Produktbild: Was denkt der Hund?

Was denkt der Hund? Wie er die Welt wahrnimmt - und uns

27,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.03.2012

Verlag

Spektrum der Wissenschaft

Seitenzahl

430

Maße (L/B/H)

19/12,7/2,4 cm

Gewicht

451 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Inside of a Dog

Übersetzt von

Jorunn Wissmann

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8274-2969-8

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.03.2012

Verlag

Spektrum der Wissenschaft

Seitenzahl

430

Maße (L/B/H)

19/12,7/2,4 cm

Gewicht

451 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Inside of a Dog

Übersetzt von

Jorunn Wissmann

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8274-2969-8

Herstelleradresse


Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Was denkt der Hund?
  • Einleitung
    Vorbemerkung über Hunde, ihre Erziehung und Besitzer. Was ich meine, wenn ich „der Hund“ sage. Hundeerziehung. Der Hund und sein Besitzer.

    Umwelt: Aus der Hundeperspektive
    Die Sache mit den Regenmäntelchen. Die Welt aus der Sicht einer Zecke. Rollenwechsel. Die Bedeutung der Dinge. Den Hund fragen. Küsschen geben. Hundekunde.

    Haustier Hund
    Schritt für Schritt erklärt: So bastelt man einen Hund. Wie der Wolf zum Hund wurde. Der Nicht-Wolf. Als sich unsere Blicke trafen. Hunde als Gesellschafter. Der eine kleine Unterschied. Tiere mit Erläuterungsbedarf. Canis nonfamiliaris. Unser Geschöpf.

    Welt voller Gerüche
    Schnüffeln. Ganz Nase. Vomeronasales Riechen. Geruchsgeschichten. Der (streng) riechende Affe. So riecht Angst. Der Geruch von Krankheit. Hundedüfte. Laub und Gras. Ein Paralleluniversum.

    Ohne Worte
    Spielarten der Kommunikation. Was Hundeohren hören. Das Gegenteil von stumm. Winseln, Knurren, Quieken, Lachen. Wuff. Mit Körper und Schwanz. Pinkeln mit Hintergedanken.

    Hundeaugen
    Die Augen der Ballfänger. Hol den Ball! Hol den grünen Ball! Hol den grünen, hüpfenden Ball … aus dem Fernseher! Die visuelle Umwelt.

    Sehen und gesehen werden
    Mit den Augen eines Kindes. Aufmerksamkeit bei Tieren. Blickkontakt. Dem Blick folgen. Aufmerksamkeit heischen. Auf etwas zeigen. Aufmerksamkeit manipulieren.

    Vierbeinige Anthropologen
    Von wegen sechster Sinn. Offene Bücher. In- und auswendig.

    Mit Sinn und Verstand
    Die Frage nach der Intelligenz. Lernen. Abgeguckt. Mehr Mensch als Vogel. Theory of Mind. Theory of Mind beim Hund? Denkspiele. Was mit dem Chihuahua geschah. Anders als wir.

    Was denkt der Hund?
    I. Was ein Hund weiß. Hundetage (Gefühl für Zeit). Der innere Hund (Selbst-Bewusstsein). Hundejahre (Vergangenheit und Zukunft). Braver Hund (Richtiges und Falsches). Der alternde Hund (Notfälle und Tod). II. Wie es ist, ein Hund zu sein. Bodennah. Lecken. Dinge passen ins Maul oder nicht. Voller Details. Ganz Gegenwart. Flüchtig und schnell. Ins Gesicht geschrieben.

    Eine ganz besondere Beziehung
    Bindungsfähig. Tiere berühren. Hallo du! Im Gleichtakt. Was die Bindung bewirkt.

    Die Kunst des Zusammenlebens
    Riechspaziergänge. Erziehung mit Bedacht. Den Hund Hund sein lassen. Die Frage nach dem Warum. Für Beschäftigung sorgen. Spiel mit mir! Zweimal hinsehen. Heimliches Beobachten. Bitte nicht jeden Tag baden! Die Körpersprache lesen. Freundliches Streicheln. Erste Wahl: der Mischling. Vermenschlichen – aber mit der Umwelt im Blick.

    Postskriptum: Mein Hund und ich.