Produktbild: Die De-Individualisierung des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht.
Band 151

Die De-Individualisierung des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht.

89,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.08.2003

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

293

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/1,7 cm

Gewicht

451 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-10959-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.08.2003

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

293

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/1,7 cm

Gewicht

451 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-10959-3

Herstelleradresse


Email: info@bod.de

Weitere Bände von Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Die De-Individualisierung des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht.
  • Inhaltsübersicht: Einleitung: Problemstellung - Gliederung der Untersuchung - 1. Teil: Die Geschichte des Erziehungsgedankens im JGG: Entstehungsbedingungen des Erziehungsgedankens im 19. Jahrhundert - Klassifizierung des Erziehungsgedankens im JGG von 1923 - Der duale Erziehungsgedanke im RJGG 43 - 2. Teil: Auswirkungen der Entwicklung der Kriminologie auf das Verständnis des Erziehungsgedankens: Die De-Individualisierung des Erziehungsgedankens - Auswirkungen der empirischen Forschung auf das Verständnis des Erziehungsgedankens - 3. Teil: Die juristisch-dogmatische Transformation der Kritik am Erziehungsgedanken: Rechtsstaatliche Einschränkungen des Erziehungsgedankens - Grundrechtsverletzungen - Auswirkungen der De-Individualisierung auf die Rechtsanwendung - Die de-individualisierende Reform(ul)ierung des Erziehungsgedankens - Schlußbetrachtung - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachverzeichnis