Grabungsfieber
Die abenteuerliche Entdeckung des Poblicius-Grabmals
19,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
10.09.2013
Verlag
Kiepenheuer & WitschSeitenzahl
352
Maße (L/B/H)
21,1/15,4/3,5 cm
Durch die Kellerbar ins Römerreich
Im Römisch-Germanischen Museum in Köln steht das mächtige, 14,7 Meter hohe Poblicius-Grabmal, eines der bedeutendsten römischen Denkmäler nördlich der Alpen. Junge Männer sollen beim Partykellerbau darauf gestoßen sein – so eine Kölner Legende. Der Ausgräber Josef Gens erzählt die wahre Geschichte dazu, die sich wie ein archäologischer Krimi liest: Von 1965 bis 1967 bergen die Brüder Gens und ihre Freunde in mehr als 13 000 Feierabendstunden unter ihrem Elternhaus 70 zum Teil tonnenschwere Quader des Grabmals.Der erste römische Quaderfund unter dem elterlichen Haus ist purer Zufall. Die Familie Gens informiert die Stadt Köln darüber, die umgehend ein Grabungsverbot verhängt. Weil daraufhin ein halbes Jahr lang nichts geschieht, beschließen die Brüder Gens und ihre Freunde, auf eigene Faust zu graben. Neun Meter unter dem Elternhaus errichten sie ein statisch sicheres Bergwerk mit mehreren Grabungsstollen. Materialverbrauch: 7 Kubikmeter Fertigbeton, 35 Meter Eisenträger, 10.000 Ziegel und 90 Sack Zement. Im Laufe von zwei Jahren bergen sie unter abenteuerlichsten Umständen und dennoch höchst professionell 70 römische Quader, die sie ab 1967 im Rahmen einer privaten Ausstellung über 15 000 Besuchern zeigen. Heute ist das Poblicius-Grabmal aus dem 1. Jh. n. Chr. neben dem Dionysos-Mosaik das Glanzstück des Römisch-Germanischen Museums.
Im Römisch-Germanischen Museum in Köln steht das mächtige, 14,7 Meter hohe Poblicius-Grabmal, eines der bedeutendsten römischen Denkmäler nördlich der Alpen. Junge Männer sollen beim Partykellerbau darauf gestoßen sein – so eine Kölner Legende. Der Ausgräber Josef Gens erzählt die wahre Geschichte dazu, die sich wie ein archäologischer Krimi liest: Von 1965 bis 1967 bergen die Brüder Gens und ihre Freunde in mehr als 13 000 Feierabendstunden unter ihrem Elternhaus 70 zum Teil tonnenschwere Quader des Grabmals.Der erste römische Quaderfund unter dem elterlichen Haus ist purer Zufall. Die Familie Gens informiert die Stadt Köln darüber, die umgehend ein Grabungsverbot verhängt. Weil daraufhin ein halbes Jahr lang nichts geschieht, beschließen die Brüder Gens und ihre Freunde, auf eigene Faust zu graben. Neun Meter unter dem Elternhaus errichten sie ein statisch sicheres Bergwerk mit mehreren Grabungsstollen. Materialverbrauch: 7 Kubikmeter Fertigbeton, 35 Meter Eisenträger, 10.000 Ziegel und 90 Sack Zement. Im Laufe von zwei Jahren bergen sie unter abenteuerlichsten Umständen und dennoch höchst professionell 70 römische Quader, die sie ab 1967 im Rahmen einer privaten Ausstellung über 15 000 Besuchern zeigen. Heute ist das Poblicius-Grabmal aus dem 1. Jh. n. Chr. neben dem Dionysos-Mosaik das Glanzstück des Römisch-Germanischen Museums.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
mehr als Leichen im Keller....
Bewertung am 31.10.2013
Bewertungsnummer: 265906
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Spannend wie ein Krimi kommt dieses besondere Stück Kölner Stadtgeschichte daher. Vor mittlerweile fast fünfzig Jahren finden die Söhne der Familie Gens im Keller des in der Kölner Südstadt befindlichen Elternhauses das Herzstück des heutigen Römisch-Germanischen Museums : das Grabmal des Lucius Poblicius ! Wie sich dieses Ausgrabungsdrama gestaltet kann man sich kaum noch vorstellen - das Schlupfloch in der Mauer mit der vorgeschobenen Kommode ist da noch das Geringste , vor den Eltern musste die ganze Sache auch noch geheimgehalten werden und erst die Querelen mit dem Denkmalsamt ! Eine echt dolle Story der kölschen Art bestens verknüpft mit persönlichen Ambitionen zum Nachlesen - und vielleicht schaut man doch mal im eigenen Keller nach ?
Melden
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice