• Ea von Allesch: Wenn aus Frauen Menschen werden
  • Ea von Allesch: Wenn aus Frauen Menschen werden

Ea von Allesch: Wenn aus Frauen Menschen werden Eine Biographie

Aus der Reihe

Ea von Allesch: Wenn aus Frauen Menschen werden

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 69,99 €
eBook

eBook

ab 35,96 €

69,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.11.1999

Abbildungen

mit 2 Abbildungen

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

328

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,9 cm

Gewicht

437 g

Auflage

1999

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-4369-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.11.1999

Abbildungen

mit 2 Abbildungen

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

328

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,9 cm

Gewicht

437 g

Auflage

1999

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-4369-7

Herstelleradresse

Deutscher Universitätsverlag
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: Kathrin.Labude@Springer.com
Url: www.duv.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Weitere Bände von Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Ea von Allesch: Wenn aus Frauen Menschen werden
  • Ea von Allesch: Wenn aus Frauen Menschen werden
  • 1. Von Ottakring in die Innere Stadt.- 2. Ea von Allesch im Kreis der Wiener Bohème — Metamorphosen ihrer Weiblichkeit.- 3. Rückkehr nach Wien — Erster Weltkrieg — Zweite Ehe.- 4. Selbsterprobung und -vergegenwärtigung in Zeiten ideologischen Wandels.- 5. „Alles, alles ist im Werden“ — Wien in den zwanziger Jahren.- 6. 1927–1937: Trennung — Neubestimmung der Lebensinhalte.- 7. 1938–1953: Kampf ums Überleben — Körperlicher Verfall und Tod.- 8. Ein Traum.- Anmerkungen.- Bibliographie.- Personenregister.