Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie

Inhaltsverzeichnis

Grundkurs Philosophie. Band 2: Metaphysik und Naturphilosophie
Einleitung

4. Metaphysik
Die Idee der Metaphysik
Allgemeine Metaphysik
Kritische Metaphysik
Essentialistische und anti-essentialistische Metaphysik
Varianten reduktiver Metaphysik

5. Naturphilosophie und nomologische Erklärungen
Die Idee der Natur
Naturgesetze
Natur, Kausalität und Determinismus
Klassisches Naturbild und moderne Physik
Nomologische Erklärungen

6. Theorie natürlicher Funktionen und funktionaleErklärungen
Die Idee natürlicher und lebender Systeme
Natürliche Systeme
Lebende Systeme
Natürliche Funktionen und funktionale Erklärungen
Moderne Naturvorstellung

Übungen
Übungen zu Kapitel 4
Übungen zu Kapitel 5
Übungen zu Kapitel 6

Literaturhinweise
Register
Band 18469

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie

Band 2: Metaphysik und Naturphilosophie

Buch (Taschenbuch)

6,80 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 6,80 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.2007

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

152

Maße (L/B/H)

14,7/9,5/1 cm

Beschreibung

Rezension

Wolfgang Detel gelingt es, philosophische Kontroversen und Positionen auf enorm engem Raum so auf den Punkt zu bringen, dass aus Überblick Orientierung erwächst. Zu dieser Leistung kann man dem Autor nur gratulieren. der blaue reiter - Journal für Philosophie

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.2007

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

152

Maße (L/B/H)

14,7/9,5/1 cm

Gewicht

90 g

Auflage

3. durchgesehene Auflage 2014

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-018469-1

Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek

Das meinen unsere Kund*innen

2.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(1)

1 Sterne

(0)

Lakonisches System

Zitronenblau am 15.08.2010

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wer sich ernsthaft mit der Philosophie des Sozialen auseinandersetzen will, muss den vorliegenden Band als unzureichend zurückweisen. Detel argumentiert nur innerhalb seines "Grundkurs-Systems" und daher lassen die Verweisungen überhaupt keinen Spielraum für andere potenzielle Ansätze. Der Philosoph steht in einer typisch analytischen Tradition. Phänomenologie, Sprechakttheorie, Pragmatismus etc. - Fehlanzeige! Überhaupt findet in seinem ganzen System die Ethik nicht einmal einen Platz unter den Bänden... Löblich herauszustellen ist der global-analytische Ansatz, so differenziert er die Theorien in einen sozialwissenschaftlichen Naturalismus (z.B. Soziobiologie), in funktionale Soziologie und in verstehende Soziologie. Prinzipiell bedeutet soziales Verhalten dann Handeln (Handlungen), wenn dieses mit proportional gehaltvollen Intentionen begleitet wird. Das steht in den meisten Gesellschaftstheorien die Handlungs- und Entscheidungstheorie (Spieltheorie) im Vordergrund der Überlegungen. In den verstehenden Soziologien sind daher Handlungserklärungsmodelle unerlässlich (Rationalisierung von Handlungen der sozialen Aktoren), z.B. das Weber-Modell, das verstehen und kausal erklären will. Im Abschnitt Sozialontologie werden folgerecht soziale Entitäten benannt wie Regel, Norm, Macht, kollektive Handlungen und soziale Gruppen, Institutionen etc. Habermasanhänger missen hier die Kommunikation (respektive Sprechakte). Ein Laie, der ernsthafte Studien führt zum Bereich des Sozialen innerhalb der Philosophie wird hier nur spärlich und vor allem nur eben innerhalb des Detelsystems informativ versorgt. Er weiß dann aber immer noch gar nichts über soziale Konstituierung oder Institutionalisierung. Explikationen bleiben nur im schematisch-abstrakten Begriffsgerüst verortet. Am Ende werden dann auch noch die Psychoanalyse und die Kritische Theorie (Kollektivum) exkursiv neben der Wissenschaftstheorie rehabilitiert. Natürlich viel zu knapp und ehrlich gesagt, unüberzeugend. Jemand, der mit Philosophie beginnt, hat an diesem Grundkurs nur bedingte Lernmöglichkeiten, leider bleibt im Detelsystem einiges auf der Strecke. Der Titel "Grundkurs Philosophie" ist nicht zutreffend.

Lakonisches System

Zitronenblau am 15.08.2010
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wer sich ernsthaft mit der Philosophie des Sozialen auseinandersetzen will, muss den vorliegenden Band als unzureichend zurückweisen. Detel argumentiert nur innerhalb seines "Grundkurs-Systems" und daher lassen die Verweisungen überhaupt keinen Spielraum für andere potenzielle Ansätze. Der Philosoph steht in einer typisch analytischen Tradition. Phänomenologie, Sprechakttheorie, Pragmatismus etc. - Fehlanzeige! Überhaupt findet in seinem ganzen System die Ethik nicht einmal einen Platz unter den Bänden... Löblich herauszustellen ist der global-analytische Ansatz, so differenziert er die Theorien in einen sozialwissenschaftlichen Naturalismus (z.B. Soziobiologie), in funktionale Soziologie und in verstehende Soziologie. Prinzipiell bedeutet soziales Verhalten dann Handeln (Handlungen), wenn dieses mit proportional gehaltvollen Intentionen begleitet wird. Das steht in den meisten Gesellschaftstheorien die Handlungs- und Entscheidungstheorie (Spieltheorie) im Vordergrund der Überlegungen. In den verstehenden Soziologien sind daher Handlungserklärungsmodelle unerlässlich (Rationalisierung von Handlungen der sozialen Aktoren), z.B. das Weber-Modell, das verstehen und kausal erklären will. Im Abschnitt Sozialontologie werden folgerecht soziale Entitäten benannt wie Regel, Norm, Macht, kollektive Handlungen und soziale Gruppen, Institutionen etc. Habermasanhänger missen hier die Kommunikation (respektive Sprechakte). Ein Laie, der ernsthafte Studien führt zum Bereich des Sozialen innerhalb der Philosophie wird hier nur spärlich und vor allem nur eben innerhalb des Detelsystems informativ versorgt. Er weiß dann aber immer noch gar nichts über soziale Konstituierung oder Institutionalisierung. Explikationen bleiben nur im schematisch-abstrakten Begriffsgerüst verortet. Am Ende werden dann auch noch die Psychoanalyse und die Kritische Theorie (Kollektivum) exkursiv neben der Wissenschaftstheorie rehabilitiert. Natürlich viel zu knapp und ehrlich gesagt, unüberzeugend. Jemand, der mit Philosophie beginnt, hat an diesem Grundkurs nur bedingte Lernmöglichkeiten, leider bleibt im Detelsystem einiges auf der Strecke. Der Titel "Grundkurs Philosophie" ist nicht zutreffend.

Unsere Kund*innen meinen

Grundkurs Philosophie

von Wolfgang Detel

2.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie
  • Grundkurs Philosophie. Band 2: Metaphysik und Naturphilosophie
    Einleitung

    4. Metaphysik
    Die Idee der Metaphysik
    Allgemeine Metaphysik
    Kritische Metaphysik
    Essentialistische und anti-essentialistische Metaphysik
    Varianten reduktiver Metaphysik

    5. Naturphilosophie und nomologische Erklärungen
    Die Idee der Natur
    Naturgesetze
    Natur, Kausalität und Determinismus
    Klassisches Naturbild und moderne Physik
    Nomologische Erklärungen

    6. Theorie natürlicher Funktionen und funktionaleErklärungen
    Die Idee natürlicher und lebender Systeme
    Natürliche Systeme
    Lebende Systeme
    Natürliche Funktionen und funktionale Erklärungen
    Moderne Naturvorstellung

    Übungen
    Übungen zu Kapitel 4
    Übungen zu Kapitel 5
    Übungen zu Kapitel 6

    Literaturhinweise
    Register