
Elternratgeber Zweisprachigkeit Informationen & Tipps zur zweisprachigen Entwicklung und Erziehung von Kindern
17,80 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
15.12.2007
Verlag
StauffenburgSeitenzahl
166
Maße (L/B/H)
21,1/14,9/1,5 cm
Gewicht
305 g
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-86057-015-9
Dr. Anja Leist-Villis forscht im Bereich kindlicher Zweisprachigkeit. Sie hat u.a. eine Befragung unter hundert Müttern aus zweisprachigen Familien durchgeführt. Ergebnisse und Beispiele aus dieser Untersuchung machen den Ratgeber objektiv und anschaulich zugleich.
"Die Darstellung ist wissenschaftlich fundiert, Forschungsliteratur auf dem aktuellen Stand eingearbeitet. Man wird darin weder emotionale Meinungsäußerungen noch Anweisungen in Häppchen-Form finden, sondern Informationen und Erklärungen, auf denen Schlussfolgerungen aufbauen, und Argumentationen, die auf viele Einzelfälle anzuwenden sind und deswegen fallgerechte Entscheidungen ermöglichen. Die Wege zu den konkreten Entscheidungen sind gut markiert. Illustrationen und reale Beispiele – viele davon aus eigenen Untersuchungen der Verfasse-rin – sorgen zusätzlich für Orientierung und Anschaulichkeit. Darum lohnt sich eine zusammenhängende Lektüre.
Nirgends wird die Kompetenz der Eltern übersprungen, aber auch nirgends im Ungefähren belassen. Die Zwänge, unter denen sie handeln müssen, aber auch die Spielräume, die ihnen offen stehen, und die Verantwortung, die sie zu tragen haben, werden ebenso ernst genommen wie die Gefühle, Gedanken und Fähigkeiten der Kinder. Die Einfühlung der Verfasserin gilt beiden Generationen. Spracherziehung wird als eine gemeinsame Leistung, besser: als ein Stück gemeinsamer Lebensgeschichte, der Generationen begriffen. Schade, dass die Kinder selbst dieses Buch noch nicht lesen können! Gut aber, dass hier ein Buch für die Eltern und all die vielen erwachsenen Miterzieher vorliegt, das verstehbar macht, wie zweisprachige Erziehung gelingen kann, und Mut macht, es zu versuchen."
(aus dem Geleitwort von Prof. Dr. Hans H. Reich, Universität Landau, Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, im April 2008)
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice