
Inhaltsverzeichnis
Mulchen – was ist das? 10
Kulturtechnik nach dem Vorbild der Natur 10
Mulch – total? 13
Etwas Psychologie 16
So wirkt Mulch 18
Wasserspeicher und Schutz vor Austrocknung 18
Ausgleich von Temperaturschwankungen 18
Verbesserte Bodengesundheit 19
Erosionsschutz 20
Dekoration und Arbeitserleichterung 22
Unkrautunterdrückung? 22
Steigender Nährstoffgehalt im Boden 23
Exkurs: Regenwürmer – unsere Helfer im Garten 28
Tabelle: Bodentypen 37
Tabelle: C/N-Verhältnisse verschiedener Materialien 42
Das Mulchmaterial 45
Überlegen und zielgerecht einsetzen 45
Mulchziel: Schutz 47
Mulchziel: Düngung 53
Mulchziel: Schutz, Düngung und Strukturverbesserung kombiniert 59
Exkurs: Gründüngung 69
Tabelle: Gründüngungspflanzen 80
Mulchziel: Völlige Abdeckung 84
Mulchziel: Bodenerwärmung 89
Wenig geeignete Materialien 90
Vorbehandlung des Materials 94
Mulchbereiche im Garten 97
Gehölze und Hecken 97
Rhododendron und Azalee 99
Stauden 101
Tabelle: Wildstauden für sonnige Standorte 104
Tabelle: Wildstauden für Halbschatten bis Schatten 106
Kletterpflanzen 108
Rosen 108
Gemüsegarten 109
Obstgarten 120
Urbarmachung 124
Mulchen auf Sandböden 126
Mulchwege 127
Im Mulchgarten arbeiten 128
Arbeitsaufwand 128
Planung 129
Geräte 131
Arbeitskalender 132
Hilfe bei Problemen 134
Unkraut 134
Nacktschnecken 134
Wühlmäuse 136
Verpappung und Fäulnis 139
Verdichtete Böden 140
Mulchmaterialien auf einen Blick 141
Der Autor144
Das Mulchbuch
Praxis der Bodenbedeckung im Garten
Buch (Gebundene Ausgabe)
16,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
06.09.2019
Illustrator
Margret Schneevoigt
Verlag
PalaSeitenzahl
162
Die Kulturtechnik des Mulchens ist der Natur abgeschaut. Unter Bäumen und Gehölzen, auf dem Gemüse- oder Kräuterbeet, überall kann der Boden mit den passenden Materialien abgedeckt und dadurch geschützt oder auch gedüngt werden. Biogärtner, die wenig Zeit haben und gerne auch einmal in der Sonne sitzen, statt Unkraut zu zupfen, könnten daran ihre helle Freude haben – wenn es mit dem Mulchen immer so einfach wäre. Schon viele haben sich begeistert ans Mulchen mit Stroh oder Laub gemacht und das eine oder andere Mal Schiffbruch erlitten: Schnecken und Wühlmäuse, oder aber kümmerlicher Pflanzenwuchs können das Leben schwer machen. Dettmer Grünefeld gibt Informationen über Materialien und Anwendungsgebiete, das Arbeiten im Jahreszeitenrhythmus und viele Tipps, damit die Idee des Mulchgartens erfolgreich in die Tat umgesetzt werden kann. Ausführlich wird auch auf das Thema »Gründüngung« eingegangen, aber auch auf Sonderformen wie Sonnenmulch mit Lavasteinen.
Das meinen unsere Kund*innen
Inhaltlich gut
Bewertung am 13.01.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Das Mulchbuch ist thematisch gut gelungen und gibt einen relativ umfangreichen Überblick über das Thema des Mulchens im Garten. Preislich finde ich es ein wenig zu hoch gegriffen, deshalb nur 3 Sterne.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice