• Produktbild: Interpersonelle Kommunikation und erfolgreiches Lieferantenmanagement
  • Produktbild: Interpersonelle Kommunikation und erfolgreiches Lieferantenmanagement
Band 321

Interpersonelle Kommunikation und erfolgreiches Lieferantenmanagement Eine Kausalanalyse des externen Kommunikationsverhaltens von Beschaffungsmanagern

54,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.12.2003

Abbildungen

XIV, mit 2 Abbildungen, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

305

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,8 cm

Gewicht

416 g

Auflage

2003

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-9120-9

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.12.2003

Abbildungen

XIV, mit 2 Abbildungen, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

305

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,8 cm

Gewicht

416 g

Auflage

2003

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-9120-9

Herstelleradresse

Deutscher Universitätsvlg
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Interpersonelle Kommunikation und erfolgreiches Lieferantenmanagement
  • Produktbild: Interpersonelle Kommunikation und erfolgreiches Lieferantenmanagement
  • 1 Problemstellung, Ziele und Einordnung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Forschungsziele und Abgrenzungen.- 1.3 Methodologische Einordnung.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Inhaltliche und methodische Grundlagen.- 2.1 Grundbegriffe der Kommunikation.- 2.2 Management, Beschaffungsmanagement, Lieferantenmanagement.- 2.3 Kausalanalyse und Strukturgleichungsmodelle.- 2.3.1 Einordnung der Kausalanalyse.- 2.3.2 Modellformulierung.- 2.3.3 Anpassungsgüte des Messmodells.- 2.3.4 Anpassungsgüte des Kausalmodells.- 2.3.5 Parameterschätzung.- 3 Entwurf des Kausalmodells.- 3.1 Theoretische Konstrukte und deren Faktoren.- 3.1.1 Grundmodell.- 3.1.2 Kommunikationsverhalten.- 3.1.3 Kommunikationsqualität.- 3.1.4 Erfolg.- 3.1.5 Einflussgrößen des Kommunikationsverhaltens.- 3.2 Entwurf des Strukturmodells.- 3.2.1 Hypothesenbildung.- 3.2.2 Aufbau des Strukturmodells.- 3.3 Entwurf des Messmodells.- 3.3.1 Indikatoren des Kommunikationsverhaltens.- 3.3.2 Indikatoren der Kommunikationsqualität.- 3.3.3 Indikatoren des Lieferantenmanagementerfolgs und der Zufriedenheit.- 3.3.4 Indikatoren der Einflussgrößen.- 3.3.5 Vorläufiger Aufbau des Kausalmodells.- 4 Voruntersuchung, Messmodellüberprüfung und erste Modellrevision.- 4.1 Fragebogengestaltung und Durchführung der Voruntersuchung.- 4.2 Erste Überprüfung des Messmodells.- 4.2.1 Kommunikationsverhalten.- 4.2.2 Kommunikationsqualität.- 4.2.3 Lieferantenmanagementerfolg und Zufriedenheit.- 4.2.4 Einflussgrößen des Kommunikationsverhaltens.- 4.3 Erforderliche Modifikationen des Messmodells.- 4.3.1 Kommunikationsverhalten.- 4.3.2 Kommunikationsqualität.- 4.3.3 Lieferantenmanagementerfolg und Zufriedenheit.- 4.3.4 Einflussgrößen des Kommunikationsverhaltens.- 4.4 Aufbau des Kausalmodells nach der Voruntersuchung.- 5 Datenerhebung, Modellüberprüfung und zweite Modellrevision.- 5.1 Datenerhebung der Hauptuntersuchung.- 5.2 Beurteilung und zweite Revision des Messmodells.- 5.2.1 Kommunikationsverhalten.- 5.2.2 Kommunikationsqualität.- 5.2.3 Lieferantenmanagementerfolg und Zufriedenheit.- 5.2.4 Einflussgrößen des Kommunikationsverhaltens.- 5.3 Aufbau des Kausalmodells nach der zweiten Revision des Messmodells.- 5.4 Beurteilung der Anpassungsgüte des Kausalmodells.- 5.4.1 Erste Überprüfung des Kausalmodells.- 5.4.2 Mögliche Verbesserung des Kausalmodells.- 5.4.3 Erneute Bewertung des revidierten Kausalmodells.- 6 Ergebnisse.- 6.1 Parameterschätzung.- 6.2 Ausschluss der Beziehungen ohne Erklärungsgehalt und abschließende Schätzung und Überprüfung.- 6.3 Überprüfung auf Verzerrungen durch fehlende Normalität und Parameterschätzung auf Basis des Bootstrap-Prinzips.- 6.4 Gültigkeit der Hypothesen.- 6.4.1 Kommunikationsverhalten und Kommunikationsqualität.- 6.4.2 Kommunikationsqualität, Lieferantenmanage-menterfolg und Zufriedenheit.- 6.4.3 Einflussgrößen des Kommunikationsverhaltens.- 6.5 Direkte, indirekte und totale Effekte.- 7 Diskussion der Ergebnisse, Einschränkungen und Folgerungen für das Management.- 7.1 Diskussion der Ergebnisse.- 7.1.1 Kommunikationsqualität.- 7.1.2 Kommunikationsverhalten.- 7.1.3 Einflussgrößen.- 7.1.4 Zufriedenheit.- 7.2 Allgemeingültigkeit der Ergebnisse.- 7.3 Folgerungen für das Management.- 8 Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf.- 8.1 Zusammenfassung.- 8.2 Weiterer Forschungsbedarf.- Anhang 1: Liste der Indikatoren der Voruntersuchung.- Anhang 2: Liste der Indikatoren der Hauptuntersuchung.- Anhang 3: Mittelwerte und Standardabweichungen der einbezogenen Indikatoren.- Anhang 4: Endgültige Liste der Hypothesen des Kausalmodells.