
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Axel Honneth 9
Einleitung 19
I. Traditionelle Theorien der Souveränität 29
1. Orten und Ordnen: die ursprüngliche Usurpation (Jean Bodin) 33
1.1 Was ist Souveränität? 35
1.2 Kompetenz-Kompetenz und Schranken-Schranken 45
1.3 Frieden durch Gewalt 53
2. Binden und Blenden: Rhetoriken der Obligation (Thomas Hobbes) 55
2.1 Might is Right 57
2.2 Der Staat und seine Grenzen 72
2.3 Ironie der Gewaltrechtfertigung 81
3. Spalten und Walten: Autonomie als Heteronomie (Jean-Jacques Rousseau) 87
3.1 Das problème fondamentale und seine Lösung 88
3.2 Was ist Volkssouveränität? 96
3.3 Der Zwang zur Freiheit 108
4. Internalisieren und Internationalisieren: Subordinante Souveränität (Immanuel Kant) 112
4.1 Das Menschenrecht auf Staat 113
4.2 Die Herrschaft der Vernunft 123
4.3 Der Zwang und das Ende der Vernunft 137
5. Zwischenfazit: Ironien des Politischen 142
II. Kritische Theorien der Souveränität 145
1. Zur Kritik der rechtsetzenden Gewalt (Karl Marx und Hannah Arendt) 154
1.1 Der Auftakt der kritischen Souveränitätstheorie: Karl Marx 154
1.1.1 Der Staat als abstrakte Allgemeinheit 156
1.1.2 Marx' Kritik der Menschenrechte 160
1.1.3 Einklammerung der Politik 165
1.2 Souveränität als Politikverlust: Hannah Arendt 167
1.2.1 Die griechische pólis als authentische Politik 168
1.2.2 Souveränität und Totalitarismus 172
1.2.3 Deliberative Auflösung von Souveränität 175
1.3 Marx und Arendt: eine neue Virtuosität des Politischen 178
2. Zur Kritik der rechtserhaltenden Gewalt (Walter Benjamin und Michel Foucault) 181
2.1 Die kritische Theorie der Polizei: Walter Benjamin 181
2.1.1 Polizeiliche Zwangsbefugnis und die Zweck-Mittel-Relation 182
2.1.2 Gesetzeskraft und Gesetzeskraft 184
2.1.3 Gesetzeskraft 188
2.2 Recht der Souveränität, Mechanik der Disziplin: Michel Foucault 198
2.2.1 Foucaults Kritik der traditionellen Theorie der Souveränität 199
2.2.2 Das Wie der Macht: Disziplin, Sicherheit, Biopolitik, Gouvernementalität 202
2.2.3 Foucaults Machtanalytik als kritische Theorie der Souveränität 209
2.3 Benjamin und Foucault: Politik jenseits des Staates 212
3. Zur Kritik der rechtsvorenthaltenden Gewalt (Giorgio Agamben) 214
3.1 Ausnahme und Ausschluss 215
3.2 Ausnahme und Außennahme 223
3.3 Souveränität und Latenz 229
4. Zur Kritik der rechtsinterpretierenden Gewalt (Robert Cover und Jacques Derrida) 232
4.1 Die Nicht-Opposition von Recht und Gewalt bei Robert Cover 234
4.2 Aporien der Entscheidung bei Jacques Derrida 240
4.3 Die (Un-)Möglichkeit des non liquet 245
5. Zur Kritik der rechtsspaltenden Gewalt (feministische Souveränitätskritik) 252
5.1 Die vier Dimensionen des Maskulinismus des Staates 253
5.2 Feministische Kritik der Souveränität: Abtreibung, Biopolitik und Omnikompetenz 258
5.3 Postmaskulinistische Politik, diesseits der Souveränität 263
Exkurs: Rechtsersetzende Gewalt (Probleme der Passage) 266
III. Kritische Theorie ohne Souveränität 279
1. Recht ohne Zwang (Hermann Cohen) 286
2. Gebot ohne Staat (Franz Rosenzweig) 297
3. Partizipation und Dissidenz. Konsequenzen einer kritischen Theorie der/ohne Souveränität 310
Siglen 323
Literatur 327
Kritik der Souveränität
Hrsg.: Institut für Sozialforschung. Dissertationsschrift
Buch (Taschenbuch)
34,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
16.02.2012
Verlag
CampusSeitenzahl
346
Maße (L/B/H)
21/14,2/2,3 cm
Weitere Bände von Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
-
Zur Artikeldetailseite von Kritik der Souveränität des Autors Daniel Loick
Band 17
Daniel Loick
Kritik der SouveränitätBuch
34,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Strukturwandel der Anerkennung des Autors Axel Honneth
Band 18
Axel Honneth
Strukturwandel der AnerkennungBuch
34,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Befreiung der Geschichte des Autors Peggy H. Breitenstein
Band 19
Peggy H. Breitenstein
Die Befreiung der GeschichteBuch
39,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Im Bann der Verantwortung des Autors Frieder Vogelmann
Band 20
Frieder Vogelmann
Im Bann der VerantwortungeBook
41,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Sprache und Kritische Theorie des Autors Philip Hogh
Band 21
Philip Hogh
Sprache und Kritische TheorieeBook
30,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Im Kampf gegen Nazideutschland des Autors Franz Neumann
Band 22
Franz Neumann
Im Kampf gegen NazideutschlandeBook
35,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Selbstoptimierung des Autors Greta Wagner
Band 23
Greta Wagner
SelbstoptimierungeBook
26,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Neue Väter? des Autors Andrea Bambey
Band 24
Andrea Bambey
Neue Väter?eBook
30,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Nation oder Der Sinn fürs Soziale des Autors Marcel Mauss
Band 25
Marcel Mauss
Die Nation oder Der Sinn fürs SozialeBuch
34,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Fortschritt des Autors Peter Wagner
Band 26
Peter Wagner
FortschritteBook
22,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Vom Geist der Sache des Autors Dirk Quadflieg
Band 27
Dirk Quadflieg
Vom Geist der SacheeBook
30,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Warum Eltern Ratgeber lesen des Autors Christian Zeller
Band 28
Christian Zeller
Warum Eltern Ratgeber leseneBook
30,99 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice