-Modell scheiternder Beziehungen
2.4 Der innere Fragebogen
3. Kapitel: Die Wahl des Elternsubstituts
3.1 Die Wahl des abweisenden, lieblosen Partners
3.2 Das Rettungsmotiv
3.3 Die Wahl des abwertenden Partners
3.4 Die Wahl des ödipalen Liebesobjekts
3.5 Die Wahl des emotional unzuverlässigen Partners
3.6 Die Wahl des dominanten Partners
3.7 Die Wahl des Pfleglings
3.8 Die Wahl des frauenfeindlichen Mannes
3.9 Die Wahl des Anklägers
3.10 Die Wahl des emotional stumpfen Partners
3.11 Das Pygmalion-Motiv
3.12 Komplikationen und Kombinationen
4. Kapitel: Kontrastprogramme
4.1 Die Protestwahl
4.2 Die Wahl des negativen Selbst
4.3 Das Andere
4.4 Der viel jüngere, viel ältere Partner
5.Kapitel: Verhängnisvolle Symmetrie
5.1 Machtkämpfe
5.2 Das Ringen um die Pfleglingsposition
5.3 Sexuelle Probleme mal zwei
5.4 Konkurrenz
5.5 Underdog wählt Underdog
5.6 Der orale Clinch
6. Kapitel: Die Wahl des superioren Partners
6.1 Eine Liste von Ich-Idealen
6.2 Spezifische Gefahrenmomente
6.3 Verdursten an der Quelle
7. Kapitel: Der inferiore Partner
7.1 Persönlichkeitsvarianten, die als inferior erlebt werden
7.2 Motive für die Wahl des inferioren Partners
8. Kapitel: Die Partnerschaftlichen Reaktionsmode
8.1 Aggressive Bewältigungsversuche
8.2 Rückzugsverhalten
8.3 Fehlende Kooperationsbereitschaft
8.4 Defensive Reaktionsmodi
8.5 Emotionalisierung
8.6 Die Flucht in die Schein-Autonomie
8.7 Den Änderungsdruck verstärken
8.8 Das eigene Innenleben verschlossen halten
8.9 Wenn Reden mehr schadet als nützt
9. Kapitel: Zerfallsmuster von Paarverbindungen: Über Negativprozesse und Abwärtsspiralen
9.1 Negative Verhaltensmuster
9.2 Funktionsmuster mit destruktiver Wirkung
9.3 Negative Gefühlsprozesse
9.4 Verlust persönlicher Ressourcen
9.5 Negative Veränderungen im kognitiven Bereich
Literatur

Inhaltsverzeichnis
Was die Liebe scheitern lässt (Leben Lernen, Bd. 139)
Die Psychologie der chronisch gestörten Zweierbeziehung
Buch (Taschenbuch)
28,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
30.08.2000
Verlag
Klett CottaSeitenzahl
295
Maße (L/B/H)
21/13,6/3 cm
Häufig verhindert eine neurotische Charakterstruktur geradezu systematisch den Aufbau längerdauernder Beziehungen: wenn Konflikte immer nur partnerschaftsfeindlich ausgetragen werden können oder neurotische Kommunikationsstrukturen vorherrschen, wenn negative frühkindliche Erfahrungen die Erlebensmuster deformiert haben oder der Partner immer wieder selektiv, verzerrt oder falsch wahr-genommen wird. Häufig erfolgt schon die Wahl des Partners unbewußt unter Gesichtspunkten, die mit dem Strukturdefizit des Klienten korrespondieren. Probleme ergeben sich z.B. häufig, wenn immer ein unterlegener oder ein überlegener Partner gewählt wird oder wenn Eltern-Substitute gesucht werden.
Anhand vieler aussagekräftiger Fallvignetten aus langjähriger psychotherapeutischer Praxis zeichnet der Autor ein gut strukturiertes und differenziertes Bild möglicher Störungsmuster, das durch seine große analytische Schärfe sowohl für die therapeutische Arbeit mit Paaren als auch mit einzelnen hilfreich ist. Eine bereichernde Lektüre auch für Betroffene.
Weitere Bände von Leben lernen
-
Zur Artikeldetailseite von Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen (Leben Lernen, Bd. 115) des Autors Hanne Seemann
Band 115
Hanne Seemann
Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen (Leben Lernen, Bd. 115)Buch
25,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Focusing-orientierte Psychotherapie (Leben Lernen, Bd. 119) des Autors Eugene T. Gendlin
Band 119
Eugene T. Gendlin
Focusing-orientierte Psychotherapie (Leben Lernen, Bd. 119)Buch
45,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Körper und Gefühl in der Psychotherapie - Basisübungen (Leben Lernen, Bd. 120) des Autors Gudrun Görlitz
Band 120
Gudrun Görlitz
Körper und Gefühl in der Psychotherapie - Basisübungen (Leben Lernen, Bd. 120)Buch
34,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Körper und Gefühl in der Psychotherapie - Aufbauübungen (Leben Lernen, Bd. 121) des Autors Gudrun Görlitz
Band 121
Gudrun Görlitz
Körper und Gefühl in der Psychotherapie - Aufbauübungen (Leben Lernen, Bd. 121)Buch
35,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Leben nach dem Trauma (Leben Lernen, Bd. 125) des Autors Willi Butollo
Band 125
Willi Butollo
Leben nach dem Trauma (Leben Lernen, Bd. 125)Buch
40,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Entspannung erfolgreich vermitteln (Leben Lernen, Bd. 130) des Autors Ulrike Sammer
Band 130
Ulrike Sammer
Entspannung erfolgreich vermitteln (Leben Lernen, Bd. 130)Buch
25,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Focusing in der Praxis (Leben Lernen, Bd. 131) des Autors Eugene T. Gendlin
Band 131
Eugene T. Gendlin
Focusing in der Praxis (Leben Lernen, Bd. 131)Buch
30,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Kreativität und Destruktion posttraumatischer Bewältigung (Leben Lernen, Bd. 132) des Autors Willi Butollo
Band 132
Willi Butollo
Kreativität und Destruktion posttraumatischer Bewältigung (Leben Lernen, Bd. 132)Buch
28,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Praxishandbuch der Beratung und Psychotherapie (Leben Lernen, Bd. 136) des Autors Brigitte Eckstein
Band 136
Brigitte Eckstein
Praxishandbuch der Beratung und Psychotherapie (Leben Lernen, Bd. 136)Buch
45,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörung (Leben Lernen, Bd. 137) des Autors Thomas Bronisch
Band 137
Thomas Bronisch
Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörung (Leben Lernen, Bd. 137)Buch
30,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Was die Liebe scheitern lässt (Leben Lernen, Bd. 139) des Autors Dietmar Stiemerling
Band 139
Dietmar Stiemerling
Was die Liebe scheitern lässt (Leben Lernen, Bd. 139)Buch
28,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Psychoanalytisch verstehen - Systemisch denken - Suggestiv intervenieren (Leben Lernen, Bd. 144) des Autors Peter Fürstenau
Band 144
Peter Fürstenau
Psychoanalytisch verstehen - Systemisch denken - Suggestiv intervenieren (Leben Lernen, Bd. 144)Buch
30,00 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice