Bibliographieren für Literaturwissenschaftler

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einführung
Vom Sinn und Ziel des Bibliographierens

Literaturwissenschaftliche Bücherkunde: Eine kommentierte Liste
1. Einführungen, Fachmonographien, Lexika, Literaturgeschichten
a) Arbeitstechniken, Bibliotheksnutzung, Internetrecherche
b) Einführungen in die Literaturwissenschaft
c) Gesamtdarstellungen des Faches
d) Einführungen in die Interpretation
e) Stilistik, Rhetorik
f) Einführungen in den Umgang mit einzelnen Gattungen
Lyrik, Verskunde · Drama · Erzählende Prosa
g) Fachgeschichte/Literaturkritik
h) Methoden und Fragestellungen: Einführungen
i) Zu einzelnen Methoden und Fragestellungen
Editionswissenschaft · Hermeneutik · Literaturpsychologie und Psychoanalytische Literaturwissenschaft · Literatursoziologie und Sozialgeschichte der Literatur · Rezeptionsästhetik und -forschung · Strukturalismus, Diskursanalyse, Dekonstruktion · Gender Studies · Systemtheorie und Literaturwissenschaft · Medien- und Literaturwissenschaft · Autor und Autorschaft · Kanon, und Kanondiskussion · Literaturdidaktik
j) Lexika
Personenlexika · Personenlexika nach Epochen · Werklexika · Sachlexika · Konkordanzen
k) Autorenhandbücher und -monographien
I) Literaturgeschichten
Historische Literaturgeschichten · Aktuelle Literaturgeschichten
m) Epochenmonographien
n) Gattungsmonographien
Allgemeine Gattungspoetik · Lyrik · Drama · Zu einzelnen dramatischen Gattungen · Epik und Erzählende Prosa · Zu einzelnen erzählenden Gattungen · Literarische Sondergattungen in den neuen Medien
o) Zeitschriften
p) Autor(inn)en-Jahrbücher

2. Bibliographien
a) Einführungen in Bibliographien / Literaturwissenschaftliche Bücherkunde
b) Bibliographien/Bücherverzeichnisse
Allgemeine Fachbibliographien · Periodische Fachbibliographien · Epochenbibliographien · Personalbibliographien · Repertorien

Recherche- und Bibliographierpraxis Beispiel
Bibliographieren - Von einer extensiven Sekundärliteratur- Liste zur Arbeitsbibliographie
Personenregister
Zum Autor
Band 17640

Bibliographieren für Literaturwissenschaftler

Buch (Taschenbuch)

3,80 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.06.2003

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

149

Maße (L/B/H)

14,7/9,5/1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.06.2003

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

149

Maße (L/B/H)

14,7/9,5/1 cm

Gewicht

77 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-017640-5

Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Grundwerkzeug des Studiums

Daniela Ammann aus Wien am 14.02.2013

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Richtiges bibliographieren ist Voraussetzung in einem Studium. Man braucht es für kleine Arbeiten bis hin zur Abschlussarbeit und auch noch danach wenn man sich wissenschaftlich betätigt. Dieses kleine Werk ergänzt hervorragend Jeßings anderes Hilfsmittel "Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums" und sollte gleich neben diesem im Regal eines jeden Studenten stehen.

Grundwerkzeug des Studiums

Daniela Ammann aus Wien am 14.02.2013
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Richtiges bibliographieren ist Voraussetzung in einem Studium. Man braucht es für kleine Arbeiten bis hin zur Abschlussarbeit und auch noch danach wenn man sich wissenschaftlich betätigt. Dieses kleine Werk ergänzt hervorragend Jeßings anderes Hilfsmittel "Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums" und sollte gleich neben diesem im Regal eines jeden Studenten stehen.

Unsere Kund*innen meinen

Bibliographieren für Literaturwissenschaftler

von Benedikt Jessing

4.0

0 Bewertungen filtern

  • Bibliographieren für Literaturwissenschaftler
  • Vorwort

    Einführung
    Vom Sinn und Ziel des Bibliographierens

    Literaturwissenschaftliche Bücherkunde: Eine kommentierte Liste
    1. Einführungen, Fachmonographien, Lexika, Literaturgeschichten
    a) Arbeitstechniken, Bibliotheksnutzung, Internetrecherche
    b) Einführungen in die Literaturwissenschaft
    c) Gesamtdarstellungen des Faches
    d) Einführungen in die Interpretation
    e) Stilistik, Rhetorik
    f) Einführungen in den Umgang mit einzelnen Gattungen
    Lyrik, Verskunde · Drama · Erzählende Prosa
    g) Fachgeschichte/Literaturkritik
    h) Methoden und Fragestellungen: Einführungen
    i) Zu einzelnen Methoden und Fragestellungen
    Editionswissenschaft · Hermeneutik · Literaturpsychologie und Psychoanalytische Literaturwissenschaft · Literatursoziologie und Sozialgeschichte der Literatur · Rezeptionsästhetik und -forschung · Strukturalismus, Diskursanalyse, Dekonstruktion · Gender Studies · Systemtheorie und Literaturwissenschaft · Medien- und Literaturwissenschaft · Autor und Autorschaft · Kanon, und Kanondiskussion · Literaturdidaktik
    j) Lexika
    Personenlexika · Personenlexika nach Epochen · Werklexika · Sachlexika · Konkordanzen
    k) Autorenhandbücher und -monographien
    I) Literaturgeschichten
    Historische Literaturgeschichten · Aktuelle Literaturgeschichten
    m) Epochenmonographien
    n) Gattungsmonographien
    Allgemeine Gattungspoetik · Lyrik · Drama · Zu einzelnen dramatischen Gattungen · Epik und Erzählende Prosa · Zu einzelnen erzählenden Gattungen · Literarische Sondergattungen in den neuen Medien
    o) Zeitschriften
    p) Autor(inn)en-Jahrbücher

    2. Bibliographien
    a) Einführungen in Bibliographien / Literaturwissenschaftliche Bücherkunde
    b) Bibliographien/Bücherverzeichnisse
    Allgemeine Fachbibliographien · Periodische Fachbibliographien · Epochenbibliographien · Personalbibliographien · Repertorien

    Recherche- und Bibliographierpraxis Beispiel
    Bibliographieren - Von einer extensiven Sekundärliteratur- Liste zur Arbeitsbibliographie
    Personenregister
    Zum Autor