Produktbild: Zwei Staaten in Deutschland
Band 50

Zwei Staaten in Deutschland Die sozialliberale Deutschlandpolitik und ihre Auswirkungen 1969–1978

54,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1981

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

266

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,5 cm

Gewicht

421 g

Auflage

1981

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-11541-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1981

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

266

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,5 cm

Gewicht

421 g

Auflage

1981

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-11541-2

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: journals-wiesbaden@springer.com
Url: www.vs-verlag.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Weitere Bände von Studien zur Sozialwissenschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Zwei Staaten in Deutschland
  • 1. Ausgangstage — Die deutsche Frage im zeithistorischen Kontext 1945 bis 1969.- Vorbemerkung.- 1.1 Internationale Bedingungen für die deutsche Frage.- 1.1.1 Die Alliierten.- 1.1.2 Die deutsche Frage.- 1.1.3 Deutschlandpolitik der Alliierten.- 1.1.4 Zerfall der Kriegskoalition.- 1.1.5 Spaltung Deutschlands.- 1.1.6 Kalter Krieg — Deutschlandfrage.- 1.1.6.1 Begriff „Kalter Krieg“.- 1.1.6.2 Deutschlandfrage.- 1.1.7 Entspannung — Deutschlandfrage.- 1.2 Nationale Bedingungen für die deutsche Frage.- 1.2.1 Deutschlandpolitik der Regierung Adenauer (1949 bis 1963).- 1.2.2 Deutschlandpolitik der Regierung Erhard (1963 bis 1966).- 1.2.3 Deutschlandpolitik der Regierung Kiesinger (Große Koalition 1966 bis 1969).- 2. Zielformulierung — Analyse des ost- und deutschland-politischen Konzeptes der sozialliberalen Bundesregierung.- Vorbemerkung.- 2.1 Ausgangsbedingungen.- 2.2 Absichtserklärung.- 2.3 „Kontinuität“ im Verständnis Willy Brandts.- 2.4 „Theorie“ der Ost- und Deutschlandpolitik — Ziele, Annahmen, Begründungen.- 2.4.1 Begründung der einzelnen Annahmen.- 2.4.1.1 Frieden.- 2.4.1.1.1 Entspannung.- 2.4.1.1.2 „Europäische Friedensordnung“ im Verständnis der Bundesregierung.- 2.4.1.1.3 Friedensordnung und deutsche Frage.- 2.4.1.2 Gewaltverzicht.- 2.4.1.2.1 Der Gewaltverzicht und seine politische Bedeutung für die Bundesregierung.- 2.4.1.2.2 „Gewaltverzicht“ im Verständnis der Bundesregierung.- 2.4.1.2.3 Abschluß von Gewaltverzichtsvereinbarungen.- 2.4.1.2.3.1 Gewaltverzicht — Friedensvertrag.- 2.4.1.2.3.2 Gewaltverzicht — Modus vivendi.- 2.4.1.2.3.3 Gewaltverzicht — Selbstbestimmungsrecht.- 2.4.1.2.3.4 Gewaltverzicht — Feindstaatenklausel.- 2.4.1.2.3.5 Gewaltverzicht — Grenzen.- 2.4.1.2.3.6 Gewaltverzicht — Nichtberührungsklausel.- 2.4.1.2.4 Gewaltverzicht Bundesrepublik — DDR.- 2.4.1.3 Beziehungen.- 2.4.1.3.1 Überblick 1945 bis 1969.- 2.4.1.3.2 „Beziehungen“ Bundesrepublik — DDR im rechtlichen und politischen Verständnis der Bundesregierung.- 2.4.1.3.3 Beschränkungen für vertragliche Beziehungen der Bundesrepublik mit der DDR.- 2.4.1.4 Nation.- 2.4.1.4.1 Politische Zielsetzung der Bundesregierung.- 2.4.1.4.2 „Nation“ im Verständnis der Bundesregierung.- 2.4.1.5 Wiedervereinigung — Selbstbestimmungsrecht.- 2.4.1.5.1 Veränderte Prioritäten aufgrund realer Gegebenheiten.- 2.4.1.5.2 „Wiedervereinigung“ — „Selbstbestimmung“ im Verständnis der Bundesregierung.- 2.5 Deutschlandpolitik der DDR.- Vorbemerkung.- 2.5.1 Koexistenz.- 2.5.2 Nation im Verständnis der DDR.- 2.5.3 Beziehungen zur Bundesrepublik — Völkerrechtliche Anerkennung.- 2.5.4 Viermächte-Kompetenz.- 2.5.5 Selbstbestimmungsrecht.- 2.5.6 Die Einstellung der Bevölkerung der DDR zur deutschen Frage.- 2.6 Schlußbemerkung.- 3. Verhandlungsabschluß — Der Grundlagenvertrag als Vertragsbasis der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.- Vorbemerkung.- 3.1 Vertragszustand bis zum Grundlagenvertrag.- 3.1.1 Vertrags zustand bis zum Beginn der sozialliberalen Regierung 1969.- 3.1.2 Vertragszustand bis zur Unterzeichnung des Grundlagenvertrages 1972.- 3.2 Vertragsziele — 20-Punkte-Katalog von Kassel.- 3.3 Verhandlungsabschluß — Der Grundlagenvertrag.- 3.4 Vergleich Vertragsziele — Vertragsergebnis.- 3.5 Bewertung des Grundlagenvertrages.- 3.6 Zusammenfassung der Aussagen des Bundesverfassungsgerichtes zum Grundlagenvertrag.- 3.6.1 Kritische Einwände gegen das Bundesverfassungsgerichtsurteil.- 4. Kontrolle der Implementation — Empirische Analyse.- Vorbemerkung.- 4.1 Bereich: Grenze.- Vorbemerkung.- 4.1.1 Grenzkommission.- 4.1.1.1 Arbeitsergebnis.- 4.1.1.2 Umstrittene Elbe-Frage.- 4.1.2 Demarkationslinie — innerdeutsche Grenze.- Vorbemerkung.- 4.1.2.1 Entwicklung der Verhältnisse an der Grenze zur DDR.- 4.1.2.2 Grenzsperr- und Sicherungsanlagen der DDR.- 4.1.2.3 Todesfälle an der Grenze.- 4.1.2.4 Grenzzwischenfälle.- 4.1.2.5 Fluchtbewegung.- 4.1.3 Schlußbemerkung.- 4.2 Bereich: Umweltschutz.- 4.2.1 Beziehungen vor dem Grundlagenvertrag.- 4.2.2 Beziehungen nach dem Grundlagenvertrag.- 4.2.3 Schlußbemerkung.- 4.3 Bereich: Rechts- und Amtshilfeverkehr.- 4.3.1 Amtshilfe in der Verwaltung.- 4.3.1.1 Amtshilfe in der Verwaltung vor dem Grundlagenvertrag.- 4.3.1.2 Amtshilfe in der Verwaltung nach dem Grundlagenvertrag.- 4.3.2 Rechts- und Amtshilfeverkehr zwischen Gerichten und Staatsanwaltschaften.- 4.3.2.1 Rechts- und Amtshilfeverkehr zwischen Gerichten und Staatsanwaltschaften vor dem Grundlagenvertrag.- 4.3.2.2 Rechts- und Amtshilfeverkehr zwischen Gerichten und Staatsanwaltschaften nach dem Grundlagenvertrag.- 4.3.3 Schlußbemerkung.- 4.4 Bereich: Handel.- Vorbemerkung.- 4.4.1 Vertragliche und rechtliche Grundlage.- 4.4.2 Umsatzentwicklung.- 4.4.3 Entwicklung der Lieferungen und Bezüge.- 4.4.4 Jährliche Veränderungsrate.- 4.4.5 Warenstruktur.- 4.4.6 „Swing“.- 4.4.7 Die Bedeutung des innerdeutschen Handels für die Bundesrepublik und die DDR.- 4.4.8 Kompensationsgeschäfte.- 4.4.9 Probleme aufgrund der unterschiedlichen Wirtschaftssysteme.- 4.4.10 Illegale Geschäfte im innerdeutschen Handel.- 4.4.11 Schlußbemerkung.- 4.5 Bereich: Wissenschaft und Technik.- 4.5.1 Beziehungen vor dem Grundlagenvertrag.- 4.5.2 Beziehungen nach dem Grundlagenvertrag.- 4.5.3 Schlußbemerkung.- 4.6 Bereich: Reise- und Besuchsverkehr, Verkehrswesen.- 4.6.1 Der Verkehr von und nach Berlin (West).- 4.6.1.1 Entwicklung vor dem Transitabkommen.- 4.6.1.2 Entwicklung nach dem Transitabkommen.- 4.6.1.2.1 Die Transitpauschale.- 4.6.1.2.2 Behinderungen auf den Transitwegen.- 4.6.1.2.3 Mißbrauch der Transitwege.- 4.6.1.2.4 Reisen von Bewohnern von Berlin (West) nach Berlin (Ost) und in die DDR.- 4.6.2 Reise- und Besuchsverkehr (in die DDR, aus der DDR).- 4.6.2.1 Entwicklung vor dem Verkehrs vertrag.- 4.6.2.2 Entwicklung nach dem Verkehrsvertrag.- 4.6.2.2.1 Mindestumtausch.- 4.6.2.2.2 Einreiseverweigerungen.- 4.6.3 Deutsch-deutsche Verkehrsprojekte — Ausbau der Verkehrswege.- 4.6.4 Schlußbemerkung.- 4.7 Bereich: Post- und Fernmeldewesen.- 4.7.1 Vertragliche Vereinbarungen vor dem Grundlagenvertrag.- 4.7.2 Vertragliche Vereinbarungen nach dem Grundlagenvertrag.- 4.7.3 Entwicklung der einzelnen Teilbereiche des Post- und Fernmeldeverkehrs.- 4.7.3.1 Briefverkehr.- 4.7.3.2 Paketverkehr.- 4.7.3.3 Fernsprechverkehr.- 4.7.3.4 Telegramm- und Telexverkehr.- 4.7.4 Schlußbemerkung.- 4.8 Bereich: Kultur.- 4.8.1 Beziehungen vor dem Grundlagenvertrag.- 4.8.2 Beziehungen nach dem Grundlagenvertrag.- 4.8.3 Entwicklung der einzelnen Teilbereiche.- 4.8.3.1 Gastspiele von Theatern und Orchestern (mit Anhang).- 4.8.3.2 Archivwesen, Bibliotheken, Museen.- 4.8.3.3 Zeitungen und Zeitschriften.- 4.8.3.4 Literatur und Buchhandel.- 4.8.3.5 Film, Fernsehen.- 8.4 Schlußbemerkung.- 4.9 Bereich: Gesundheitswesen.- 4.9.1 Beziehungen vor dem Grundlagenvertrag.- 4.9.2 Beziehungen nach dem Grundlagenvertrag.- 4.9.3 Schlußbemerkung.- 4.10 Bereich: Sport.- 4.10.1 Beziehungen vor dem Grundlagenvertrag.- 4.10.1.1 Auseinanderentwicklung organisatorischer Strukturen.- 4.10.1.2 Politisierung des gesamtdeutschen Sports durch die DDR — Abbruch der Sportkontakte.- 4.10.2 Beziehungen nach dem Grundlagenvertrag.- 4.10.2.1 Kommunique, Protokoll, Plan.- 4.10.2.2 Sportbegegnungen nach den jährlichen Wettkampfkalendern.- 4.10.3 Schlußbemerkung.- 4.11 Bereich: Nichtkommerzieller Zahlungs- und Verrechnungsverkehr.- 4.11.1 Beziehungen vor dem Grundlagenvertrag.- 4.11.2 Beziehungen nach dem Grundlagenvertrag.- 4.11.2.1 Vertragliche Regelungen von 1974.- 4.11.2.2 Entwicklung auf dem Gebiet der Unterhaltszahlungen.- 4.11.2.3 Entwicklung auf dem Gebiet der Sperrguthaben.- 4.11.3 Schlußbemerkung.- 4.12 Bereich: Hilfe in besonderen Fällen.- Vorbemerkung.- 4.12.1 Politische Häftlinge.- 4.12.1.1 Entstehung des Austauschverfahrens.- 4.12.1.2 Entwicklung des Häftlingsaustauschs.- 4.12.1.3 Kritische Einwände gegen die geheimen Transaktionen.- 4.12.2 Übersiedlung — Familienzusammenführung.- 4.12.2.1 Abwanderung aus dem Bundesgebiet in die DDR.- 4.12.3 Schlußbemerkung.- 4.13 Bereich: Arbeitsmöglichkeiten für Journalisten.- 4.13.1 Ausgangslage.- 4.13.2 Regelung der Arbeitsmöglichkeiten für Journalisten.- 4.13.3 Anzahl der im jeweils anderen Staat tätigen Journalisten.- 4.13.4 Pressefreiheit als prinzipielles Problem.- 4.13.5 Schlußbemerkung.- 4.14 Bereich: Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter.- 4.14.1 Entstehung und Aufgabenbereich der Behörde.- 4.14.2 Rechtliche Grundlage.- 4.14.3 Ergebnis der Tätigkeit der Erfassungsstelle.- 4.14.4 Reaktion der DDR.- 4.14.5 Schlußbemerkung.- 4.15 Bereich: Zahlungen der Bundesrepublik Deutschland an die DDR.- 4.15.1 Geleistete Zahlungen in den Jahren von 1970 bis einschließlich 1977.- 4.15.2 Die „Zahlungen“ in der politischen Auseinandersetzung.- 4.15.3 Schlußbemerkung.- 4.16 Bereich: DDR-Aktivitäten gegen die Bundesrepublik.- 4.16.1 Nachrichtendienstliche Aktivitäten.- 4.16.1.1 Die Bundesrepublik als Hauptziel östlicher Geheimdienste.- 4.16.1.2 Die Hauptverwaltung „Aufklärung“ (HVA) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR.- 4.16.1.3 Ziele und Methoden.- 4.16.1.4 Agentenaustausch.- 4.16.2 SED-Aktivitäten — „Westarbeit“.- 4.16.3 Schlußbemerkung.- 5. Zusammenfassende und bewertende Schlußfolgerungen.- Anmerkungen.- 1. Monographien, Aufsätze.- 2. Dokumente.- 3. Schreiben, Berichte, Mitteilungen.- 4. Sonstige Informationsmaterialien.- Abbildungsverzeichnis.