Der Krieg hat kein weibliches Gesicht

Der Krieg hat kein weibliches Gesicht

Buch (Gebundene Ausgabe)

21,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Der Krieg hat kein weibliches Gesicht

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 21,90 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

30.09.2013

Verlag

Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

20,6/13,4/3,3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

30.09.2013

Verlag

Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

20,6/13,4/3,3 cm

Gewicht

468 g

Auflage

5. Auflage

Übersetzt von

Ganna-Maria Braungardt

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-446-24525-9

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Empfehlenswert

Bewertung am 23.01.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mit vielen kurzen Erzählungen unterschiedlicher Frauen erfahren wir die weibliche Seite vom Krieg. Hier geht es mehr um die Ereignisse der einzelnen Personen während dem Krieg und ihre Gefühle. Ein sehr spannendes und emotionales Buch.

Empfehlenswert

Bewertung am 23.01.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mit vielen kurzen Erzählungen unterschiedlicher Frauen erfahren wir die weibliche Seite vom Krieg. Hier geht es mehr um die Ereignisse der einzelnen Personen während dem Krieg und ihre Gefühle. Ein sehr spannendes und emotionales Buch.

Unsere Kund*innen meinen

Der Krieg hat kein weibliches Gesicht

von Swetlana Alexijewitsch

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Lea Erdtmann

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Lea Erdtmann

Mayersche Aachen

Zum Portrait

5/5

Berührend. Entsetzlich. Menschlich.

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Selten hat mich ein Buch so berührt, schockiert und auch zum Weinen gebracht wie dieses. Das erste Mal liest man hier über die Frauen im Krieg, die zahlreich als Soldaten, Scharfschützen und Piloten vertreten waren (männliche Bezeichnungen dieser Berufe gab es in der Sprache noch gar nicht). Die Frauen, die nicht wie ihre Brüder und Väter zum Kämpfer erzogen wurden und daher eine weitaus weniger heroische Sicht auf den Tod für das Vaterland, das Töten für das Vaterland und ihre Rolle im Krieg haben. Noch nie habe ich den zweiten Weltkrieg so bildlich vor Augen gehabt und ihn detailreich in aller Grausamkeit verstanden wie hier. Natürlich kannte ich die Zahlen Fakten und konnte mir ungefähr vorstellen, wie das Leben als Soldat oder Zivilist damals aussah, aber diese Zahlen und Fakten wurden von Männern erzählt und niedergeschrieben, die im Soldaten den Held und Märtyrerer sahen und von klein auf kriegerisch erzogen und vorbereitet wurden- auch eben darauf, die Geschichtsschreibung möglichst heroisch aber trotzdem effizient und kühl zu halten. Hier bekam ich einen ganz anderen Einblick. Hier bedeutet der Krieg sein Kind zu ertränken, weil es schreit und man sonst von den Deutschen gefunden wird, hier bedeutet der Krieg, als Kind von 16 Jahren den langen Zopf abgeschnitten zu kriegen und an die Front zu gehen und auf Menschen zu schießen. Hier zeigt sich der Krieg, wie er ist: tödlich, entsetzlich, zerstörerisch... Was nützt es einer Frau, als Kriegsheldin mit vielen Orden gefeiert zu werden, wenn sie dafür ihre Kindheit, ihre Weiblichkeit und ihre Chance auf eine Ehe und Zukunft verloren hat und ihre Familie sie deswegen verstößt? Dieses Buch sollte jeder gelesen haben, egal welchem Geschlecht man zugehörig ist. Es ist nicht angenehm, es ist sogar schrecklich, aber es bereichert einen um enorm viel (historisches und aktuelles) Wissen und würde jeder dieses Buch lesen und des Krieges wahres Gesicht kennenlernen, wäre ich verwundert wenn sich trotzdem jemals jemand wieder FÜR einen Krieg entscheiden würde, wenn es noch die kleinste Hoffnung gäbe, ihn zu verhindern. Der Erzählstil ist flüssig und nahbar und die Kommentare der Autorin erleichtern und verbinden die Geschichten und Erzählungen der vielen Frauen gut mit den Erklärungen und Fakten.
5/5

Berührend. Entsetzlich. Menschlich.

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Selten hat mich ein Buch so berührt, schockiert und auch zum Weinen gebracht wie dieses. Das erste Mal liest man hier über die Frauen im Krieg, die zahlreich als Soldaten, Scharfschützen und Piloten vertreten waren (männliche Bezeichnungen dieser Berufe gab es in der Sprache noch gar nicht). Die Frauen, die nicht wie ihre Brüder und Väter zum Kämpfer erzogen wurden und daher eine weitaus weniger heroische Sicht auf den Tod für das Vaterland, das Töten für das Vaterland und ihre Rolle im Krieg haben. Noch nie habe ich den zweiten Weltkrieg so bildlich vor Augen gehabt und ihn detailreich in aller Grausamkeit verstanden wie hier. Natürlich kannte ich die Zahlen Fakten und konnte mir ungefähr vorstellen, wie das Leben als Soldat oder Zivilist damals aussah, aber diese Zahlen und Fakten wurden von Männern erzählt und niedergeschrieben, die im Soldaten den Held und Märtyrerer sahen und von klein auf kriegerisch erzogen und vorbereitet wurden- auch eben darauf, die Geschichtsschreibung möglichst heroisch aber trotzdem effizient und kühl zu halten. Hier bekam ich einen ganz anderen Einblick. Hier bedeutet der Krieg sein Kind zu ertränken, weil es schreit und man sonst von den Deutschen gefunden wird, hier bedeutet der Krieg, als Kind von 16 Jahren den langen Zopf abgeschnitten zu kriegen und an die Front zu gehen und auf Menschen zu schießen. Hier zeigt sich der Krieg, wie er ist: tödlich, entsetzlich, zerstörerisch... Was nützt es einer Frau, als Kriegsheldin mit vielen Orden gefeiert zu werden, wenn sie dafür ihre Kindheit, ihre Weiblichkeit und ihre Chance auf eine Ehe und Zukunft verloren hat und ihre Familie sie deswegen verstößt? Dieses Buch sollte jeder gelesen haben, egal welchem Geschlecht man zugehörig ist. Es ist nicht angenehm, es ist sogar schrecklich, aber es bereichert einen um enorm viel (historisches und aktuelles) Wissen und würde jeder dieses Buch lesen und des Krieges wahres Gesicht kennenlernen, wäre ich verwundert wenn sich trotzdem jemals jemand wieder FÜR einen Krieg entscheiden würde, wenn es noch die kleinste Hoffnung gäbe, ihn zu verhindern. Der Erzählstil ist flüssig und nahbar und die Kommentare der Autorin erleichtern und verbinden die Geschichten und Erzählungen der vielen Frauen gut mit den Erklärungen und Fakten.

Lea Erdtmann
  • Lea Erdtmann
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Der Krieg hat kein weibliches Gesicht

von Swetlana Alexijewitsch

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Der Krieg hat kein weibliches Gesicht