Der Anarchismus und seine Ideale

Der Anarchismus und seine Ideale

Buch (Taschenbuch)

7,80 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.02.2013

Verlag

Unrast Verlag

Seitenzahl

96

Maße (L/B/H)

18/10,8/1,2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.02.2013

Verlag

Unrast Verlag

Seitenzahl

96

Maße (L/B/H)

18/10,8/1,2 cm

Gewicht

94 g

Auflage

1

Übersetzt von

Gabriel Kuhn

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89771-533-2

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Die Ideale des Anarchismus - von wegen "Chaos und Gewalt" . . .

Bewertung am 30.04.2015

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Kann man "Links" sein ohne gleich als "Stalin-Anhänger" oder "DDR-Sympathisan" zu gelten? Mann kann! Und zwar, wenn man sich des "linken Anarchismus" zugehörig fühlt. Diese Philosophie vereinbart die Ideale der "Brüderlichkeit" mit den Idealen der "Antiautorität", der "Kapitalismus-Kritik" sowie der "Religions-Kritik" verbindet sie mit dem "Glauben an den Menschen". Brauchen wir wirklich einen Staat? Brauchen wir wirklich Gesetze? Vielleicht . . . Vielleicht können wir diese Form des Zusammenlebens, was auch immer einzelne - manchmal auch ganze Gruppen - unterdrückt, irgendwann überwinden und so zu einer Gesellschaft (Weltgesellschaft) werden, die gänzlich auf das Individuum und seine Entfaltung, aber gleichzeitig auch auf das gesellschaftliche Zusammenleben ausgerichtet ist. So könnte eine "linke Utopie" - friedliches zusammenleben ohne Kriege, ohne Unterdrückung, ohne Diskriminierung - (irgendwann) doch noch Realität werden. Auch unter der Herrschaft Stalins wurden Anarchisten verfolgt, umgebracht und inhaftiert . . . Auch wird von bürgerlichen oder rechten Gruppen immer wieder hervorgebracht, dass der Anarchismus gleichbedeutend sei mit Chaos, Gewalt und "Herrschaft des Einzelnen" - dies widerspricht der philosophischen Idee des klassischen Anarchismus diametral . . . ! Um Errico Malatesta zu zitieren: "Unter Geist des Anarchismus verstehe ich jenes umfassende menschliche Gefühl, das das Wohl aller, die Freiheit und Gerechtigkeit für alle, die Solidarität und Liebe unter allen anstrebt und nicht ausschliesslich die Anarchisten im eigentlichen Sinne kennzeichnet, sondern alle grossherzigen, geistig offenen Menschen erfüllt." (S. 7) Eine kurze aber prägnante Einführung in die Ideale des linken Anarchismus.

Die Ideale des Anarchismus - von wegen "Chaos und Gewalt" . . .

Bewertung am 30.04.2015
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Kann man "Links" sein ohne gleich als "Stalin-Anhänger" oder "DDR-Sympathisan" zu gelten? Mann kann! Und zwar, wenn man sich des "linken Anarchismus" zugehörig fühlt. Diese Philosophie vereinbart die Ideale der "Brüderlichkeit" mit den Idealen der "Antiautorität", der "Kapitalismus-Kritik" sowie der "Religions-Kritik" verbindet sie mit dem "Glauben an den Menschen". Brauchen wir wirklich einen Staat? Brauchen wir wirklich Gesetze? Vielleicht . . . Vielleicht können wir diese Form des Zusammenlebens, was auch immer einzelne - manchmal auch ganze Gruppen - unterdrückt, irgendwann überwinden und so zu einer Gesellschaft (Weltgesellschaft) werden, die gänzlich auf das Individuum und seine Entfaltung, aber gleichzeitig auch auf das gesellschaftliche Zusammenleben ausgerichtet ist. So könnte eine "linke Utopie" - friedliches zusammenleben ohne Kriege, ohne Unterdrückung, ohne Diskriminierung - (irgendwann) doch noch Realität werden. Auch unter der Herrschaft Stalins wurden Anarchisten verfolgt, umgebracht und inhaftiert . . . Auch wird von bürgerlichen oder rechten Gruppen immer wieder hervorgebracht, dass der Anarchismus gleichbedeutend sei mit Chaos, Gewalt und "Herrschaft des Einzelnen" - dies widerspricht der philosophischen Idee des klassischen Anarchismus diametral . . . ! Um Errico Malatesta zu zitieren: "Unter Geist des Anarchismus verstehe ich jenes umfassende menschliche Gefühl, das das Wohl aller, die Freiheit und Gerechtigkeit für alle, die Solidarität und Liebe unter allen anstrebt und nicht ausschliesslich die Anarchisten im eigentlichen Sinne kennzeichnet, sondern alle grossherzigen, geistig offenen Menschen erfüllt." (S. 7) Eine kurze aber prägnante Einführung in die Ideale des linken Anarchismus.

Unsere Kund*innen meinen

Der Anarchismus und seine Ideale

von Cindy Milstein

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Der Anarchismus und seine Ideale