• Produktbild: Venture Finance
  • Produktbild: Venture Finance
Band 322

Venture Finance Zur Finanzierung innovativer Unternehmungen

Venture Finance

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 74,99 €
eBook

eBook

ab 71,93 €

74,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.12.2003

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

310

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,9 cm

Gewicht

436 g

Auflage

2003

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-9124-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.12.2003

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

310

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,9 cm

Gewicht

436 g

Auflage

2003

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-9124-7

Herstelleradresse

Deutscher Universitätsvlg
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Venture Finance
  • Produktbild: Venture Finance
  • 1. Problemstellung der Untersuchung.- 1.1 Beobachtete Finanzierungsstruktur innovativer Unternehmungen.- 1.2 Forschungslücke und Abgrenzung.- 1.3 Zielsetzung der Untersuchung.- 1.4 Struktur und Leitfragen der Untersuchung.- 1.5 Einordnung und Abgrenzung des Untersuchungsgebiets.- 2. Wirtschaftswissenschaftliches Verständnis von Innovationen.- 2.1 Innovationsauslösende Faktoren.- 2.2 Kennzeichen von Innovationen.- 2.3 Zusammenfassende Charakterisierung innovativer Unternehmungen.- 3. Finanzierungstheoretische Diskussion des Risikomanagements bei der Finanzierung von innovativen Unternehmungen.- 3.1 Bedeutung der bilanzorientierten Finanzierungslehre für die Finanzierung innovativer Unternehmungen.- 3.2 Diskussion der Risikoproblematik vor dem Hintergrund Portfoliotheoretischer Überlegungen.- 3.3 Kapitalmarkttheoretische Überlegungen und Bestimmung von Finanzierungskosten.- 3.4 Optionspreistheorie und Bewertung von Finanzierungsalternativen.- 3.5 Zur Bedeutung von Risiken für die Finanzierung innovativer Unternehmungen in der Institutionen- und Informationsökonomie.- 4. Behavioristische Betrachtung des Finanzierungsverhaltens und Risikoempfindens in innovativen Unternehmungen.- 4.1 Entscheidungs- und finanzierungstheoretisch begründetes Verhalten bei der Finanzierung von Innovationen.- 4.2 Verhaltenswissenschaftlich begründetes Risikoverhalten bei der Finanzierung innovativer Unternehmungen.- 4.3 Empirisch beobachtetes Finanzierungs- und Risikoverhalten.- 5. Beurteilung von Alternativen der Eigenkapitalaufbringung.- 5.1 Informelles Eigenkapital.- 5.2 Formelles Beteiligungskapital.- 5.3 Eigenkapitalfinanzierung über den Aktienmarkt.- 5.4 Zusammenfassende Beurteilung der Eigenkapitalfinanzierung innovativer Unternehmungen.- 6. Beurteilung von Alternativen derFremdkapitalaufbringung.- 6.1 Hohes Kreditrisiko in innovativen Unternehmungen.- 6.2 Kreditvergabe durch Kreditinstitute, Gesellschafter und Unternehmungen.- 6.3 Verbriefung von Innovationskrediten.- 6.4 Leasing als weitere Form der Fremdfinanzierung.- 6.5 Beteiligung an Gewinn und Verlust ohne Mitgliedschaftsrechte durch Genußscheine.- 6.6 Zusammenfassende Beurteilung der Fremdkapitalfinanzierung innovativer Unternehmungen.- 7. Finanzierungsempfehlung: Wahl und Kombination von Finanzierungsalternativen.- Anhang I: Eigenkapitalquote für eine Stichprobe von 26 innovativen Unternehmungen, die am Neuen Markt notiert sind.- Anhang II: Fallstudie Qiagen versus Schering.- Anhang Illa: Auszüge aus den Antworten von Neue Markt Unternehmungen, Befragung im Mai 2000.- Anhang IIIb: Auszüge aus den Antworten von StartUp Siegern, Befragung im Juni 2000.- Anhang IV: Fragebogen Finanzierungsverhalten Existenzgründer.- Anhang V: Statistische Auswertungen zum Grandstanding-Effekt.