
Inhaltsverzeichnis
Hinweis zum Gebrauch des Buches
1. Vorgeschichte Sozialer Arbeit: Mittelalter und Neuzeit
1.1 Mittelalter: Almosenlehre und Hilfe in Klöstern, Spitäler und Findelhäusern (800-1500)
1.2 Neuzeit: Erziehung der Armen zur Arbeit (1500-1789)
Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion
2. Ursprünge moderner Sozialer Arbeit im 19. Jahrhundert: Konzepte und Institutionen (1789-1890)
2.1 Industrialisierung und kapitalistische Wirtschaftsform: die „soziale Frage“ entsteht
2.2 Entstehung und Ausdifferenzierung von Institutionen und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion
3. Von den Sozialen Reformen zum Weimarer Wohlfahrtsstaat (1890-1933)
3.1 Sozialreform und sozialer Beruf
3.2 Von der Armenpflege zur Fürsorge: Entwicklung im Ersten Weltkrieg
3.3 Der Weimarer Wohlfahrtsstaat: Institutionalisierung und erste Theorieentwicklung
3.4 Entstehung erster Theorien Sozialer Arbeit
Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion
4. Soziale Arbeit im Nationalsozialismus
4.1 „Volkspflege“: Versuch einer „Endlösung“ der sozialen Frage
4.2 Die Umsetzung nationalsozialistischer Politik in einzelnen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion
5. Soziale Arbeit in BRD und DDR (1945-1969)
5.1 Soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland (bis 1969)
5.2 Entwicklung Sozialer Arbeit in der Deutschen Demokratischen Republik
Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion
6. Politisierung und Demokratisierung (1969-1989)
6.1 Deutung sozialer Probleme als Folgen ungerechter gesellschaftlicher Verhältnisse
6.2 Bewegungen in den einzelnen Handlungsfeldern
6.3 Theorieentwicklung der 80er Jahre
Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion
7. Quo Vadis (Wohin gehst du?) Soziale Arbeit: Globalisierung und Neoliberalismus
Literatur
Geschichte Sozialer Arbeit, Band 1
Studienbuch, überarb. Neuaufl. 2013
Buch (Taschenbuch)
Beschreibung
In dem hier in dritter, überarbeiteter und erweiterter Fassung erscheinenden Lehrbuch gibt Carola Kuhlmann einen Überblick über sozialgeschichtliche Hintergründe, theoretische Diskurse und professionelle Entwicklungen von der Armenfürsorge über die Wohlfahrtspflege hin zur Sozialen Arbeit. Nach der Darstellung der Vorgeschichte (Mittelalter, Neuzeit) werden die Entstehung der „Sozialen Frage“ im 19. Jahrhundert, die daraus folgenden Reformen, die Institutionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der „Volkspflege“ im Nationalsozialismus behandelt. Schließlich werden die Nachkriegszeit und die unterschiedliche Entwicklung in der jungen Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ausgeführt. Es folgt die Phase der Politisierung und Demokratisierung in den 1970er Jahren einschließlich der demokratischen Reformen in den Praxisfeldern. Für Studierende der Sozialen Arbeit bietet das in diesem Lehrbuch vermittelte Wissen ein notwendiges Orientierungswissen für das weitere Studium und ihren späteren Beruf – ein Orientierungswissen, das auch für die Einordnung aktueller Diskurse unverzichtbar ist.
Details
Verkaufsrang
34006
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
08.08.2013
Verlag
WochenschauSeitenzahl
160
Maße (L/B/H)
18,8/11,9/1,5 cm
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice