• Produktbild: Topic Maps
  • Produktbild: Topic Maps

Topic Maps Semantische Suche im Internet

Aus der Reihe Xpert.press

59,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.10.2012

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

441

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,5 cm

Gewicht

700 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st ed. 2002

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-62594-7

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.10.2012

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

441

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,5 cm

Gewicht

700 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st ed. 2002

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-62594-7

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Xpert.press

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Topic Maps
  • Produktbild: Topic Maps
  • 1 TopicMaps — Einführung.- 1.1 Grundlegendes.- 1.2 Topics.- 1.3 Assoziationen.- 1.4 Scopes.- 1.5 Facets.- 1.6 Topic Maps.- 1.7 Bounded Object Set.- 1.8 Anwendung und Vergleich.- 1.9 Zusammenfassung.- 2 Grundlagen von XML.- 2.1 Die Geschichte von XML.- 2.2 Der Aufbau und die Bestandteile eines XML-Dokuments.- 2.3 Element- und Attributdefinitionen.- 2.4 Wohlgeformtheit.- 2.5 DTDs.- 2.6 Gültigkeit.- 2.7 Mehrdeutigkeiten.- 2.8 Transklusion und Namensräume.- 2.9 Entities.- 2.10 Organisation von XML-Dokumenten.- 2.11 XLink.- 2.12 XPointer.- 2.13 Bedeutung und Verwendung von XML.- 3 Ein erstes Beispiel.- 3.1 Heringsschmaus in der Theorie.- 3.2 Heringsschmaus in der Praxis.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Topic Maps — Meta DTD.- 4.1 Der BegriffMeta-DTD.- 4.2 Architectural Support Declaration.- 4.3 Topic Map.- 4.4 Topic.- 4.5 Assoziation.- 4.6 Added Themes.- 4.7 Facette.- 4.8 Konformität.- 4.9 Weitere Einzelheiten.- 4.10 Syntaktische Struktur einer Topic Map.- 4.11 Zusammenfassung.- 5 Der HyTime Standard.- 5.1 Wasist HyTime?.- 5.2 HyTime Module.- 5.3 Struktur von HyTime-Dokumenten.- 5.4 Location Addressing.- 5.5 Hyperlinks in HyTime.- 5.6 Relevanz von HyTime ü Topic Maps.- 6 Der Prototyp — Grundkonzept.- 6.1 Phasen des Entwicklungsprozesses für Topic Maps.- 6.2 Funktionale Ziele.- 6.3 Technische Ziele.- 6.4 Resultierende Funktionalität des Systems.- 6.5 Technische Realisierung.- 6.6 Klassendiagramm.- 6.7 Technische Grundlagen.- 6.8 Zusammenfassung.- 7 Konzeptuelles Datenbankschema der TM-Engine.- 7.1 Entitäten und Beziehungen.- 7.2 Eindeutigkeit und Identität.- 7.3 Topics und Topic Maps.- 7.4 Namen.- 7.5 Assoziationen, Occurrences, Facetten.- 7.6 Added Themesund Entities.- 7.7 Attribute.- 7.8 Weitere Überlegungen.- 7.9 Zusammenfassung.- 8 Die Abfragesprache.- 8.1Beispiel.- 8.2 Vergleich mit OQL.- 8.3 Topic Maps Metastruktur..- 8.4 Anwendbarkeit von Objektpfaden.- 8.5 Extents bei Topic Maps(und Beispiele).- 8.6 Die Behandlung von Assoziationen (und Beispiele).- 8.7 Die Grammatik.- 8.8 Ausgabe.- 9 Der Pseudocode.- 9.1 Bemerkungen.- 9.2 Erweitertes Klassendiagramm.- 9.3 TM-Parser.- 9.4 Die Location-Methoden.- 9.5 Abhängigkeiten der Methoden beim Parsen.- 9.6 Topic Maps-Abfrage.- 9.7 Zusammenfassung.- 10 Kritik und Erweiterungsmöglichketen.- 10.1 Kritik und Erweiterungsvorschläge an der TM-Engine.- 10.2 Kritik und Erweiterungsvorschläge zum ISO-Standard 13250: Topic Maps.- 11 XTM (XML Topic Maps).- 11.1 Neuerungen bei XTM.- 11.2 XTM-DTD.- 11.3 Published Subject Indicators.- 11.4 Beispiel.- 11.5 XTMP.- 11.6 Fazit.- Zusammenfassung.- Literatur.