Vor 100.000 Jahren war der Homo sapiens noch ein unbedeutendes Tier, das unauffällig in einem abgelegenen Winkel des afrikanischen Kontinents lebte. Unsere Vorfahren teilten sich den Planeten mit mindestens fünf weiteren menschlichen Spezies und die Rolle, die sie im Ökosystem spielten, war nicht größer als die von Gorillas, Libellen oder Quallen. Vor 70.000 Jahren dann vollzog sich ein mysteriöser und rascher Wandel mit dem Homo sapiens, und es war vor allem die Beschaffenheit seines Gehirns, die ihn zum Herrn des Planeten und zum Schrecken des Ökosystems werden ließ.
(2 mp3-CDs, Laufzeit: 17h 02)
Sehr gute Sprache, abwechslungsreich spannend und verständlich auch für Laien.
Menschheitsgeschichte zum quasi Nacherleben
Bewertung aus Zehdenick am 15.01.2021
Bewertet: Hörbuch (MP3-CD)
Spannend von Beginn an, besser als so mancher Krimi. Ich habe das Hörbuch zwar noch nicht zuende gehört, erlaube mir aber bereits jetzt diese Kritik. Flüssig gelesene und differenzierte Geschichtsdarstellung. Die Runde für meinen Spaziergang wurde immer größer, da ich einfach nicht aufhören konnte, dabei dieses Hörbuch zu hören.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Zu Recht eines der erfolgreichsten Sachbücher der Gegenwart!
Bewertet: Buch (Paperback)
Mittlerweile hat ja ohnehin gefühlt schon jeder an Zeitgeschehen interessierte Leser diesen gigantischen Weltbestseller gelesen. Für alle die es noch nicht getan haben, eine uneingeschränkte Leseempfehlung meinerseits. Der israelische Historiker geht hier, den Ursprüngen der Menschheit bis hin zur Gegenwart auf den Grund und übermittelt dabei sehr viel Wissen in einem sehr unterhaltsamen und zum Nachdenken anregenden Sachbuch. Am Anfang habe ich noch einen Bogen um das Buch gemacht, um dann festzustellen, dass dies zu Recht eines der bestverkauften Sachbücher der Gegenwart ist.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Harari denkt offenbar in großen Zusammenhängen - direkt am Anfang des Buchs stellt er die logische Abfolge Physik - Chemie - Biologie - Geschichte heraus, und direkt ist klar, wie wunderbar er es schafft, komplexe Themen griffig zusammenzufassen.
Im weiteren Verlauf behandelt er Themen wie Religion und Ideologien, die Frage, ob Kriege noch plausibel sind, die Gründe, wieso vor Allem Europa Kolonialisierung betrieb, und die Frage, was Fortschritt ausmacht.
Aber wie selten bei einem Buch habe ich bei "Eine kurze Geschichte der Menschheit" den Eindruck, dass es Sinn macht, nicht einfach meine weisen Worte darüber zu lesen, sondern sich dem Buch selber zu widmen. Mit über 500 Seiten ist es zwar weniger kurz, als der Titel suggeriert, aber es ist prallvoll mit Wissen und Denkanstößen, ohne ins Predigende zu verfallen.
Wirklich ein Buch, das jeder kennen sollte!
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.