Produktbild: Gelehrte im Reich.
Band 18

Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts.

89,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.04.1996

Abbildungen

Tabellen, Abbildungen

Herausgeber

Rainer Christoph Schwinges

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

549

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/2,7 cm

Gewicht

715 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-08728-0

Beschreibung

Rezension

»Ein Register der Personen, Orte und Institutionen [...] erschließt den Sammelband, der höchst wertvolle Beiträge zur sozialgeschichtlichen Entwicklung des Gelehrtenstandes im Spätmittelalter enthält.«
Gunter Wesener, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 115/1998

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.04.1996

Abbildungen

Tabellen, Abbildungen

Herausgeber

Rainer Christoph Schwinges

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

549

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/2,7 cm

Gewicht

715 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-08728-0

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, DE
info@duncker-humblot.de

Weitere Bände von Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Gelehrte im Reich.
  • Inhalt: R. C. Schwinges, Karrieremuster: Zur sozialen Rolle der Gelehrten im Reich des 14. bis 16. Jahrhunderts. Eine Einführung - J. Verger, Etudiants et gradués allemands dans les universités françaises du XIVe au XVIe siècle - A. Sottili, Ehemalige Studenten italienischer Renaissance-Universitäten: ihre Karrieren und ihre soziale Rolle - M. Svatos, Die soziale Stellung der Angehörigen der Universität Prag (1348-1419) - C. Hesse, Artisten im Stift. Die Chancen, in schweizerischen Stiften des Spätmittelalters eine Pfründe zu erhalten - M. Bernhardt, Gelehrte Mediziner des späten Mittelalters: Köln 1388-1520. Zugang und Studium - C.-R. Prüll, Die "Karriere" der Heilkundigen an der Kölner Universität zwischen 1389 und 1520 - R. Jütte, Zur Funktion und sozialen Stellung jüdischer "gelehrter" Ärzte im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Deutschland - J. Miethke, Karrierechancen eines Theologiestudiums im späteren Mittelalter - Z. H. Nowak, Die Rolle der Gelehrten in der Gesellschaft des Ordenslandes Preußen - D. Willoweit, Juristen im mittelalterlichen Franken. Ausbreitung und Profil einer neuen Elite - I. Männl, Die gelehrten Juristen im Dienst der Territorialherren im Norden und Nordosten des Reiches von 1250 bis 1440 - R. A. Müller, Zur Akademisierung des Hofrates. Beamtenkarrieren im Herzogtum Bayern 1450-1650 - P. Moraw, Improvisation und Ausgleich. Der deutsche Professor tritt ans Licht - D. Mertens, Zu Sozialgeschichte und Funktion des poeta laureatus im Zeitalter Maximilians I. - M. Kintzinger, Scholaster und Schulmeister. Funktionsfelder der Wissensvermittlung im späten Mittelalter - A. Beriger, Der Typus des "Monastischen Privatgelehrten" - B. Immenhauser, Zwischen Schreibstube und Fürstenhof. Das Verfasserlexikon als Quelle zur Bildungssozialgeschichte des späten Mittelalters - K. Wriedt, Gelehrte in Gesellschaft, Kirche und Verwa