Zwei Lösungsmethoden für nichtkonvexe Programmierungsprobleme
Band 41

Zwei Lösungsmethoden für nichtkonvexe Programmierungsprobleme

Aus der Reihe

Zwei Lösungsmethoden für nichtkonvexe Programmierungsprobleme

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 54,99 €
eBook

eBook

ab 38,66 €

54,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1971

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

96

Maße (L/B/H)

25,4/17,8/0,6 cm

Gewicht

190 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-05415-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1971

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

96

Maße (L/B/H)

25,4/17,8/0,6 cm

Gewicht

190 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-05415-3

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Heidelberger Platz 3
14197 Berlin
Deutschland
Email: sdc-bookservice@springer.com
Url: www.springer.com
Telephone: +49 6221 3454301
Fax: +49 6221 3454229

Weitere Bände von Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Zwei Lösungsmethoden für nichtkonvexe Programmierungsprobleme
  • Inhaltsangabe.- 1. Einleitung.- 2. Modifizierte Gradientenverfahren.- 2.1 Gedankliche Struktur der Programmierungsprobleme.- 2.2 CRST-Methode.- 2.3 Der lokale Charakter der Gradientenverfahren.- 3. Ein Operatorformalismus Zur Lösung Nichtkonvexer Programmierungsprobleme.- 3.1 Der Grundgedanke des Verfahrens.- 3.2 Erklärung der Hilfsschritte HP1 und HP2.- 3.3 Konstruktion und Anwendung des skalaren Operators H.- 3.4 Konstruktion und Anwendung des Vektoroperators HV.- 3.5 Darstellung des Ergebnisses anhand eines Niveauschemas.- 4. Ein Kombinatorisches Verfahren Zur Lösung Nichtkonvexer Programmierungsprobleme.- 4.1 Der Grundgedanke des Verfahrens.- 4.2 Konstruktion der Durchschnittsbereiche.- 4.3 Berechnung der Lösungsmenge H.- 4.4 Bestimmung des globalen Maximums.- 4.5 Lineare Restriktionen.- 5. Anwendung Des Verfahrens Mit Hilfe Einer Elektronischen Rechenmaschine.- 5.1 Der Aufbau des Rechenmaschinenprogramms.- 5.2 Beispiele.