Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einführung: Islam, "Scharia" und Recht
I. Zu diesem Buch
II. "Scharia" und Recht
Erster Teil: Die Geschichte des islamischen Rechts
I. Die Entstehung des islamischen Staates und seiner Rechtsordnung
II. Die Entwicklung einer islamrechtlichen Dogmatik –
Die Lehre von den Rechtsquellen und den Methoden der Rechtsfindung (uvul
al-fiqh)
III. Urteile und Gutachten
IV. Die Regelungsbereiche des klassischen islamischen Rechts im Überblick
Zweiter Teil: Modernes islamisches Recht
I. Weiterentwicklung und Umsturz seit dem 13./19. Jahrhundert
II. Methoden der Weiterentwicklung und Anwendungsbeispiele .
III. Kernbereiche modernen islamischen Rechts
Dritter Teil: Wege des islamischen Rechts in der Diaspora
I. Einführung
II. Das Beispiel Indien: ein ehemals muslimisch beherrschtes Territorium
III. Das Beispiel Kanada: ein klassisches Einwanderungsland
IV. Das Beispiel Deutschland (mit Ausblick auf andere europäische Staaten)
Vierter Teil: Perspektiven des islamischen Rechts in einer
globalisierten Welt
I. Zwischen Säkularisierung und Reislamisierung
II. Schluss: Auf der Suche nach neuen Zugängen
Dank
Anhang
Der Aufbau des kitab al-mabsut fj l-furu des hanafitischen
Juristen al-Sarahsi
Hinweise zu Umschrift und Aussprache
Abkürzungen
Anmerkungen
Literatur
Glossar
Personenregister
Sachregister

Inhaltsverzeichnis
Das islamische Recht
Geschichte und Gegenwart
Buch (Gebundene Ausgabe)
39,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Das islamische Recht ist im Westen durch spektakuläre Todesurteile und drakonische Körperstrafen in Verruf geraten, ansonsten aber weitgehend unbekannt. Was ist die Scharia? Was ist eine Fatwa? Kann es im Islam eine Gleichberechtigung der Geschlechter geben? Diese und andere Fragen behandelt Mathias Rohe in der ersten umfassenden Darstellung des islamischen Rechts seit Jahrzehnten.
Rohe beschreibt die Entstehung, Entwicklung und gegenwärtige Ausformung des islamischen Rechts, erläutert islamische Rechtsfindungsmethoden und schildert die Grundzüge des Familien-, Völker-, Straf- und Wirtschaftsrechts. Dabei kommen auch grundlegende Unterschiede zwischen Sunniten, Schiiten und anderen Richtungen zur Sprache. Sein besonderes Augenmerk gilt den Regelungen für Muslime in einer nichtislamischen Umgebung, vor allem in Deutschland. Ein Ausblick auf Perspektiven des islamischen Rechts in einer globalisierten Welt beschließt dieses anschaulich geschriebene Standardwerk.
Mathias Rohe, geboren 1959, Jurist und Islamwissenschaftler, ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Er gilt international als einer der besten Kenner des islamischen Rechts.
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
25.08.2011
Verlag
C.H.BeckSeitenzahl
612
Maße (L/B/H)
21,9/14,8/4,3 cm
Weitere Bände von Beck'sche Reihe
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice