Produktbild: Sicherheit im Rechtsstaat
Band 167

Sicherheit im Rechtsstaat Rechtsstaatliche Probleme des Sicherheits- und Kriminalpolizeirechts im Mehrebenensystem

155,59 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.07.2012

Verlag

Springer-Verlag KG

Seitenzahl

810

Maße (B)

21 cm

Auflage

1st Edition.

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7091-0872-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.07.2012

Verlag

Springer-Verlag KG

Seitenzahl

810

Maße (B)

21 cm

Auflage

1st Edition.

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7091-0872-7

Weitere Bände von Forschungen aus Staat und Recht

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Sicherheit im Rechtsstaat
  • Erster Teil: Einleitung
    I. Zur rechtsstaatlichen Dimension der Erweiterung von Polizeibefugnissen
    1. Sicherheit im Rechtsstaat
    2. Rechtsstaatliche Defizite im Rahmen der Befugnisänderungen im Mehrebenensystem
    II. Forschungsfrage und -methode
    1. Forschungsfrage
    2. Forschungsmethode
    III. Ursachen der polizeilichen Befugniserweiterung aufgrund mehrerer Faktoren
    1. Ausgangspunkt: Globalisierung
    2. Technische Entwicklungen
    3. Politische und rechtliche Reaktionen
    4. Zusammenfassung
    Zweiter Teil: Europäische Rechtsstaatlichkeit als Ausgangspunkt
    I. Einleitung: Darstellung des rechtsstaatlichen Konzepts dieser Arbeit
    II. Rechtsstaatsverständnisse - unterschiedliche Verfassungstraditionen in Europa
    1. Rechtsstaatsperspektiven
    2. Allgemeines zum Rechtsstaatsverständnis in Österreich
    3. Historische Einsichten im Entwicklungszusammenhang
    4. Normatives Rechtsstaatsverständnis in Österreich
    5. Formelles und materielles Rechtsstaatsverständnis
    6. Rechtsstaatsverständnis in europäischen Rechtssystemen
    7. Zwischenergebnis
    III. Europäisches Verständnis von Rechtsstaatlichkeit
    1. Einleitung
    2. Rechtsstaatlichkeit im Rahmen der EMRK
    3. Rechtsstaatlichkeit im Rahmen der Europäischen Union
    4. Zusammenfassung
    5. Europäische Rechtsstaatlichkeit im österreichischen Verfassungsrecht
    Dritter Teil: Rechtsstaatliche Problematisierung der Befugniserweiterungen auf nationaler Ebene
    I. Darstellung der Dynamiken des österreichischen Sicherheits- und Kriminalpolizeirechts
    1. Handlungserweiterungen der Sicherheitspolizei seit der SPG-Erlassung
    2. Veränderungen des Kriminalpolizeirechts im Laufe der letzten Jahre - vor allem durch die Reform des Vorverfahrens
    3. Auflösung der Grenzen zwischen Sicherheits- und Kriminalpolizeirecht
    II. Rechtsstaatliche Herausforderungen der Entwicklungen im Sicherheits- und Kriminalpolizeirecht
    1. Allgemein
    2. Determinierung und erweiterte Gefahrenerforschung
    3. Verhältnismäßigkeit und Überwachung
    4. Rechtsschutz und informationelle Eingriffe des Staates
    5. Checks & Balances und Kontrolle - Rechtsschutzbeauftragte und Richtervorbehalt
    6. Nichtdiskriminierung und Ethnic Profiling
    7. Zwischen äußerer und innerer Sicherheit
    8. Privatisierung von Sicherheit und Sicherheit durch Private
    9. Gesamtbetrachtung
    Vierter Teil: Europäisches Polizeirecht
    I. Europäische Integration im Rahmen des Polizeirechts
    1. Einleitung
    2. Polizeiliche Zielkonzeption der EU: Ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (RFSR)
    3. Von nationaler Sicherheit zu europäischer Sicherheit
    4. Internationales, transnationales und supranationales Polizeirecht
    II. Darstellung der Dynamiken des europäischen Sicherheits- und Kriminalpolizeirechts
    1. Allgemeines
    2. GASP
    3. Binnenmarkt und PJZS
    4. PJZS
    III. Zusammenfassung - Europäisches Polizeirecht
    Fünfter Teil: Zusammenfassende Thesen
    Literaturverzeichnis