A propos
Kulturwissenschaftliche Miszellen von und für Richard Faber
Buch (Gebundene Ausgabe)
48,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
01.08.2013
Herausgeber
Christine Holste + weitereVerlag
Königshausen u. NeumannSeitenzahl
492
Vorwort – 1. Miszellen von Richard Faber. Aufkleber, Kennzeichen und Plaketten oder: „Was ist des Deutschen Vaterland?“ (1981) – Archaisch und Archaismus. Versuch einer Begriffsklärung (1990) – Höfl ichkeit oder: Freiheit, Gleichheit und Solidarität (1992) – Eile mit Weile. Über revolutionäre Geduld (1994) – „Der Zersetzer“. Hommage an Heinrich Heine (1995) – Grenzen(losigkeit) gestern und heute (1995) – Politik und Religion – ein intimes Wechselverhältnis (1995) – Kritik der Religion - Verteidigung der Utopie. Berliner Miszellen (1996) – Zivilisationstheorie im Geviert von Bildender Kunst, Philosophie, Psychoanalyse und Religion. Zum 70. Geburtstag des Berliner Religionsphilosophen Klaus Heinrich (1997) – Militarismus in religionspolitologischer Perspektive (1998) – Salzburg - Land der Perchten. Ein Syndrom des Urigen (1999) – Überlegungen zum Jüdischen im Christlichen (2001) – Zu: Horst Junginger, Von der philologischen zur völkischen Religionswissenschaft (2001) – Zu: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden (2002) – Politische Göttlichkeit - göttliche Politik? Auch eine Kritik an Jan Assmanns „Mosaischer Unterscheidung“ (2002/04) – Werner Krauss-Montagen, aus Anlaß seiner Briefedition (2004) – Der Hahn. Ein Beitrag zur politischtheologischen Heraldik der Bibel und ihrer Fortschreibungen (2006) – Zu: Lionel Gossman, Basel in der Zeit Jacob Burckhardts. Eine Stadt und vier unzeitgemäße Denker (2006) – Archipel (West-) Berlin. Zu seiner soziokulturellen Topographie (2008) – Eine nicht enden wollende deutsch-französische Grenzgeschichte. Ellen Widmaiers Roman Spatzenkirschen (2009) – Aus Anlass von Ulrich Raulffs Buchpublikation „Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben“ (2010) – Ein katholischer Preuße. Der deutschnationale Archäologe Ludwig Curtius (unveröffentlicht) – Cordelia Edvardson. Eine Schlüsselfigur der deutsch-christlichjüdischen Tragödie (unveröffentlicht) – „Nur auf der Grenze bin ich zu Haus.“ Über Annette Kolb (unveröffentlicht) – 2. Richard Faber im Gespräch mit Johannes Wendt über „Politische Weihnacht in Antike und Moderne“ (2001) – 3. Miszellen für Richard Faber Moshe Barasch (Jerusalem): Das Bild eines Selbstgesprächs – Karlheinz Barck (Berlin): Über Novalis – Guido Bee (Frankfurt/M.): Johann Peter Hebels Reise nach Frankfurt – Helmuth Berking (Darmstadt/Berlin): Zeig Dich – Albrecht Betz (Aachen): Von Wenden, Hälsen und Wendehälsen – Olaf Briese (Berlin): Max Klinger. Eine Mauer und Fragen über Fragen – Hubert Cancik (Tübingen/Berlin): „Nichts Menschliches ist mir fremd.“ Zur Frühgeschichte des Humanismusdiskurses im 2. Jh. v.Chr. (Terenz) – Pascale Cancik (Osnabrück): Kalender, Ey wie viel Kalender! – Hildegard Cancik-Lindemaier (Berlin): Vom Erben – Ralf Georg Czapla (Heidelberg): ›Dopo un raccolto ne viene un altro.‹ Alcide Cerni über seine sieben Söhne und den Partisanenkampf in der Reggio Emilia – Sylvia Diebner (Rom/Berlin): Einheit der Vielfalt. Gedanken zu einem Vexierbild – Jürgen Ebach (Bochum): Geschichten von Frau K. – Insa Eschebach und Susanne Lanwerd (Ravensbrück/Berlin): Tischgesellschaft – Jürgen Flemming (Kassel/Hamburg): Dr. Gachet, die Nazis und Benno Reifenberg: Bild und Interpret im Mahlstrom der Politik – Achim Geisenhanslüke (Regensburg): Tassos Träume – Eckart Goebel (New York/Berlin): Hetaera Esmeralda – Ansgar Hillach (Frankfurt/M.): Max Ernsts „Le survivant“ und die unbegründbare Transzendenz des Blau – Helena Kanjar-Becker: Die ohnmächtige Phantasie – Christel Köhle-Hezinger (Jena/Esslingen): Religion und Emotion oder: Der Geschmack am Religiösen Susanne Klengel: Horizonte der Moderne: Brasília als Vision bei Max Bense und Vilém Flusser – Gerd Koch (Berlin): Breughel - Brecht - Tombrock – Klaus Körner (Berlin): Verlorenes nur was uns bleibt – Fritz W. Kramer (Hamburg/ Berlin): Der Unbesiegbare – Volkhard Krech (Bochum): Vom Zaubergarten zum stahlharten Gehäuse - und dazwischen ein Tintenklecks. Ein metaphorologischer Gruß aus’m Pott – Wilhelm Kreutz (Mannheim): Badisch-pfälzische „Märtyrersteine
der Freiheit“ und „Die Gartenlaube“ – Manfred Lauermann/Eva-Maria Ziege (Hannover/Bayreuth): Meer und Land – Kurt Lenk (Aachen/Erlangen): Neun Thesen zu Adorno – Elmar Locher (Verona/St. Pauls): Reise von Berlin nach Palermo – Josef P. Mautner (Salzburg): „Gott ist total gut.“ Was bedeutet der Spruch an der Wand? – Winfried Mogge (Kassel): Ekstase und Pose. Notate zu einer Fotographie aus der Jugendbewegung – Achatz von Müller (Basel/Hamburg): Cäsarische Leere – H. Christof Müller-Busch (Berlin): 11. September 1961 - eine fi ktionale Erinnerung – Barbara Naumann/ Edgar Pankow (Zürich/Frankfurt/M.): In die Wolken schauen. Zu John Constables Studien – Thomas Pittrof (Eichstätt): Kein Bild – Werner Post (Dortmund/Bonn): Naturschönes in Cafaggiolo – Uwe Puschner/Ina Ulrike Paul (Berlin/ München): Oh Lichterfelde! Oder: Was bestimmt nicht im Baedecker steht. Ein völkischer Spaziergang – Wolfert von Rahden (Berlin): Gegenzwerge. Eine kurze Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte in Karikaturen – Karl-Siegbert Rehberg (Dresden): Assoziationsreichtum als Aufklärung – Wolfgang Reif (Saarbrücken): Goethes Statthalter – Pierangelo Schiera (Trento): Rote Melancholie – Stefanie von Schnurbein (Berlin): Identifi kationen kreuz und quer und im Kreise – Thomas Schröder (Mainz): Eine Bild-Schrift-Collage von Ror Wolf – Itta Shedletzky (Jerusalem): Biblische Geschichten - je nachdem – Erhard Stölting (Potsdam/Berlin): Lenin entwirft eine Rede. Ein sowjetisches Herrscherbild – Nikolaus Strelczyk (Frankfurt/M.): Sigmund Freuds Londoner Arbeitszimmer – Justus H. Ulbricht (Magdeburg/Dresden): Versuch einer gelehrteren Deutung der vierten Fassung eines Böcklinschen Themas, genannt „Kentaurenkampf“ – Rainer E. Zimmermann (München/Berlin): Die langen Schatten des Vorscheins – Schriftenverzeichnis Richard Fabers
der Freiheit“ und „Die Gartenlaube“ – Manfred Lauermann/Eva-Maria Ziege (Hannover/Bayreuth): Meer und Land – Kurt Lenk (Aachen/Erlangen): Neun Thesen zu Adorno – Elmar Locher (Verona/St. Pauls): Reise von Berlin nach Palermo – Josef P. Mautner (Salzburg): „Gott ist total gut.“ Was bedeutet der Spruch an der Wand? – Winfried Mogge (Kassel): Ekstase und Pose. Notate zu einer Fotographie aus der Jugendbewegung – Achatz von Müller (Basel/Hamburg): Cäsarische Leere – H. Christof Müller-Busch (Berlin): 11. September 1961 - eine fi ktionale Erinnerung – Barbara Naumann/ Edgar Pankow (Zürich/Frankfurt/M.): In die Wolken schauen. Zu John Constables Studien – Thomas Pittrof (Eichstätt): Kein Bild – Werner Post (Dortmund/Bonn): Naturschönes in Cafaggiolo – Uwe Puschner/Ina Ulrike Paul (Berlin/ München): Oh Lichterfelde! Oder: Was bestimmt nicht im Baedecker steht. Ein völkischer Spaziergang – Wolfert von Rahden (Berlin): Gegenzwerge. Eine kurze Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte in Karikaturen – Karl-Siegbert Rehberg (Dresden): Assoziationsreichtum als Aufklärung – Wolfgang Reif (Saarbrücken): Goethes Statthalter – Pierangelo Schiera (Trento): Rote Melancholie – Stefanie von Schnurbein (Berlin): Identifi kationen kreuz und quer und im Kreise – Thomas Schröder (Mainz): Eine Bild-Schrift-Collage von Ror Wolf – Itta Shedletzky (Jerusalem): Biblische Geschichten - je nachdem – Erhard Stölting (Potsdam/Berlin): Lenin entwirft eine Rede. Ein sowjetisches Herrscherbild – Nikolaus Strelczyk (Frankfurt/M.): Sigmund Freuds Londoner Arbeitszimmer – Justus H. Ulbricht (Magdeburg/Dresden): Versuch einer gelehrteren Deutung der vierten Fassung eines Böcklinschen Themas, genannt „Kentaurenkampf“ – Rainer E. Zimmermann (München/Berlin): Die langen Schatten des Vorscheins – Schriftenverzeichnis Richard Fabers
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice