
Deutschland im Werte-Dilemma
Kann der Islam wirklich zu Europa gehören?
Buch (Gebundene Ausgabe)
27,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
17.05.2013
Verlag
OlzogSeitenzahl
272
Maße (L/B/H)
22,1/15,4/3 cm
'Der Islam gehört zu Deutschland' – dieser Satz hat einen festen Platz im politisch korrekten Vokabular der Bundesrepublik gefunden. Empirisch betrachtet ist diese Aussage eine Banalität. Natürlich gehören die Muslime zu Deutschland, schließlich leben und arbeiten sie hier.
Normativ betrachtet ist dieser Satz aber voller Brisanz. Denn die europäischen Grundwerte sind Freiheit, Solidarität, Emanzipation, persönliches Gewissen; Demokratie und Menschenrechte basieren auf dem Gedanken der Toleranz. Für den Islam hingegen sind andere Werte wesentlich – und damit steckt Europa in einem Dilemma.
Vor diesem Konflikt verschließt die Politik die Augen oder flüchtet sich in die Vorstellung, eine rechtsstaatliche Zähmung des Islam oder die Säkularisierung der Muslime werden die Probleme schon lösen.
Das italienisch-deutsche Autorenduo geht in dieser sachlichen Abhandlung den Problemen auf den Grund. Tellia und Löffler zeigen auf, warum die Auseinandersetzung mit dem Islam durch Selbstzensur, die europäische Identitätsschwäche und den mangelnden Willen zur kulturellen Selbstbehauptung erschwert wird und warum auch der sogenannte Euro-Islam kein Ausweg sein kann.
Mit einem Vorwort von Ralph Ghadban.
Normativ betrachtet ist dieser Satz aber voller Brisanz. Denn die europäischen Grundwerte sind Freiheit, Solidarität, Emanzipation, persönliches Gewissen; Demokratie und Menschenrechte basieren auf dem Gedanken der Toleranz. Für den Islam hingegen sind andere Werte wesentlich – und damit steckt Europa in einem Dilemma.
Vor diesem Konflikt verschließt die Politik die Augen oder flüchtet sich in die Vorstellung, eine rechtsstaatliche Zähmung des Islam oder die Säkularisierung der Muslime werden die Probleme schon lösen.
Das italienisch-deutsche Autorenduo geht in dieser sachlichen Abhandlung den Problemen auf den Grund. Tellia und Löffler zeigen auf, warum die Auseinandersetzung mit dem Islam durch Selbstzensur, die europäische Identitätsschwäche und den mangelnden Willen zur kulturellen Selbstbehauptung erschwert wird und warum auch der sogenannte Euro-Islam kein Ausweg sein kann.
Mit einem Vorwort von Ralph Ghadban.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice