Planung in der Krise

Inhaltsverzeichnis

I: Konstrukte zur Beschreibung von Planung.- 1 Sieben Planungsmodelle.- Das rationale Planungsmodell.- Das Modell der Advokatenplanung.- Das (neo) marxistische Planungsmodell.- Das Modell der sozial gerechten Planung.- Das Modell des sozialen Lernens und des kommunikativen Handelns.- Das radikale Planungsmodell.- Das liberale Planungsmodell.- 2 Grundriss einer Planungstheorie der „Dritten Generation“.- Drei Generationen von Planung.- II: Konstrukte zur Bearbeitung von Planungsaufgaben.- 3 Das semiotische Dreieck — Ein gedankliches Werkzeug beim Planen.- 3.1 Die Komponenten des semiotischen Dreiecks.- 3.2 Das Bilden von Begriffen.- 3.3 Relationen.- 3.4 Wirkungsmechanismen.- 3.5 Das Bilden von Konstrukten.- 3.6 Schemata, mentale Modelle, Metaphern und Analogien.- 3.7 Bedeutung von Konstrukten.- 3.8 Die Beziehungen im semiotischen Dreieck.- 3.9 Attribute von Konstrukten.- 3.10 Konsequenzen für die Planung.- 3.11 Fehlermöglichkeiten.- 3.12 Planerische Regeln.- 3.13 Fazit.- 4 Literatur.- Vorwort.

Planung in der Krise

Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt und Raumplanung

Buch (Taschenbuch)

27,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Planung in der Krise

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 27,99 €
eBook

eBook

ab 15,28 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.2002

Verlag

Vieweg & Teubner

Seitenzahl

171

Maße (L/B/H)

23,8/15,7/1,4 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.2002

Verlag

Vieweg & Teubner

Seitenzahl

171

Maße (L/B/H)

23,8/15,7/1,4 cm

Gewicht

289 g

Auflage

2002

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8348-1635-1

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Planung in der Krise
  • I: Konstrukte zur Beschreibung von Planung.- 1 Sieben Planungsmodelle.- Das rationale Planungsmodell.- Das Modell der Advokatenplanung.- Das (neo) marxistische Planungsmodell.- Das Modell der sozial gerechten Planung.- Das Modell des sozialen Lernens und des kommunikativen Handelns.- Das radikale Planungsmodell.- Das liberale Planungsmodell.- 2 Grundriss einer Planungstheorie der „Dritten Generation“.- Drei Generationen von Planung.- II: Konstrukte zur Bearbeitung von Planungsaufgaben.- 3 Das semiotische Dreieck — Ein gedankliches Werkzeug beim Planen.- 3.1 Die Komponenten des semiotischen Dreiecks.- 3.2 Das Bilden von Begriffen.- 3.3 Relationen.- 3.4 Wirkungsmechanismen.- 3.5 Das Bilden von Konstrukten.- 3.6 Schemata, mentale Modelle, Metaphern und Analogien.- 3.7 Bedeutung von Konstrukten.- 3.8 Die Beziehungen im semiotischen Dreieck.- 3.9 Attribute von Konstrukten.- 3.10 Konsequenzen für die Planung.- 3.11 Fehlermöglichkeiten.- 3.12 Planerische Regeln.- 3.13 Fazit.- 4 Literatur.- Vorwort.