Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
Naturkatastrophen sind uralte (erd)geschichtliche Erscheinungen, doch deren teilweise verheerende soziale Auswirkungen und ökonomische Folgen, deren scheinbar gehäuftes Auftreten sowie deren (neue) Ursachen traten gerade in den letzten Jahren zunehmend ins Blickfeld vieler Bereiche und Disziplinen, so auch der Versicherungswissenschaft und
-wirtschaft. Naturwissenschaften, Politik, Ökonomie, Versicherungspraxis und Jurisprudenz bilden dabei den Rahmen für die Betrachtung der Grundfragen zu wachsenden Risiken,
Risikomanagement und dem rechtlichen Regime der Versicherung von Umweltrisiken.
Der sechste Band der „Grauen Reihe“ unternimmt es daher, die skizzierte Problematik mit interdisziplinärer Perspektive und dem Versuch eines Brückenschlages zwischen Wissenschaft und Praxis zu beschreiben, zu analysieren und daraus Handlungsoptionen abzuleiten.
Der Band enthält Beiträge von Olav Bogenrieder (Allianz), Prof. Dr. Thomas Glade (Universität Wien), Prof. Dr. Dr. Peter Höppe (Münchener Rück), Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Hübner und Guido Müller (Universität Köln) und Prof. Jeffrey W. Stempel (University of Nevada) sowie einen umfangreichen Diskussionsbericht von Zdenko Grobenski zur Tagung, die diesem Band zugrunde lag.
Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg ist Direktor des „Instituts für Versicherungsbetriebslehre“ der Leibniz Universität Hannover und Geschäftsführer des „Kompetenzzentrums Versicherungswissenschaften“.
Taschenbuch
18.12.2006
201
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice