• Produktbild: Schauderhaft Banales
  • Produktbild: Schauderhaft Banales

Schauderhaft Banales Über Alltag und Literatur

39,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.02.1994

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

271

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,6 cm

Gewicht

361 g

Auflage

1994

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-12565-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.02.1994

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

271

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,6 cm

Gewicht

361 g

Auflage

1994

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-12565-7

Herstelleradresse


Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Schauderhaft Banales
  • Produktbild: Schauderhaft Banales
  • Einleitung: Am eigenen Leib.- Zur Phänomenologie der Alltäglichkeit.- 1. Wahrnehmung und Verdrängung.- 2. Kritische Destruktion.- 3. Rehabilitation.- Anschlüsse und Schnittstellen.- Zur Ontologie des Alltags.- Die späte Philosophie Georg Lukács’.- Alltäglichkeit und Ästhetik.- Ein ordentlicher Mörder. Exkurs.- Überleitung: Geschichte, Alltag und Erzählung.- Wahre Familiengemälde und ganz gewöhnliche Menschen.- 1. Beispiele, nicht ganz zufällig.- 2. Gellert: Leben lesend lernen.- 3. Nicolai: Dialektik der Aufklärung.- Schlimmer als nichts, nichts Besonderes.- Über Flaubert.- Alltag und Banalisierung.- Gustav Freytags “Soll und Haben”.- Stichproben.- 1. Von der langen Kälte vor und nach dem heißen Sommer Brinkmann — Wellershoff — Born.- 2. Sein, Dasein, Anderssein Das Werk von Hermann Lenz.- 3. Winners and Losers. Über Dieter Wellershoffs “Der Sieger nimmt alles”.- 4. ... die Kulisse für das ordentliche Voranleben Anmerkungen zu Brigitte Kronauers Prosa.- Die Last der Zeit.- Literatur.