• Produktbild: Wege zum Sozialen
  • Produktbild: Wege zum Sozialen

Wege zum Sozialen 90 Jahre Soziologie in Hamburg

54,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.01.1989

Herausgeber

Rainer Wassner

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

228

Maße (L/B/H)

22,9/15,2/1,3 cm

Gewicht

394 g

Auflage

1988

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8100-0595-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.01.1989

Herausgeber

Rainer Wassner

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

228

Maße (L/B/H)

22,9/15,2/1,3 cm

Gewicht

394 g

Auflage

1988

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8100-0595-3

Herstelleradresse


Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Wege zum Sozialen
  • Produktbild: Wege zum Sozialen
  • Tendenzen der Hamburger Soziologie.- I Personen und Konzepte.- Tönnies in Hamburg (1894–1901). Skeptische Aufklärung in Theorie und Praxis.- Gesamtgesellschaftliches Denken im Werk Eduard Heimanns.- Tradition und Gewohnheit. Anmerkungen zu Siegfried Landshuts Begriff der Tradition.- Andreas Walther und seine Stadtsoziologie in Hamburg zwischen 1927 und 1935.- Erinnerungen an das Seminar für Soziologie zwischen 1939 und 1945. Ein Gespräch mit Peter Coulmas.- Bericht über meine Mitarbeit im Bereich der Soziologie in Hamburg.- Von Andreas Walther zu Helmut Schelsky. Das Interregnum am Seminar für Soziologie von 1944 bis 1953.- Elisabeth Pfeil in Hamburg. Ein persönlicher Rückblick.- Interview mit Rudolf Tartler (1955).- Zum Soziologieverständnis von Heinz Kluth.- Wissenschaftstheoretische Grundlegung der Soziologie bei Heinz Kluth.- II Helmut Schelsky (1912–1984).- Anmerkungen zu einem Brief Schelskys.- Soziologie zwischen Faschismus und Restauration. Anmerkungen zur wissenschaftlichen und politischen Entwicklung Helmut Schelskys von 1945 bis 1948/49.- Schelsky als Lehrer.- Helmut Schelsky — auf der Suche nach dem Sozialen. Anmerkungen zur Fichte- und Hobbes-Arbeit aus den dreißiger Jahren.- Soziologie zwischen wissenschaftlichem Autismus und sozialreligiöser Heilslehre. Zu Helmut Schelskys Kritik seines Faches.- III Im Gedenken Prof. Dr. Janpeter Kob (1927–1986).- Janpeter Kob. Rede während der Trauerfeier am 28. August 1986.- Janpeter Kob: Hochschullehrer — nicht Erzieher.- Margret Bülow.- Bernd Martens.- Zwischen Verweigerung und Kleinunternehmer. Zur Berufssituation Hamburger Sozialwissenschaftler.- Die Autoren.