Lesen und Rechtschreiben lernen

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung.- Grundlagen.- Lernhinweise.- Anleitungen zu den Arbeitsblättern.- II. Arbeitsblätter.- 1. Großbuchstaben.- Lesen in Großbuchstaben. 2. Kleinbuchstaben.- Mehrfachbuchstaben.- 3. Texte.- Sätze lesen.- Texte lesen.- 4. Schreiben.- Vorübungen.- Großbuchstaben.- Kleinbuchstaben.- 5. Rechtschreiben.- Wörter und Diktate.- Übung zur Groß- und Kleinschreibung.
Vorbesteller

Lesen und Rechtschreiben lernen

Klasse 1 und 2 der Grundschule; Frühförderung, Kindergarten und Vorschule. Für Schüler aller Leistungsniveaus

Buch (Leinen-Ordner)

29,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Leinen-Ordner

Erscheinungsdatum

16.01.2009

Verlag

Springer

Seitenzahl

600

Beschreibung

Details

Einband

Leinen-Ordner

Erscheinungsdatum

16.01.2009

Verlag

Springer

Seitenzahl

600

Maße (L/B/H)

30,5/21,6/4,1 cm

Gewicht

1967 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-72934-1

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein Wundermittel zum Spottpreis

Bewertung aus Bernburg (Saale) am 13.01.2021

Bewertet: Buch (Leinen-Ordner)

Den Autoren liegt ihre Sache sehr am Herzen: das Vermitteln des Lesens und Rechtschreibens. Man merkt, dass hier nicht Bücher um des Bücherschreibens willen geschrieben wurden. Mein Sohn ist 6. Seit September 2011 geht er in die 1. Klasse einer normalen Grundschule. Bereits im Kindergartenalter konnte man erahnen, dass es Probleme geben würde. Leider war ich so blauäugig anzunehmen, dass eine Vorschule nur Nachteile hat (spätere Langeweile im Unterricht). Vielleicht habe ich auch einfach die Anforderungen unterschätzt, die bereits in der 1. Klasse gestellt werden. Bald meldete sich die Lehrerin. Wir sollten Lesen üben. Gut, wir übten lesen. Wie übt man eigentlich lesen? Mit nur wenigen Buchstaben. Man kann ja nicht einfach ein Buch hernehmen. Und mit der Fibel? Mit Verlaub, aber selten habe ich derart hirnrissige Inhalte gelesen wie in der Fibel meines Sohnes. Popo lila, Ritter Rotnase usw. Außerdem viel zu anspruchsvoll. Er konnte ja noch nicht mal M und A zu Ma zusammenziehen. Ich wusste nicht, wo ich anfangen sollte. So sank nicht nur bei mir die Motivation zum Lesenüben. Gottseidank stieß ich bei einer Internet-Recherche zum Thema “Lesen üben” auf diesen Schatz. Die Rezensionen waren vielversprechend. Ich bestellte. Und das Material kam, sah – und siegte. Auf einmal machte Üben nicht nur mir Spaß, sondern (mit wenigen Ausnahmetagen) auch meinem Sohn. Mit Übungseinheiten von täglich ca. 15 Minuten erreichten wir Motivations- und Lernschübe, von denen ich sonst nur hätte träumen können. Ich habe keine Angst mehr, dass mein Sohn nicht lesen lernen wird. Die Lerntechnik, die hinter diesem Konzept steht (Automatisieren), wende ich mittlerweile auch für Mathematik an, mit ähnlich guten Erfolgen.

Ein Wundermittel zum Spottpreis

Bewertung aus Bernburg (Saale) am 13.01.2021
Bewertet: Buch (Leinen-Ordner)

Den Autoren liegt ihre Sache sehr am Herzen: das Vermitteln des Lesens und Rechtschreibens. Man merkt, dass hier nicht Bücher um des Bücherschreibens willen geschrieben wurden. Mein Sohn ist 6. Seit September 2011 geht er in die 1. Klasse einer normalen Grundschule. Bereits im Kindergartenalter konnte man erahnen, dass es Probleme geben würde. Leider war ich so blauäugig anzunehmen, dass eine Vorschule nur Nachteile hat (spätere Langeweile im Unterricht). Vielleicht habe ich auch einfach die Anforderungen unterschätzt, die bereits in der 1. Klasse gestellt werden. Bald meldete sich die Lehrerin. Wir sollten Lesen üben. Gut, wir übten lesen. Wie übt man eigentlich lesen? Mit nur wenigen Buchstaben. Man kann ja nicht einfach ein Buch hernehmen. Und mit der Fibel? Mit Verlaub, aber selten habe ich derart hirnrissige Inhalte gelesen wie in der Fibel meines Sohnes. Popo lila, Ritter Rotnase usw. Außerdem viel zu anspruchsvoll. Er konnte ja noch nicht mal M und A zu Ma zusammenziehen. Ich wusste nicht, wo ich anfangen sollte. So sank nicht nur bei mir die Motivation zum Lesenüben. Gottseidank stieß ich bei einer Internet-Recherche zum Thema “Lesen üben” auf diesen Schatz. Die Rezensionen waren vielversprechend. Ich bestellte. Und das Material kam, sah – und siegte. Auf einmal machte Üben nicht nur mir Spaß, sondern (mit wenigen Ausnahmetagen) auch meinem Sohn. Mit Übungseinheiten von täglich ca. 15 Minuten erreichten wir Motivations- und Lernschübe, von denen ich sonst nur hätte träumen können. Ich habe keine Angst mehr, dass mein Sohn nicht lesen lernen wird. Die Lerntechnik, die hinter diesem Konzept steht (Automatisieren), wende ich mittlerweile auch für Mathematik an, mit ähnlich guten Erfolgen.

Unsere Kund*innen meinen

Lesen und Rechtschreiben lernen

von Angelika Fuchs, Uta Streit, Fritz Jansen

5.0

0 Bewertungen filtern

  • Lesen und Rechtschreiben lernen
  • I. Einleitung.- Grundlagen.- Lernhinweise.- Anleitungen zu den Arbeitsblättern.- II. Arbeitsblätter.- 1. Großbuchstaben.- Lesen in Großbuchstaben. 2. Kleinbuchstaben.- Mehrfachbuchstaben.- 3. Texte.- Sätze lesen.- Texte lesen.- 4. Schreiben.- Vorübungen.- Großbuchstaben.- Kleinbuchstaben.- 5. Rechtschreiben.- Wörter und Diktate.- Übung zur Groß- und Kleinschreibung.