Aufnehmen wie die Profis

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
Einführung
Kapitel 1 So funktionieren Mikrofone
Das dynamische Mikrofon
Das Bändchenmikrofon
Das Kondensatormikrofon
Mikrofon-Spezifikationen
Besondere Mikrofontypen
Mikrofonzubehör
Kapitel 2 Mikrofone für den Alltag
Klassische Mikrofone
Neue Versionen der Klassiker
Die neuen KlassikerPreisgünstige MikrofoneTreffen mit dem Mikrofonentwickler David Bock
Kapitel 3 Aufnahme-Equipment
Der Mikrofon-Vorverstärker
Vintage Mikrofon-Vorverstärker
Einstellungen eines Mikrofon-Vorverstärkers
Direct-Injection
Kompressoren/Limiter
Kapitel 4 DAW-Recording
Wie der Sound in den Computer kommt
Das Einstellen von Pegelverhältnissen und Gain-Staging
Interview mit Digidesign Produkt-Manager Gannon Kashiwa
Kapitel 5 Grundsätzliche Stere-Techniken
Arten der Stereo-Mikrofonirung
Kapitel 6 Multitrack-Aufnahmen
Die Wahl des richtigen Mikrofons
Das Geheimnis, wie man einen guten Klang erzielt
Kapitel 7 Vorbereitungen für die Aufnahme des Schlagzeugs
Der Schlüssel zu einem hervorragend klingenden Schlagzeug
Die SnareInterview mit dem "Drum-Doktor" Ross Garfield
Kapitel 8 Die Abnahme von Instrumenten und Ensembles
Akkordeon
Banjo
Kontrabass
E-Bass
Blechbläser
Posaune
Tuba
Flügelhorn
Blockflöte
Bongos
Bouzouki
Chor oder Ensemble (Vokal, Saxophone oder andere)
ClavesCongas
Didgeridoo
Djembe
Dobro
Dudelsack
Dulzimer(Hackbrett)
Fagott
Fiedel
Flügel
Klavier
Flügelhorn
Akustische Gitarre
Gitarrentricks
Klassische Gitarre, Gitarre mit Nylonsaiten
Elektrische Gitarre
Glockenspiel (auch als Orchester-Glocken bekannt)
GongHand-Claps
Harfe
Indische Instrumente
Klarinette
Koto
Kuhglocke
Leslie-Speaker
Mandoline
Marimba
Mundharmonika
Mundharmonika (Blues Harp)
PfeifenPiccolo-Flöte
Querflöte

Aufnehmen wie die Profis

Das Handbuch für Toningenieur

Buch (Gebundene Ausgabe)

37,50 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.01.2011

Verlag

GC Carstensen

Seitenzahl

429

Maße (L/B)

29,7/21 cm

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.01.2011

Verlag

GC Carstensen

Seitenzahl

429

Maße (L/B)

29,7/21 cm

Gewicht

1368 g

Originaltitel

The Recording Engineer's Handbook

Übersetzer

  • Andreas Ederhof
  • Christoph Arndt

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-910098-40-4

Weitere Bände von Factfinder-Serie

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

"Als die erste Auflage dieses Buches 2002 geschrieben wurde, war die Recording-Welt eine ganz andere. Es gab zahlreiche kommerzielle Tonstudios, in denen man Aufnahmen erstellen konnte. Die alte Studiostruktur von Tonmeister und Tonassistent hatte noch Bestand, und Plattenlabels waren noch Organisationen, bei denen man unter Vertrag sein wollte, wenn man sich 'Künstler' schimpfte. Aber Junge, sieben Jahre später hat sich alles verändert. Jeder kann sich heute ein recht gut klingendes Heimstudio für wenig Geld leisten, Plattenfirmen haben all ihre Macht eingebüßt, und weil es nicht mehr so viele kommerzielle Tonstudios gibt, hat sich auch die Zahl der professionellen Toningenieure verringert, die die Berufsgeheimnisse, Tipps und Tricks weitergeben können - was dieses Buch umso nützlicher macht. Die Idee, die hinter meinem Buch steckt, besteht darin, die Techniken der Aufnahme-Engineers für die Nachwelt zu bewahren und sie an Sie, die Leser, weiterzugeben. Das mag nicht so praktisch und effizient sein wie das System Meister/Lehrling bzw. Toningenieur und Assistent, das 50 Jahre lang in großen Studios als Grundlage zur Ausbildung diente. Doch zumindest gibt es damit etwas, wo man nachschlagen kann, wenn man nicht weiß, wie man ein Instrument aufnehmen soll und niemand da ist, den man fragen kann. In dieser neuen Ära von Samples, Loops und Virtual Modeling gibt es eine ganze Generation von Toningenieuren, die ohne jegliche praktische Grundlagen der Mikrofontechniken aufgewachsen ist. Das ist auch verständlich, wenn man großartige Produktionen durchführen kann, ohne jemals viele tatsächliche Aufnahmen erstellt zu haben. Aber früher oder später kommt der Augenblick, wo Fragen wie die folgenden leichte Panikattacken auslösen können: 'Wie nehme ich am besten eine Snare auf, sodass sie richtig druckvoll rüberkommt?' oder 'Wie erziele ich einen richtig großen Gitarrensound, wie ihn (hier können Sie den Gitarristen Ihrer Wahl einfügen) hinbekommt?' Und an diesem Punkt setzt dieses Buch an ..."
  • Aufnehmen wie die Profis
  • Aus dem Inhalt:
    Einführung
    Kapitel 1 So funktionieren Mikrofone
    Das dynamische Mikrofon
    Das Bändchenmikrofon
    Das Kondensatormikrofon
    Mikrofon-Spezifikationen
    Besondere Mikrofontypen
    Mikrofonzubehör
    Kapitel 2 Mikrofone für den Alltag
    Klassische Mikrofone
    Neue Versionen der Klassiker
    Die neuen KlassikerPreisgünstige MikrofoneTreffen mit dem Mikrofonentwickler David Bock
    Kapitel 3 Aufnahme-Equipment
    Der Mikrofon-Vorverstärker
    Vintage Mikrofon-Vorverstärker
    Einstellungen eines Mikrofon-Vorverstärkers
    Direct-Injection
    Kompressoren/Limiter
    Kapitel 4 DAW-Recording
    Wie der Sound in den Computer kommt
    Das Einstellen von Pegelverhältnissen und Gain-Staging
    Interview mit Digidesign Produkt-Manager Gannon Kashiwa
    Kapitel 5 Grundsätzliche Stere-Techniken
    Arten der Stereo-Mikrofonirung
    Kapitel 6 Multitrack-Aufnahmen
    Die Wahl des richtigen Mikrofons
    Das Geheimnis, wie man einen guten Klang erzielt
    Kapitel 7 Vorbereitungen für die Aufnahme des Schlagzeugs
    Der Schlüssel zu einem hervorragend klingenden Schlagzeug
    Die SnareInterview mit dem "Drum-Doktor" Ross Garfield
    Kapitel 8 Die Abnahme von Instrumenten und Ensembles
    Akkordeon
    Banjo
    Kontrabass
    E-Bass
    Blechbläser
    Posaune
    Tuba
    Flügelhorn
    Blockflöte
    Bongos
    Bouzouki
    Chor oder Ensemble (Vokal, Saxophone oder andere)
    ClavesCongas
    Didgeridoo
    Djembe
    Dobro
    Dudelsack
    Dulzimer(Hackbrett)
    Fagott
    Fiedel
    Flügel
    Klavier
    Flügelhorn
    Akustische Gitarre
    Gitarrentricks
    Klassische Gitarre, Gitarre mit Nylonsaiten
    Elektrische Gitarre
    Glockenspiel (auch als Orchester-Glocken bekannt)
    GongHand-Claps
    Harfe
    Indische Instrumente
    Klarinette
    Koto
    Kuhglocke
    Leslie-Speaker
    Mandoline
    Marimba
    Mundharmonika
    Mundharmonika (Blues Harp)
    PfeifenPiccolo-Flöte
    Querflöte