Vom NMR-Spektrum zur Strukturformel organischer Verbindungen

Inhaltsverzeichnis

1. Grundbegriffe, Meßgrößen, Meßverfahren in Kürze.- 1.1. Chemische Verschiebung.- 1.2. Spin-Spin-Kopplung.- 1.3. Kopplungskonstanten.- 1.4. Signalmultiplizität (Multipletts).- 1.5. Spektren erster und höherer Ordnung.- 1.6. Chemische und magnetische Äquivalenz.- 1.7. CW- und FT-NMR-Spektren.- 1.8. Spin-Entkopplung.- 1.9. Kern-Overhauser-Effekt.- 1.10. Relaxation, Relaxationszeiten.- 2. Erkennung von Teilstrukturen durch NMR; (Einführung in die Taktik der Strukturaufklärung mit ein- und zweidimensionaler NMR-Spektroskopie).- 2.1. Funktionelle Gruppen.- 2.1.1. 1H-Verschiebungen.- 2.1.2. Deuterium-Austausch.- 2.1.3. 13C-Verschiebungen.- 2.1.4. 15N-Verschiebungen.- 2.2. Konstitution.- 2.2.1. HH-Multiplizitäten.- 2.2.2. CH-Multiplizitäten.- 2.2.3. HH-Kopplungskonstanten.- 2.2.4. CH-Kopplungskonstanten.- 2.2.5. NH-Kopplungskonstanten.- 2.2.6. HH-COSY-Experiment (geminale, vicinale, w-Beziehungen der Protonen.- 2.2.7. CC-INADEQUATE-Experiment (CC-Bindungen).- 2.2.8. CH-COSY-Experiment (CH-Bindungen).- 2.2.9. CH-COLOC-Experiment (geminale und vicinale CH-Beziehungen).- 2.3. Relative Konfiguration und Konformation.- 2.3.1. HH-Kopplungskonstanten.- 2.3.2. CH-Kopplungskonstanten.- 2.3. Relative Konfiguration und Konformation.- 2.3.3. NH-Kopplungskonstanten.- 2.3.4. 13C-Verschiebungen.- 2.3.5. NOE-Differenzspektren.- 2.3.6. HH-NOESY-Experiment.- 2.4. Absolute Konfiguration.- 2.4.1. Diastereotopie.- 2.4.2. Chirale Verschiebungsreagenzien (ee-Bestimmungen).- 2.5. Intra- und Intermolekulare Wechselwirkungen.- 2.5.1. Anisotropieeffekte.- 2.5.2. Ringströme von Aromaten.- 2.5.3. Inter- und Intramolekulare Wasserstoffbrücken.- 2.5.4. Protonierungseffekte.- 2.6. Molekülbeweglichkeit.- 2.6.1. Temperaturabhängige NMR-Spektren.- 2.6.2. 13C-Spin-Gitter-Relaxationszeiten.- 2.7. Zusammenfassung.- 3. Probleme 1–50.- 1–10 Eindimensionale 1H-NMR-Spektren.- 11–12 Temperaturabhängige 1H- und 13C-NMR-Spektren.- 13–18 Eindimensionale 13C-NMR-Spektren.- 19–20 CC-INADEQUATE-Diagramme.- 21–23 Eindimensionale 1H- und 13C-NMR-Spektren.- 24–25 Eindimensionale 1H-, 13C- und 15N-NMR-Spektren.- 26–38 Kombinierte Anwendung ein- und zweidimensionaler 1H- und 13C-NMR-Experimente.- 39–50 Identifizierung und Aufklärung von Naturstoffen mit ein-sowie zweidimensionaler 1H- und 13C-NMR.- 4. Problemlösungen 1–50.- 1 cis-Cyclopropan-1,2-dicarbonsäurediemethylester.- 2 Acrylsäureethylester.- 3 cis-l-Methoxy-l-buten-3-in.- 4 trans-3-(N-Methylpyrrol-2-yl)propenal.- 5 1,9-Bis(pyrrol-2-yl)pyrromethan.- 6 3-Acetylpyridin.- 7 6,4?-Dimethoxyisoflavon.- 8 Catechin (3,5,7,4?-Pentahydroxyflavan).- 9 Methyloxiran und Monorden.- 10 2-Methyl-6-(N,N-Dimethylamino)-trans-4-nitro-trans-5-phenylcyclohexen.- 11 (E)-3-(N,N-Dimethylamino)acrolein.- 12 cis-1,2-Dimethylcyclohexan.- 13 5-Ethinyl-2-methylpyridin.- 14 5-Hydroxy-3-methyl-1H-pyrazol.- 15 o-Hydroxyacetophenon.- 16 1-Acetonyl-2,4,6-trinitrophenylcyclohexadienat.- 17 trans-3-[4-(N,N-Dimethylamino)phenyl]-2-ethyl-propenal.- 18 n-Butylsalicylaldimin.- 19 Benzo[b]furan.- 20 2-Ethylcyclohexa-1,3-dien-5-carbonsäure-(3-hydroxypropyl)ester.- 21 4-Aminobenzoesäure[2-(N,N-diethylamino)ethyl]ester Hydrochlorid (Procain Hydrochlorid).- 22 2-Ethoxycarbonyl-4-(3-hydroxypropyl)-1-methylpyrrol.- 23 2-p-Tolylsulfonyl-5-propylpyridin.- 24 Triazolo[1,5- a]pyrimidin.- 25 6-n-Butyltetrazolo[1,5- a]pyrimidin und 2-Azido-5-n-butylpyrimidin.- 26 3-Hexin-1-ol.- 27 6-Methoxytetralin-1-on.- 28 Hydroxyphthalid.- 29 Nona-2-trans-6-cis-dienal.- 30 trans-l-Cyclopropyl-2-methyl-1,3-butadien (trans-Isopren-l-ylcyclopropan).- 31 Dicyclopentadien.- 32 cis-6-Hydroxy-l-methyl-4-iso-propylcyclohexen (Carveol).- 33 Menthan-3-carbonsäure (1,3-cis-3,4-trans-).- 34 Meso-?,?,?,?-tetrakis(2-[(p-menth-3-ylcarbonyl)-amino]-phenyl)porphyrin.- 35 trans-2-(2-Pyridyl)methylcyclohexanol.- 36 2-Hydroxy-3,4,3?,4?-tetramethoxydesoxybenzoin.- 37 3?,4?,7,8-Tetramethoxyisoflavon.- 38 3?,4?,6,7-Tetramethoxy-3-phenylcoumarin.- 39 Aflatoxin B1.- 40 Asperulosid.- 41 9?-Hydroxycostussäure.- 42 14-(Umbelliferon-7-0-y1)-driman-3?,8?-diol.- 43 3,4,5-Trimethyl-5,6-dihydronaphtho[2,3-b]furan.- 44 6?-Acetoxy-4,4a,5,6,7,8,8a,9-octahydro-3,4a?,5?- trimethyl-9-oxonaphtho[2,3-b]furan-4?-yl-2-methylpropansäurees ter (Sendarwin).- 45 8?-Acetoxydehydrocostuslacton.- 46 Panaxatriol.- 47 4,5-Dimethoxycanthin-6-on (4,5-Dimethoxy-6H-indolo[3,2,1-de][1,5]naphthyridin-6-on).- 48 Cocain Hydrochlorid.- 49 Viridiflorinsäure-7-retronecinester.- 50 trans-N-Methyl-4-methoxyprolin.- Literatur.- Formelverzeichnis der Problemlösungen.

Vom NMR-Spektrum zur Strukturformel organischer Verbindungen

Ein kurzes Praktikum der NMR-Spektroskopie

Buch (Taschenbuch)

49,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Vom NMR-Spektrum zur Strukturformel organischer Verbindungen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 49,99 €
eBook

eBook

ab 33,26 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.02.1992

Verlag

Vieweg & Teubner

Seitenzahl

261

Maße (L/B/H)

24,4/17/1,6 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.02.1992

Verlag

Vieweg & Teubner

Seitenzahl

261

Maße (L/B/H)

24,4/17/1,6 cm

Gewicht

482 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-31499-7

Weitere Bände von Teubner Studienbücher Chemie

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Vom NMR-Spektrum zur Strukturformel organischer Verbindungen
  • 1. Grundbegriffe, Meßgrößen, Meßverfahren in Kürze.- 1.1. Chemische Verschiebung.- 1.2. Spin-Spin-Kopplung.- 1.3. Kopplungskonstanten.- 1.4. Signalmultiplizität (Multipletts).- 1.5. Spektren erster und höherer Ordnung.- 1.6. Chemische und magnetische Äquivalenz.- 1.7. CW- und FT-NMR-Spektren.- 1.8. Spin-Entkopplung.- 1.9. Kern-Overhauser-Effekt.- 1.10. Relaxation, Relaxationszeiten.- 2. Erkennung von Teilstrukturen durch NMR; (Einführung in die Taktik der Strukturaufklärung mit ein- und zweidimensionaler NMR-Spektroskopie).- 2.1. Funktionelle Gruppen.- 2.1.1. 1H-Verschiebungen.- 2.1.2. Deuterium-Austausch.- 2.1.3. 13C-Verschiebungen.- 2.1.4. 15N-Verschiebungen.- 2.2. Konstitution.- 2.2.1. HH-Multiplizitäten.- 2.2.2. CH-Multiplizitäten.- 2.2.3. HH-Kopplungskonstanten.- 2.2.4. CH-Kopplungskonstanten.- 2.2.5. NH-Kopplungskonstanten.- 2.2.6. HH-COSY-Experiment (geminale, vicinale, w-Beziehungen der Protonen.- 2.2.7. CC-INADEQUATE-Experiment (CC-Bindungen).- 2.2.8. CH-COSY-Experiment (CH-Bindungen).- 2.2.9. CH-COLOC-Experiment (geminale und vicinale CH-Beziehungen).- 2.3. Relative Konfiguration und Konformation.- 2.3.1. HH-Kopplungskonstanten.- 2.3.2. CH-Kopplungskonstanten.- 2.3. Relative Konfiguration und Konformation.- 2.3.3. NH-Kopplungskonstanten.- 2.3.4. 13C-Verschiebungen.- 2.3.5. NOE-Differenzspektren.- 2.3.6. HH-NOESY-Experiment.- 2.4. Absolute Konfiguration.- 2.4.1. Diastereotopie.- 2.4.2. Chirale Verschiebungsreagenzien (ee-Bestimmungen).- 2.5. Intra- und Intermolekulare Wechselwirkungen.- 2.5.1. Anisotropieeffekte.- 2.5.2. Ringströme von Aromaten.- 2.5.3. Inter- und Intramolekulare Wasserstoffbrücken.- 2.5.4. Protonierungseffekte.- 2.6. Molekülbeweglichkeit.- 2.6.1. Temperaturabhängige NMR-Spektren.- 2.6.2. 13C-Spin-Gitter-Relaxationszeiten.- 2.7. Zusammenfassung.- 3. Probleme 1–50.- 1–10 Eindimensionale 1H-NMR-Spektren.- 11–12 Temperaturabhängige 1H- und 13C-NMR-Spektren.- 13–18 Eindimensionale 13C-NMR-Spektren.- 19–20 CC-INADEQUATE-Diagramme.- 21–23 Eindimensionale 1H- und 13C-NMR-Spektren.- 24–25 Eindimensionale 1H-, 13C- und 15N-NMR-Spektren.- 26–38 Kombinierte Anwendung ein- und zweidimensionaler 1H- und 13C-NMR-Experimente.- 39–50 Identifizierung und Aufklärung von Naturstoffen mit ein-sowie zweidimensionaler 1H- und 13C-NMR.- 4. Problemlösungen 1–50.- 1 cis-Cyclopropan-1,2-dicarbonsäurediemethylester.- 2 Acrylsäureethylester.- 3 cis-l-Methoxy-l-buten-3-in.- 4 trans-3-(N-Methylpyrrol-2-yl)propenal.- 5 1,9-Bis(pyrrol-2-yl)pyrromethan.- 6 3-Acetylpyridin.- 7 6,4?-Dimethoxyisoflavon.- 8 Catechin (3,5,7,4?-Pentahydroxyflavan).- 9 Methyloxiran und Monorden.- 10 2-Methyl-6-(N,N-Dimethylamino)-trans-4-nitro-trans-5-phenylcyclohexen.- 11 (E)-3-(N,N-Dimethylamino)acrolein.- 12 cis-1,2-Dimethylcyclohexan.- 13 5-Ethinyl-2-methylpyridin.- 14 5-Hydroxy-3-methyl-1H-pyrazol.- 15 o-Hydroxyacetophenon.- 16 1-Acetonyl-2,4,6-trinitrophenylcyclohexadienat.- 17 trans-3-[4-(N,N-Dimethylamino)phenyl]-2-ethyl-propenal.- 18 n-Butylsalicylaldimin.- 19 Benzo[b]furan.- 20 2-Ethylcyclohexa-1,3-dien-5-carbonsäure-(3-hydroxypropyl)ester.- 21 4-Aminobenzoesäure[2-(N,N-diethylamino)ethyl]ester Hydrochlorid (Procain Hydrochlorid).- 22 2-Ethoxycarbonyl-4-(3-hydroxypropyl)-1-methylpyrrol.- 23 2-p-Tolylsulfonyl-5-propylpyridin.- 24 Triazolo[1,5- a]pyrimidin.- 25 6-n-Butyltetrazolo[1,5- a]pyrimidin und 2-Azido-5-n-butylpyrimidin.- 26 3-Hexin-1-ol.- 27 6-Methoxytetralin-1-on.- 28 Hydroxyphthalid.- 29 Nona-2-trans-6-cis-dienal.- 30 trans-l-Cyclopropyl-2-methyl-1,3-butadien (trans-Isopren-l-ylcyclopropan).- 31 Dicyclopentadien.- 32 cis-6-Hydroxy-l-methyl-4-iso-propylcyclohexen (Carveol).- 33 Menthan-3-carbonsäure (1,3-cis-3,4-trans-).- 34 Meso-?,?,?,?-tetrakis(2-[(p-menth-3-ylcarbonyl)-amino]-phenyl)porphyrin.- 35 trans-2-(2-Pyridyl)methylcyclohexanol.- 36 2-Hydroxy-3,4,3?,4?-tetramethoxydesoxybenzoin.- 37 3?,4?,7,8-Tetramethoxyisoflavon.- 38 3?,4?,6,7-Tetramethoxy-3-phenylcoumarin.- 39 Aflatoxin B1.- 40 Asperulosid.- 41 9?-Hydroxycostussäure.- 42 14-(Umbelliferon-7-0-y1)-driman-3?,8?-diol.- 43 3,4,5-Trimethyl-5,6-dihydronaphtho[2,3-b]furan.- 44 6?-Acetoxy-4,4a,5,6,7,8,8a,9-octahydro-3,4a?,5?- trimethyl-9-oxonaphtho[2,3-b]furan-4?-yl-2-methylpropansäurees ter (Sendarwin).- 45 8?-Acetoxydehydrocostuslacton.- 46 Panaxatriol.- 47 4,5-Dimethoxycanthin-6-on (4,5-Dimethoxy-6H-indolo[3,2,1-de][1,5]naphthyridin-6-on).- 48 Cocain Hydrochlorid.- 49 Viridiflorinsäure-7-retronecinester.- 50 trans-N-Methyl-4-methoxyprolin.- Literatur.- Formelverzeichnis der Problemlösungen.