Recht der Ordnungswidrigkeiten

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen.- Die Stellung des Ordnungswidrigkeitenrechts in der Rechtsordnung.- Struktur des Ordnungswidrigkeitenrechts.- Abgrenzung von Ordnungswidrigkeit und Straftat.- Geschichte des Ordnungswidrigkeitenrechts.- Die Ordnungswidrigkeit.- Rechtsgrundlagen.- Der Aufbau der Ordnungswidrigkeit.- Objektiver Tatbestand.- Subjektiver Tatbestand.- Rechtswidrigkeit.- Vorwerfbarkeit.- Unterlassung.- Versuch.- Beteiligung.- Sanktionen.- Übersicht und Grundsätze.- Geldbuße.- Verbandsgeldbuße.- Verfall.- Einziehung.- Sonstige Sanktionen.- Konkurrenzen.- Verfahren.- Bußgeldverfahren und Strafverfahren.- Struktur des Bußgeldverfahrens.- Opportunitätsprinzip.- Verfahrensvoraussetzungen und Verfahrenshindernisse.- Verwarnung und Verwarnungsgeld.- Verfahrensbeteiligte.- Ermittlungsverfahren.- Bußgeldbescheid.- Einspruch und Zwischenverfahren.- Hauptverfahren.- Rechtsbeschwerde.- Wiederaufnahme des Verfahrens.- Vollstreckung und Kosten.
Springer-Lehrbuch

Recht der Ordnungswidrigkeiten

Buch (Taschenbuch)

34,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

34,99 €

Recht der Ordnungswidrigkeiten

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 34,99 €
eBook

eBook

ab 26,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.03.2005

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

314

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,9 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.03.2005

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

314

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,9 cm

Gewicht

522 g

Auflage

2. überarbeitete u. aktualisierte Auflage 2005

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-00026-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Recht der Ordnungswidrigkeiten
  • Grundlagen.- Die Stellung des Ordnungswidrigkeitenrechts in der Rechtsordnung.- Struktur des Ordnungswidrigkeitenrechts.- Abgrenzung von Ordnungswidrigkeit und Straftat.- Geschichte des Ordnungswidrigkeitenrechts.- Die Ordnungswidrigkeit.- Rechtsgrundlagen.- Der Aufbau der Ordnungswidrigkeit.- Objektiver Tatbestand.- Subjektiver Tatbestand.- Rechtswidrigkeit.- Vorwerfbarkeit.- Unterlassung.- Versuch.- Beteiligung.- Sanktionen.- Übersicht und Grundsätze.- Geldbuße.- Verbandsgeldbuße.- Verfall.- Einziehung.- Sonstige Sanktionen.- Konkurrenzen.- Verfahren.- Bußgeldverfahren und Strafverfahren.- Struktur des Bußgeldverfahrens.- Opportunitätsprinzip.- Verfahrensvoraussetzungen und Verfahrenshindernisse.- Verwarnung und Verwarnungsgeld.- Verfahrensbeteiligte.- Ermittlungsverfahren.- Bußgeldbescheid.- Einspruch und Zwischenverfahren.- Hauptverfahren.- Rechtsbeschwerde.- Wiederaufnahme des Verfahrens.- Vollstreckung und Kosten.