
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
Basiskommentar
Buch (Taschenbuch)
24,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
Oktober 2009
Verlag
Bund-Verlag GmbHSeitenzahl
189
Maße (L/B/H)
18,9/11,6/1,9 cm
Seit Einführung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) 2007 haben Mütter und Väter die Möglichkeit, in den ersten zwölf Monaten nach der Geburt eines Kindes Elterngeld zu beziehen.
2009 traten die ersten Änderungen in Kraft. Dazu zählen die Einführung einer Mindestbezugsdauer für das Elterngeld, die Änderung des Elterngeldantrags, die Einbeziehung der Großeltern in den Kreis der Elternzeitberechtigten und die Nichtberücksichtigung von Wehr- und Zivildienstzeiten bei der Ermittlung des Erwerbseinkommens im Bemessungszeitraum.
Der Basiskommentar stellt verständlich aufbereitet alle neuen Regelungen des BEEG dar, informiert über aktuelle Entwicklungen, erläutert Übergangsfristen, dokumentiert die neueste Rechtsprechung und beantwortet u. a. folgende Fragen:
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Elternzeitanspruch auch für Großeltern besteht?
- Wann gibt es welche Zulagen?
- Welche Ansprüche haben Alleinerziehende?
- Wie berechnet sich die
Individuelle Höhe des Elterngeldes?
- Welche Beteiligungsrechte haben Betriebs- und Personalräte?
Inhaltsübersichten und Zwischenüberschriften gewährleisten den schnellen Zugriff auf die gesuchten Informationen. Zitierte Entscheidungen und Fremdliteratur werden in Fußnoten übersichtlich dargestellt und ermöglichen so einen lesefreundlichen Einstieg in Gesetzestexte und Entscheidungen.
2009 traten die ersten Änderungen in Kraft. Dazu zählen die Einführung einer Mindestbezugsdauer für das Elterngeld, die Änderung des Elterngeldantrags, die Einbeziehung der Großeltern in den Kreis der Elternzeitberechtigten und die Nichtberücksichtigung von Wehr- und Zivildienstzeiten bei der Ermittlung des Erwerbseinkommens im Bemessungszeitraum.
Der Basiskommentar stellt verständlich aufbereitet alle neuen Regelungen des BEEG dar, informiert über aktuelle Entwicklungen, erläutert Übergangsfristen, dokumentiert die neueste Rechtsprechung und beantwortet u. a. folgende Fragen:
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Elternzeitanspruch auch für Großeltern besteht?
- Wann gibt es welche Zulagen?
- Welche Ansprüche haben Alleinerziehende?
- Wie berechnet sich die
Individuelle Höhe des Elterngeldes?
- Welche Beteiligungsrechte haben Betriebs- und Personalräte?
Inhaltsübersichten und Zwischenüberschriften gewährleisten den schnellen Zugriff auf die gesuchten Informationen. Zitierte Entscheidungen und Fremdliteratur werden in Fußnoten übersichtlich dargestellt und ermöglichen so einen lesefreundlichen Einstieg in Gesetzestexte und Entscheidungen.
Weitere Bände von Basiskommentar
-
Zur Artikeldetailseite von Teilzeit- und Befristungsgesetz des Autors Joachim Holwe
Joachim Holwe
Teilzeit- und BefristungsgesetzBuch
46,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Europäische Arbeits- und Sozialordnung des Autors Olaf Deinert
Olaf Deinert
Europäische Arbeits- und SozialordnungBuch
44,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Arbeitsschutzgesetz des Autors Ralf Pieper
Vorbesteller
Ralf Pieper
ArbeitsschutzgesetzBuch
24,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz des Autors Inge Böttcher
Inge Böttcher
Bundeselterngeld- und ElternzeitgesetzBuch
24,90 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice