
Inhaltsverzeichnis
- Nichtöffentlicher Verkehrsraum
- Beschränkt öffentlicher Verkehrsraum
- Temporäre Absperrung
- Rechtsfolgen öffentlicher Verkehrsraum – Fahrzeugführer
- Rechtsfolgen öffentlicher Verkehrsraum – Halter und Verantwortlicher
- Allgemeine Voraussetzungen zum Führen eines Flurförderzeuges
- Eignung des Fahrers
- Fahrtüchtigkeit
- Fahrauftrag
- Führerschein / Fahrerlaubnis
- Betriebserlaubnis – Zulassung Stapler
- Zulassung Wagen und Schlepper
- Versicherung
- Fehlende Versicherung
- Ausnahmegenehmigung
- Bau und Ausrüstung
- Gabelzinkenabsicherung – Sicherheitsgurt
- Bereifung I
- Bereifung II – Profiltiefe
- Haftung – Verschulden
- Verkehrssicherungspflicht und Aufsichtspflichten anderer
- Prüfung von Flurförderzeugen, die im öffentlichen Verkehr fahren
- Lkw-Mitnahmestapler
- Lagertechnikgeräte im öffentlichen Verkehrsraum
- Fahrverhalten im öffentlichen Straßenverkehr
- Wagen und Schlepper im öffentlichen Verkehrsraum – Fahrverhalten
- Besondere Fahrsituationen / Fahren auf dem Bürgersteig
- Sichtverhältnisse – Anhalteweg
- Last-/Ladungssicherung
- Parken im öffentlichen Verkehrsraum - kurzzeitiges Verlassen des Fahrzeuges
- Schlussbemerkung
+ Tabellarische Zusammenstellung der rechtlichen Grundlagen zum Heraustrennen
Flurförderzeuge auf öffentlichen Straßen - Verkehrsräumen
Buch (Geheftet)
13,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Geheftet
Erscheinungsdatum
01.05.2021
Verlag
Resch-VerlagSeitenzahl
60
Maße (L/B/H)
20,8/9,3/0,7 cm
Flurförderzeuge sind in der innerbetrieblichen Logistik das überwiegend eingesetzte Transportmittel. Sie werden auch zum Be- und Entladen von Fahrzeugen verwendet.
Durch diese Tätigkeit kommen sie auch oft mit dem öffentlichen Straßenverkehr mit all seinen Risiken für die Verkehrsteilnehmer in Kontakt. Zudem kann auch ein für jedermann zugängliches Betriebsgelände zum öffentlichen Verkehrsraum gehören.
Dadurch entsteht für alle Beteiligten neben der normalen Unfallgefahr beim Flurförderzeugeinsatz eine nicht unerhebliche zusätzliche Unfallgefährdung, und sie ist, das wissen die Fachleute, nicht gering.
Der Fachautor des Resch-Verlags, Rechtsanwalt Bernd Zimmermann, hat zu diesem Spezialthema eine Broschüre verfasst, die über dieses zusätzliche Unfallrisiko informiert und erläutert, was unter öffentlichem Straßenverkehr / öffentlichem Verkehrsraum oder Nichtöffentlichkeit zu verstehen ist und welche Verantwortung der Unternehmer jeweils tragen muss. Bei Beachtung der in dieser Broschüre erläuterten Maßnahmen und Durchführungstipps ist es ihm und den von ihm beauftragten Fachleuten leichter möglich, den Unfallgefahren wirksam zu begegnen. Gleichzeitig werden die verantwortlichen Einsatzleitungen und die Flurförderzeugführer vor unliebsamen und oft umfangreichen Rechtsfolgen nach eintretenden Schäden geschützt.
Zusätzlich werden weitere Aspekte behandelt, deren Kenntnis für Unternehmer, Einsatzleiter, Ausbilder und Fahrer für den Einsatz im öffentlichen Verkehrsraum wichtig sind. Eine praktische Kurzübersicht der rechtlichen Grundlagen (einmal hinsichtlich des Fahrers, einmal hinsichtlich des Flurförderzeugs) rundet die Broschüre praxisnah ab: die Kurzübersicht kann herausgetrennt und aufgehängt werden, so dass ein Schnellüberblick jederzeit möglich ist.
Durch diese Tätigkeit kommen sie auch oft mit dem öffentlichen Straßenverkehr mit all seinen Risiken für die Verkehrsteilnehmer in Kontakt. Zudem kann auch ein für jedermann zugängliches Betriebsgelände zum öffentlichen Verkehrsraum gehören.
Dadurch entsteht für alle Beteiligten neben der normalen Unfallgefahr beim Flurförderzeugeinsatz eine nicht unerhebliche zusätzliche Unfallgefährdung, und sie ist, das wissen die Fachleute, nicht gering.
Der Fachautor des Resch-Verlags, Rechtsanwalt Bernd Zimmermann, hat zu diesem Spezialthema eine Broschüre verfasst, die über dieses zusätzliche Unfallrisiko informiert und erläutert, was unter öffentlichem Straßenverkehr / öffentlichem Verkehrsraum oder Nichtöffentlichkeit zu verstehen ist und welche Verantwortung der Unternehmer jeweils tragen muss. Bei Beachtung der in dieser Broschüre erläuterten Maßnahmen und Durchführungstipps ist es ihm und den von ihm beauftragten Fachleuten leichter möglich, den Unfallgefahren wirksam zu begegnen. Gleichzeitig werden die verantwortlichen Einsatzleitungen und die Flurförderzeugführer vor unliebsamen und oft umfangreichen Rechtsfolgen nach eintretenden Schäden geschützt.
Zusätzlich werden weitere Aspekte behandelt, deren Kenntnis für Unternehmer, Einsatzleiter, Ausbilder und Fahrer für den Einsatz im öffentlichen Verkehrsraum wichtig sind. Eine praktische Kurzübersicht der rechtlichen Grundlagen (einmal hinsichtlich des Fahrers, einmal hinsichtlich des Flurförderzeugs) rundet die Broschüre praxisnah ab: die Kurzübersicht kann herausgetrennt und aufgehängt werden, so dass ein Schnellüberblick jederzeit möglich ist.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice