
Inhaltsverzeichnis
Gegenstand der Arbeit – Gang der Untersuchung
B. Das Annahmeverfahren bei Verfassungsbeschwerden
Die historische Entwicklung des Annahmeverfahrens – Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Annahmeverfahrens – Die aktuelle gesetzliche Konzeption des Annahmeverfahrens im BVerfGG – Der praktische Ablauf des Annahmeverfahrens – Die Annahme- und Stattgabevoraussetzungen – Zusammenfassung
C. Die Untersuchungsprämissen
Einteilung in thematisch zusammenpassende Grundrechtsbereiche – Die Erledigungen im Untersuchungszeitraum – Untersuchungsprogramm
D. Die Entscheidungspraxis der Kammern im Annahmeverfahren
Feststellungen zur Einleitung der rechtlichen Ausführungen in den Kammerbeschlüssen – Der Schutz des Kerns der menschlichen Persönlichkeit – Der Schutz der menschlichen Persönlichkeit im weiteren Sinn – Die Religions-, Gewissens- und Wissenschaftsfreiheit – Der Schutz der Kommunikation und politischen Beteiligung – Die Justizgrundrechte – Die Freiheit der beruflichen und wirtschaftlichen Betätigung – Die Gleichheitsrechte – Bewertende Zusammenfassung zur Entscheidungspraxis
E. Die Entlastungsdiskussion nach der letzten Novelle des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes
Entlastungsvorschläge – Konsequenzen der Entlastungsdiskussion – Lösungsvorschlag
F. Schlussbetrachtung
G. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
Anhang I und II
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis
Alle Macht den Kammern?
Die Kompetenzverteilung zwischen Senaten und Kammern im Annahmeverfahren und ihre praktische Handhabung am Bundesverfassungsgericht.. Dissertationsschrift
Buch (Taschenbuch)
104,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
11.04.2013
Verlag
Duncker & HumblotSeitenzahl
391
Maße (L/B)
23,3/15,7 cm
Jede Verfassungsbeschwerde muss vor der Sachentscheidung angenommen werden. Während nach der gesetzlichen Konzeption des Annahmeverfahrens die Senate die Maßstäbe vorgeben und die Kammern auf den Nachvollzug beschränkt sind, erledigen sie in der Praxis den Löwenanteil. Genau an dieser Stelle setzt die Untersuchung an und nimmt beide Pole in den Blick. Im Mittelpunkt steht jedoch der Umgang der Kammern mit dem Tatbestandsmerkmal der bereits entschiedenen maßgeblichen verfassungsrechtlichen Frage. Es wird untersucht, ob sie in den jeweiligen Kammerbeschlüssen tatsächlich bereits entschieden war. Hierzu dienen die bisher entwickelten Auslegungskriterien in Literatur und Rechtsprechung, aber auch neue Ansätze. Dreh- und Angelpunkt sind die Senatsmaßstäbe: Werden sie überhaupt verwendet? Tragen sie die konkrete Entscheidung? Gibt es Bereiche, in denen das Netz der Maßstäbe enger oder weiter ist? Auf der Basis der bisher vorgestellten Entlastungsvorschläge und den Ergebnissen der Untersuchung wird ein eigener Vorschlag zur Ausgestaltung des Annahmeverfahrens präsentiert.
Weitere Bände von Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR)
-
Zur Artikeldetailseite von Verfassungsrechtliche Aspekte der Organentnahme zu Transplantationszwecken des Autors Heidrun Kübler
Band 327
Heidrun Kübler
Verfassungsrechtliche Aspekte der Organentnahme zu TransplantationszweckenBuch
38,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Nebenbestimmungen zu Verwaltungsakten des Autors Jens Schachel
Band 356
Jens Schachel
Nebenbestimmungen zu VerwaltungsaktenBuch
44,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Grundfragen zum Rechtsstatus der Freien Sparkassen des Autors Fritz Ossenbühl
Band 367
Fritz Ossenbühl
Grundfragen zum Rechtsstatus der Freien SparkassenBuch
38,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Rechtskraft und Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen des Autors Norbert Wischermann
Band 368
Norbert Wischermann
Rechtskraft und Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher EntscheidungenBuch
34,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Gleichheit als Verfassungsfrage des Autors Michael Kloepfer
Band 380
Michael Kloepfer
Gleichheit als VerfassungsfrageBuch
21,80 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Einwilligung in die Beeinträchtigung eines Grundrechtsgutes des Autors Knut Amelung
Band 392
Knut Amelung
Die Einwilligung in die Beeinträchtigung eines GrundrechtsgutesBuch
39,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Verfassungsgerichtsbarkeit und Bund-Länder-Konflikte des Autors Diemut Majer
Band 398
Diemut Majer
Verfassungsgerichtsbarkeit und Bund-Länder-KonflikteBuch
38,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Gemeindliche Betätigungen rein erwerbswirtschaftlicher Art und ' Öffentlicher Zweck' kommunaler wirtschaftlicher Unternehmen des Autors Jürgen Hidien
Band 402
Jürgen Hidien
Gemeindliche Betätigungen rein erwerbswirtschaftlicher Art und ' Öffentlicher Zweck' kommunaler wirtschaftlicher UnternehmenBuch
62,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Verfassungsmässigkeit der transitorischen Enteignung des Autors Klaus Frey
Band 455
Klaus Frey
Die Verfassungsmässigkeit der transitorischen EnteignungBuch
68,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Der verfassungsändernde Gesetzgeber 1949-1980 des Autors Stefan Schaub
Band 460
Stefan Schaub
Der verfassungsändernde Gesetzgeber 1949-1980Buch
106,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Verfassungstreue der Soldaten des Autors Eckart Cuntz
Band 486
Eckart Cuntz
Verfassungstreue der SoldatenBuch
74,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Alle Macht den Kammern? des Autors Karsten Adler
Band 1235
Karsten Adler
Alle Macht den Kammern?Buch
104,90 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice