Produktbild: Überschuldung und Handelsbilanz.
Band 157

Überschuldung und Handelsbilanz. Zur Ableitung einer insolvenzrechtlichen Überschuldung aus den Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches und des International Accounting Standards Board.

79,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.03.2004

Abbildungen

Tabellen, Abbildungen

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

383

Maße (L/B/H)

22,8/14,9/2 cm

Gewicht

460 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-11186-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.03.2004

Abbildungen

Tabellen, Abbildungen

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

383

Maße (L/B/H)

22,8/14,9/2 cm

Gewicht

460 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-11186-2

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, DE
info@duncker-humblot.de

Weitere Bände von Betriebswirtschaftliche Schriften

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Überschuldung und Handelsbilanz.
  • Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Teil: Grundlegung: Insolvenzrechtliche Regelungen als Untersuchungsgegenstand - Entwicklungslinien der Insolvenztatbestände - Insolvenztatbestände als gesetzliche Terminierungsregeln - Grundfragen handelsrechtlicher und insolvenztatbestandlicher Rechnungslegung - Zwischenergebnis: Möglicher identischer Inhalt überschuldungs- und handelsbilanzieller Rechnungslegung - 2. Teil: Ausgestaltung handels- und überschuldungsrechtlicher Rechnungslegung im geltenden Recht: Verhältnis zwischen Überschuldungs- und Handelsbilanz - Handelsrechtliche Normierung von Bilanzansatz und Bilanzbewertung - Insolvenztatbestände der Insolvenzordnung - Zwischenergebnis: Unteilbarkeit des Kernbestands handels- und insolvenzrechtlicher Rechnungslegung - 3. Teil: Beurteilung der geltenden Konstruktion des Überschuldungstatbestands: Implikationen der geltenden Konstruktion des Überschuldungstatbestands - Allgemeine Würdigung der geltenden Konstruktion des Überschuldungstatbestands - Beurteilung der überschuldungsbilanziellen Ansatz- und Bewertungsvorschriften - Zwischenergebnis: Notwendigkeit einer Neukonzeption des Überschuldungstatbestands - 4. Teil: Reform des Überschuldungstatbestands durch Integration externer Rechnungslegungsvorschriften: Konzeptioneller Rahmen - Ableitung funktionsadäquater Ansatz- und Bewertungsregeln für die fortführungsorientierte Überschuldungsbilanz - Möglichkeiten und Grenzen einer zeitwertorientierten Überschuldungsbilanzierung - Überschuldungsbilanzieller Rückgriff auf externe Rechnungslegungsvorschriften - Zwischenergebnis: Integration der International Financial Reporting Standards in die Überschuldungsprüfung - 5. Teil: Reformvorschlag für die Konstruktion des Überschuldungstatbestands: Überblick über Tatbestandskonstruktion und Prüfungsablauf - Zahlungsfähigkeitsprognose - Überschuldungsbilanzen - Ertragsfähigkeitsprognose - Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Literatur-, Rechtsquellen- und Quellenverzeichnis, Sachwortregister