Wie entdecken Kinder das Internet?

Inhaltsverzeichnis

1 Kinder online: Nutzungsdaten, Webangebote, Entwicklungstrends.- 1.1 Quantitative Daten zur Internetnutzung — Welche Fragen bleiben offen?.- 1.1.1 Internetausstattung der Haushalte und Internetnutzung der Kinder.- 1.1.2 Internetausstattung und Internetnutzung in Schulen.- 1.1.3 Zusammenfassung.- 1.2 Neuere Entwicklungen im deutschen Kinderweb.- 1.2.1 Inhaltliche Erweiterungen.- 1.2.2 Ökonomie im Kinderweb.- 1.2.3 Pläne zum Kinder- und Jugendschutz.- 1.2.4 Zusammenfassung.- 1.3 „Internetkompetenz“ — Besonderheiten des Anforderungsprofils.- 2 Wie entdecken Kinder das Internet? — Informationen zur empirischen Studie.- 2.1 Fragestellung und Untersuchungsziel.- 2.2 Methodisches Vorgehen und Untersuchungsdesign.- 2.3 Erhebungsinstrumente.- 2.3.1 Leitfadeninterviews mit Eltern und Erzieherinnen.- 2.3.2 Technikgestützte teilnehmende Beobachtung.- 2.3.3 Culture Fair Intelligence Test (CFT).- 2.4 Teilnehmende Beobachtung: Strukturierung und Ablauf.- 2.5 Zur Auswahl der Kinder.- 2.6 Zusammensetzung des Samples.- 2.7 Datenauswertung und Darstellung der Ergebnisse.- 3 Die Rolle der digitalen Welt im Alltag der Kinder: Ergebnisse aus der Eltern- und Erzieherinnenbefragung.- 3.1 Fragestellung und Methode.- 3.2 Internetumgebung in Familien und Horten.- 3.2.1 Wie und warum der Internetzugang ins Haus kam.- 3.2.2 Internet-Infrastruktur in den Familien und Institutionen.- 3.2.3 Standort des PCs und Zugriff der Kinder auf das Internet.- 3.3 Häufigkeit und Dauer der Internetbesuche der Kinder.- 3.4 Pädagogische Begleitung und Kontrolle der Internetnutzung der Kinder.- 3.4.1 Regulierungsmotive der Eltern: Gesamtbildschirmzeit und Internetkosten.- 3.4.2 Die Bedeutung kinder- und jugendgefährdender Internetinhalte für die Beaufsichtigung der Kinder.- 3.4.3 Die Bedeutung von Werbung für die Lenkung der Website-Auswahl der Kinder.- 3.4.4 Einschätzung der öffentlichen Kinder- und Jugendschutzdebatte und eigene Schutzmaßnahmen.- 3.5 Was Eltern und Erzieherinnen über den Internetumgang der Kinder wissen.- 3.5.1 Wie Kinder von Websites erfahren.- 3.5.2 Welche Websites die Kinder bevorzugen.- 3.5.3 Was die Kinder im Internet tun.- 3.5.4 Wie die Kinder ihre Websites wiederfinden.- 3.5.5 Neugier, Experimentierfreude und Selbständigkeit der Kinder.- 3.6 Informelles Lernen durch das Internet?.- 3.6.1 Lernaspekte im Umgang mit dem Internet.- 3.6.2 Unterstützung und Hilfe der Eltern und Erzieherinnen.- 3.6.3 Die Interneterfahrungen der Eltern.- 3.6.4 ... und die Internetkompetenzen ihrer Kinder.- 3.7 Ergebnisse aus der Nachbefragung.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Die beobachteten Kinder: Kurzporträts und typisierende Beschreibung.- 4.1 Die leseunkundigen Vorschulkinder.- 4.2 Die unsicheren, aber lernbegierigen Mädchen.- 4.3 Die lese- und entdeckungsfreudigen Mädchen.- 4.4 Die spontan-experimentierfreudigen Kinder.- 4.5 Die engagierten und ambitionierten „Internet-Spieler“.- 4.6 Die männlichen, schon jugendlichen Computerspielefans.- 5 Beobachtungen zum Internetumgang der Kinder: Ergebnisse.- 5.1 Fragestellung und Methode.- 5.2 Anfänger- und kinderspezifische Probleme beim Umgang mit dem Internet.- Grundqualifikation — Lesen und Schreiben.- Altersspezifische Grenzen der Internetnutzung.- Die Internetsprache als Hürde — Anglizismen, Latinismen und Methaphern.- Bewusster Umgang mit Sprache ist erforderlich.- 5.3 Das Informationsverhalten der Kinder: Bekanntes neu entdecken.- Vorerfahrungen — Die Website-Kenntnis der Kinder.- Die Informationsquellen der Kinder.- Welche Websites wurden während der Studie aufgesucht?.- Kinder brauchen Beratung.- 5.4 Die Selektionsstrategie der Kinder: inhaltliche Präferenzen mit Schwerpunkt Spiel.- Vorerfahrungen der Kinder.- Die Spielevorlieben der Mädchen und Jungen.- Geschlechtsspezifisches Verhalten beim Spiel.- Geringe Bedeutung von Online-Spielgegnern.- Wenn Kinder im Internet nur spielen, was dann?.- 5.5 Kommunikation im Netz: erste Experimente.- Das E-Mailen.- Das Chatten.- Interaktion und Kommunikation.- Kommunikation im Netz fördern?.- 5.6 Das Orientierungsverhalten der Kinder: Navigation in Hypertexten.- Das Geschick im Umgang mit Maus und Tastatur.- Fertigkeiten im Umgang mit dem Browser.- Navigation und Orientierung auf einer Website.- Orientierungspunkte der Kinder.- Wie meistern Kinder Orientierungsprobleme?.- 5.7 Die Suchstrategien der Kinder: Trial and Error.- Vorerfahrungen mit dem Suchen.- Das Grundproblem — Was ist eine Suchmaschine?.- Alltagsweltbezogene Suchmotivation.- Suchbegriffe.- Sondieren der Suchergebnisse.- Die primäre Suchmethode der Kinder.- Kommerzielle Kinderkultur — Der direkte Weg ins Netz.- Suchen muss gelernt werden.- 5.8 Werbung und Datenabfragen: Verunsicherung bei Kindern.- Zum Umgang von Kindern mit Werbung im Internet.- Online-Shops.- Zum Umgang der Kinder mit Datenabfragen.- Nützt es, Kinder aufzuklären?.- 5.9 Zusammenfassung: Erfahrungen, Interessen und Internetkompetenzen der Kinder.- 6 Pädagogische Konsequenzen.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Verzeichnis der Websites.- I. Technikgestützte teilnehmende Beobachtung.- II. Culture Fair Intelligence Test (CFT): Ergebnisse.- III. Eltern- und Erzieherinneninterviews: Leitfäden.- VI. Begleitmaterial.

Wie entdecken Kinder das Internet?

Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern

Buch (Taschenbuch)

49,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Wie entdecken Kinder das Internet?

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 49,99 €
eBook

eBook

ab 38,66 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.11.2004

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

255

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.11.2004

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

255

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,5 cm

Gewicht

339 g

Auflage

2004

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8100-4227-9

Weitere Bände von DJI Kinder

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Wie entdecken Kinder das Internet?
  • 1 Kinder online: Nutzungsdaten, Webangebote, Entwicklungstrends.- 1.1 Quantitative Daten zur Internetnutzung — Welche Fragen bleiben offen?.- 1.1.1 Internetausstattung der Haushalte und Internetnutzung der Kinder.- 1.1.2 Internetausstattung und Internetnutzung in Schulen.- 1.1.3 Zusammenfassung.- 1.2 Neuere Entwicklungen im deutschen Kinderweb.- 1.2.1 Inhaltliche Erweiterungen.- 1.2.2 Ökonomie im Kinderweb.- 1.2.3 Pläne zum Kinder- und Jugendschutz.- 1.2.4 Zusammenfassung.- 1.3 „Internetkompetenz“ — Besonderheiten des Anforderungsprofils.- 2 Wie entdecken Kinder das Internet? — Informationen zur empirischen Studie.- 2.1 Fragestellung und Untersuchungsziel.- 2.2 Methodisches Vorgehen und Untersuchungsdesign.- 2.3 Erhebungsinstrumente.- 2.3.1 Leitfadeninterviews mit Eltern und Erzieherinnen.- 2.3.2 Technikgestützte teilnehmende Beobachtung.- 2.3.3 Culture Fair Intelligence Test (CFT).- 2.4 Teilnehmende Beobachtung: Strukturierung und Ablauf.- 2.5 Zur Auswahl der Kinder.- 2.6 Zusammensetzung des Samples.- 2.7 Datenauswertung und Darstellung der Ergebnisse.- 3 Die Rolle der digitalen Welt im Alltag der Kinder: Ergebnisse aus der Eltern- und Erzieherinnenbefragung.- 3.1 Fragestellung und Methode.- 3.2 Internetumgebung in Familien und Horten.- 3.2.1 Wie und warum der Internetzugang ins Haus kam.- 3.2.2 Internet-Infrastruktur in den Familien und Institutionen.- 3.2.3 Standort des PCs und Zugriff der Kinder auf das Internet.- 3.3 Häufigkeit und Dauer der Internetbesuche der Kinder.- 3.4 Pädagogische Begleitung und Kontrolle der Internetnutzung der Kinder.- 3.4.1 Regulierungsmotive der Eltern: Gesamtbildschirmzeit und Internetkosten.- 3.4.2 Die Bedeutung kinder- und jugendgefährdender Internetinhalte für die Beaufsichtigung der Kinder.- 3.4.3 Die Bedeutung von Werbung für die Lenkung der Website-Auswahl der Kinder.- 3.4.4 Einschätzung der öffentlichen Kinder- und Jugendschutzdebatte und eigene Schutzmaßnahmen.- 3.5 Was Eltern und Erzieherinnen über den Internetumgang der Kinder wissen.- 3.5.1 Wie Kinder von Websites erfahren.- 3.5.2 Welche Websites die Kinder bevorzugen.- 3.5.3 Was die Kinder im Internet tun.- 3.5.4 Wie die Kinder ihre Websites wiederfinden.- 3.5.5 Neugier, Experimentierfreude und Selbständigkeit der Kinder.- 3.6 Informelles Lernen durch das Internet?.- 3.6.1 Lernaspekte im Umgang mit dem Internet.- 3.6.2 Unterstützung und Hilfe der Eltern und Erzieherinnen.- 3.6.3 Die Interneterfahrungen der Eltern.- 3.6.4 ... und die Internetkompetenzen ihrer Kinder.- 3.7 Ergebnisse aus der Nachbefragung.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Die beobachteten Kinder: Kurzporträts und typisierende Beschreibung.- 4.1 Die leseunkundigen Vorschulkinder.- 4.2 Die unsicheren, aber lernbegierigen Mädchen.- 4.3 Die lese- und entdeckungsfreudigen Mädchen.- 4.4 Die spontan-experimentierfreudigen Kinder.- 4.5 Die engagierten und ambitionierten „Internet-Spieler“.- 4.6 Die männlichen, schon jugendlichen Computerspielefans.- 5 Beobachtungen zum Internetumgang der Kinder: Ergebnisse.- 5.1 Fragestellung und Methode.- 5.2 Anfänger- und kinderspezifische Probleme beim Umgang mit dem Internet.- Grundqualifikation — Lesen und Schreiben.- Altersspezifische Grenzen der Internetnutzung.- Die Internetsprache als Hürde — Anglizismen, Latinismen und Methaphern.- Bewusster Umgang mit Sprache ist erforderlich.- 5.3 Das Informationsverhalten der Kinder: Bekanntes neu entdecken.- Vorerfahrungen — Die Website-Kenntnis der Kinder.- Die Informationsquellen der Kinder.- Welche Websites wurden während der Studie aufgesucht?.- Kinder brauchen Beratung.- 5.4 Die Selektionsstrategie der Kinder: inhaltliche Präferenzen mit Schwerpunkt Spiel.- Vorerfahrungen der Kinder.- Die Spielevorlieben der Mädchen und Jungen.- Geschlechtsspezifisches Verhalten beim Spiel.- Geringe Bedeutung von Online-Spielgegnern.- Wenn Kinder im Internet nur spielen, was dann?.- 5.5 Kommunikation im Netz: erste Experimente.- Das E-Mailen.- Das Chatten.- Interaktion und Kommunikation.- Kommunikation im Netz fördern?.- 5.6 Das Orientierungsverhalten der Kinder: Navigation in Hypertexten.- Das Geschick im Umgang mit Maus und Tastatur.- Fertigkeiten im Umgang mit dem Browser.- Navigation und Orientierung auf einer Website.- Orientierungspunkte der Kinder.- Wie meistern Kinder Orientierungsprobleme?.- 5.7 Die Suchstrategien der Kinder: Trial and Error.- Vorerfahrungen mit dem Suchen.- Das Grundproblem — Was ist eine Suchmaschine?.- Alltagsweltbezogene Suchmotivation.- Suchbegriffe.- Sondieren der Suchergebnisse.- Die primäre Suchmethode der Kinder.- Kommerzielle Kinderkultur — Der direkte Weg ins Netz.- Suchen muss gelernt werden.- 5.8 Werbung und Datenabfragen: Verunsicherung bei Kindern.- Zum Umgang von Kindern mit Werbung im Internet.- Online-Shops.- Zum Umgang der Kinder mit Datenabfragen.- Nützt es, Kinder aufzuklären?.- 5.9 Zusammenfassung: Erfahrungen, Interessen und Internetkompetenzen der Kinder.- 6 Pädagogische Konsequenzen.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Verzeichnis der Websites.- I. Technikgestützte teilnehmende Beobachtung.- II. Culture Fair Intelligence Test (CFT): Ergebnisse.- III. Eltern- und Erzieherinneninterviews: Leitfäden.- VI. Begleitmaterial.