
Inhaltsverzeichnis
Ursprung der klassisch-romantischen Epoche
'Klassisch' und 'romantisch' als Stilgegensatz
Der klassische Stil
Der romantische Stil
Klassisch-romantische Programmschriften
Johann Wolfgang Goethe
Friedrich Schiller
Friedrich Schlegel
Wilhelm Heinrich Wackenroder / Ludwig Tieck
Friedrich von Hardenberg (Novalis)
August Wilhelm Schlegel
Wilhelm von Humboldt
Grundlagen der klassisch-romantischen Kunstphilosophie
Johann Joachim Winckelmann
Gotthold Ephraim Lessing
Karl Philipp Moritz / Immanuel Kant
Romantische Ironie
Mythologie / Mythos
Klassisch-romantische Dichtungen
LYRIK
Friedrich Schiller, 'Nänie'
Novalis, 'Hymnen an die Nacht'
Achim von Arnim / Clemens Brentano, 'Des Knaben Wunderhorn '
Balladen / Romanzen
Sonette
Elegien
DRAMA
Johann Wolfgang Goethe, 'Iphigenie auf Tauris '
Johann Wolfgang Goethe, 'Torquato Tasso '
Johann Wolfgang Goethe, 'Der Groß-Cophta'
Ludwig Tieck, 'Der gestiefelte Kater '
Ludwig Tieck, 'Leben und Tod der heiligen Genoveva '
Friedrich Schiller, 'Die Jungfrau von Orleans'
August Wilhelm Schlegel, 'Ion '
Friedrich Schiller, 'Die Braut von Messina '
Zacharias Werner, 'Das Kreuz an der Ostsee '
Joseph von Eichendorff, 'Die Freier '
ERZÄHLPROSA
Novellen/Märchen
Johann Wolfgang Goethe, 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten '
Ludwig Tieck, 'Der blonde Eckbert '
Novalis, 'Klingsohrs Märchen'
Friedrich de la Motte Fouqué, 'Undine '
Achim von Arnim, 'Isabella von Ägypten '
Adelbert von Chamisso, 'Peter Schlemihl's wundersame Geschichte '
E. T. A. Hoffmann, 'Der goldene Topf '
Clemens Brentano, 'Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl '
Joseph von Eichendorff, 'Das Marmorbild '
Johann Wolfgang Goethe, 'Novelle '
ROMANE
Johann Wolfgang Goethe, 'Wilhelm Meisters Lehrjahre '
Ludwig Tieck, 'Franz Sternbalds Wanderungen '
Friedrich Schlegel, 'Lucinde'
Novalis, 'Heinrich von Ofterdingen '
Clemens Brentano, 'Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter '
'Nachtwachen. Von Bonaventura '
Joseph von Eichendorff, 'Ahnung und Gegenwart '
Klassisch-romantische Problemfälle
Kleist, Jean Paul, Hölderlin
Verzeichnis der Abbildungen
Literaturverzeichnis
Personenregister
Werkregister
Zum Autor
Klassik - Romantik
Buch (Taschenbuch)
Beschreibung
Unter Anführung zahlreicher originaler Textbeispiele führt Albert Meier in ein zentrales Gebiet deutscher Geistesgeschichte ein: 'Klassik' und 'Romantik' - zwei einander ergänzende Stilvarianten der deutschen Poesie um 1800. Er erläutert die Grundlagen der klassisch-romantischen Kunstphilosophie, stellt ihre Programmschriften vor und behandelt intensiv die Texte selbst. In einem abschließenden Kapitel untersucht er die "klassisch-romantischen Problemfälle" Jean Paul, Kleist und Hölderlin.
Ein exzellenter Band ... Meiers anthologische Darstellung mit Auszügen aus Schlüsseltexten der Epoche funktioniert als Nürnberger Trichter und lebendiges Panorama zugleich - für den Moritz-begeisterten Erstsemester genauso geeignet wie für den Goethe-Emeritus im Collegium Augustinum. Die Zeit
Albert Meier, geboren 1952. Seit 1995 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zahlreiche Veröffentlichungen zu: Drama der Aufklärung, Poetik und Ästhetik der Klassik und Romantik, Romane der Nachkriegszeit, (Pop-)Literatur seit 1968, deutsch-italienische Literaturbeziehungen.
Details
Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice