• Produktbild: Steuerung und Kontrolle von Investitionsprozessen
  • Produktbild: Steuerung und Kontrolle von Investitionsprozessen
Band 323

Steuerung und Kontrolle von Investitionsprozessen Theoretischer Ansatz und Konkretisierung für das öffentliche Beteiligungscontrolling

Steuerung und Kontrolle von Investitionsprozessen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 54,99 €
eBook

eBook

ab 38,66 €

54,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.03.2004

Abbildungen

XV, mit 9 Abbildungen 21 cm

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

306

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,8 cm

Gewicht

421 g

Auflage

2004

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-9131-5

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.03.2004

Abbildungen

XV, mit 9 Abbildungen 21 cm

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

306

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,8 cm

Gewicht

421 g

Auflage

2004

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-9131-5

Herstelleradresse

Deutscher Universitätsvlg
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Steuerung und Kontrolle von Investitionsprozessen
  • Produktbild: Steuerung und Kontrolle von Investitionsprozessen
  • 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Begründung der Vorgehensweise.- 2 Grundlagen des Investitionscontrollings.- 2.1 Die Anfänge der Investitionskontrolle.- 2.2 Die Erweiterung der Investitionskontroile zum Investitionscontrolling.- 2.3 Zwischenergebnis.- 3 Investitionstheoretische Konzepte zur wertorientierten Unternehmenssteuerung.- 3.1 Motivation und Grundidee des Shareholder Value-Ansatzes.- 3.2 Kennzeichnung des Cashflows für das Shareholder Value-Konzept.- 3.3 Ausgewählte Konzepte zur wertorientierten Unternehmenssteuerung.- 3.4 Zusammenfassende Beurteilung der Konzepte.- 3.5 Zwischenergebnis.- 4 Kontrolltheoretische Fundierung des Investitionscontrollings.- 4.1 Motivation und Problemstellung.- 4.2 Formulierung des Kontrollproblems.- 4.3 Das Maximumprinzip für ein einfaches Standardkontrollmodell.- 4.4 Ökonomische Interpretation des Maximumprinzips.- 4.5 Zwischenergebnis.- 5 Hierarchische Planung des Investitionsprozesses.- 5.1 Motivation und Problemstellung.- 5.2 Verfahren zur zeitlichen und sachlichen Strukturierung.- 5.3 Die hierarchische Planung des Investitionsprozesses.- 5.4 Zwischenergebnis.- 6 Typische Problemstellungen entlang des Investitionsprozesses.- 6.1 Berücksichtigung asymmetrischer Macht- und Informationsverhältnisse.- 6.2 Die Beurteilung und Festlegung von Investitionsprogrammen.- 6.3 Die Steuerung und Kontrolle laufender Investitionsprojekte.- 6.4 Zwischenergebnis.- 7 Die Steuerung und Kontrolle öffentlicher Beteiligungen.- 7.1 Motivation und Problemstellung.- 7.2 Grundlegung des öffentlichen Beteiligungscontrollings.- 7.3 Die Notwendigkeit der Erweiterung des Steuerungs- und Kontrollsystems.- 7.4 Ansätze zur Erweiterung des Steuerungs- und Kontrollsystems.- 7.5 Zwischenergebnis.- 8 Schlussbetrachtung.- 8.1 Zusammenfassung.- 8.2Ergebnis.- Literatur- und Quellenverzeichnis.