Gottes leere Hand

Inhaltsverzeichnis

Ein nachdenklicher, atmosphärisch dichter Roman, der die wirklich wichtigen Fragen unserer Existenz aufwirft: Welche Qualität geben wir unserer Lebenszeit und wie gehen wir mit den zentralen Themen Liebe, Krankheit und Tod um?

Gottes leere Hand

Roman

eBook

1,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

14.03.2012

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

14.03.2012

Verlag

Bookspot Verlag

Seitenzahl

377 (Printausgabe)

Dateigröße

1583 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783937357652

Das meinen unsere Kund*innen

3.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Gottes leere Hand

Bewertung aus Bielefeld am 26.11.2015

Bewertet: eBook (ePUB)

Manuel Jäger hat die Glasknochenkrankheit, eine erbbedingte Krankheit, bei der die Knochen so instabil sind, das ständig irgendwelche Knochen brechen. Manuel hat das Zählen der Brücke längst aufgegeben. Erst mit 16 Jahren lernte er Laufen, mithilfe spezieller Stabilisierung der Beinknochen und Spezialschuhen. Durch die fehlende Knochendichte gibt es auch Probleme mit den Zähnen (alle Zähne wurden durch Implantate ersetzt) und aus der einfachsten Erkältung wird schnell eine Bronchitis und Lungenentzündung, das Abhusten verursacht gleich Rippenbrüche. Zusätzlich ist er auch noch kleinwüchsig. Manuel selbst sieht sich jedoch nicht als behindert an. Sein Leben waren seine Bücher, Informationen und Kontakte aus den Internet und sein Beruf als Ingenieur. Mit seinen großen Wissen hat er sich eine gute finanzielle Basis geschaffen. Sein Nachbar und guter Freund Lothar kümmert sich um ihn. Aber Manuel hat auch die große Liebe kennengelernt, erst durch Kontakte im Internet, später persönlich. Lenore hat Manuel als Persönlichkeit wahrgenommen, nicht als Behinderten. Sie wollten heiraten, doch dann geschah der tödliche Autounfall. Seit 4 Jahren ist Manuel nun wieder allein. Nach einem Beinahetod wird er wieder in ein Krankenhaus gebracht, das der barmherzigen Brüder. Das Krankenhaus hat einen ausgezeichnet Ruf, hier wird sich persönlich und mit viel Fürsorge um die Kranken bemüht. So sagt es zumindest das Prospekt am Eingang. Die Wirklichkeit sieht jedoch ganz anders aus. Die Ärzte, die alle mit viel Engagement und Willen zu Helfen in ihren Beruf gestartet sind, geben bald resigniert auf. Es ist wichtiger auf die Kosten zu achten als auf die Menschen. Die vielen Nebentätigkeiten belasten zusätzlich. Die Krankenschwestern und Pfleger sind so überlastet, dass selbst die wichtigsten Tätigkeiten schon zu kurz kommen. Verwechslungen und falsche Medikamente sind an der Tagesordnung, massive Überstunden normal. Die Beschreibung eines Krankenhausalltags ist so erschreckend, dass man gar nicht mehr krank werden darf. Fehler in der Behandlung, "blutige" Entlassungen, weil die Zeit für die vorgegebene Aufenthaltsdauer erreicht ist und die Art wie mit totkranken und alten Menschen umgegangen wird, wirft ein schlechtes Bild auf unser Gesundheitswesen. Das Ende des Buches macht zwar ein wenig Mut, das es auch anders geht, jedoch nur mit mehr finanziellen Mittel (privat oder aus Spendengeldern). Der Schreibstil Marianne Efingers weist leider eine Schwächen auf, die vielen medizinischen Begriffe und Beschreibungen von Krankheitsbilder ermüden zusätzlich. Schade, denn dass Statistiken und Formulare im Gesundheitswesen inzwischen wichtiger sind als die menschenwürdige Behandlung sollte alle interessieren. Ein Bestseller wird dieser Roman wohl nicht.

Gottes leere Hand

Bewertung aus Bielefeld am 26.11.2015
Bewertet: eBook (ePUB)

Manuel Jäger hat die Glasknochenkrankheit, eine erbbedingte Krankheit, bei der die Knochen so instabil sind, das ständig irgendwelche Knochen brechen. Manuel hat das Zählen der Brücke längst aufgegeben. Erst mit 16 Jahren lernte er Laufen, mithilfe spezieller Stabilisierung der Beinknochen und Spezialschuhen. Durch die fehlende Knochendichte gibt es auch Probleme mit den Zähnen (alle Zähne wurden durch Implantate ersetzt) und aus der einfachsten Erkältung wird schnell eine Bronchitis und Lungenentzündung, das Abhusten verursacht gleich Rippenbrüche. Zusätzlich ist er auch noch kleinwüchsig. Manuel selbst sieht sich jedoch nicht als behindert an. Sein Leben waren seine Bücher, Informationen und Kontakte aus den Internet und sein Beruf als Ingenieur. Mit seinen großen Wissen hat er sich eine gute finanzielle Basis geschaffen. Sein Nachbar und guter Freund Lothar kümmert sich um ihn. Aber Manuel hat auch die große Liebe kennengelernt, erst durch Kontakte im Internet, später persönlich. Lenore hat Manuel als Persönlichkeit wahrgenommen, nicht als Behinderten. Sie wollten heiraten, doch dann geschah der tödliche Autounfall. Seit 4 Jahren ist Manuel nun wieder allein. Nach einem Beinahetod wird er wieder in ein Krankenhaus gebracht, das der barmherzigen Brüder. Das Krankenhaus hat einen ausgezeichnet Ruf, hier wird sich persönlich und mit viel Fürsorge um die Kranken bemüht. So sagt es zumindest das Prospekt am Eingang. Die Wirklichkeit sieht jedoch ganz anders aus. Die Ärzte, die alle mit viel Engagement und Willen zu Helfen in ihren Beruf gestartet sind, geben bald resigniert auf. Es ist wichtiger auf die Kosten zu achten als auf die Menschen. Die vielen Nebentätigkeiten belasten zusätzlich. Die Krankenschwestern und Pfleger sind so überlastet, dass selbst die wichtigsten Tätigkeiten schon zu kurz kommen. Verwechslungen und falsche Medikamente sind an der Tagesordnung, massive Überstunden normal. Die Beschreibung eines Krankenhausalltags ist so erschreckend, dass man gar nicht mehr krank werden darf. Fehler in der Behandlung, "blutige" Entlassungen, weil die Zeit für die vorgegebene Aufenthaltsdauer erreicht ist und die Art wie mit totkranken und alten Menschen umgegangen wird, wirft ein schlechtes Bild auf unser Gesundheitswesen. Das Ende des Buches macht zwar ein wenig Mut, das es auch anders geht, jedoch nur mit mehr finanziellen Mittel (privat oder aus Spendengeldern). Der Schreibstil Marianne Efingers weist leider eine Schwächen auf, die vielen medizinischen Begriffe und Beschreibungen von Krankheitsbilder ermüden zusätzlich. Schade, denn dass Statistiken und Formulare im Gesundheitswesen inzwischen wichtiger sind als die menschenwürdige Behandlung sollte alle interessieren. Ein Bestseller wird dieser Roman wohl nicht.

Unsere Kund*innen meinen

Gottes leere Hand

von Marianne Efinger

3.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Gottes leere Hand
  • Ein nachdenklicher, atmosphärisch dichter Roman, der die wirklich wichtigen Fragen unserer Existenz aufwirft: Welche Qualität geben wir unserer Lebenszeit und wie gehen wir mit den zentralen Themen Liebe, Krankheit und Tod um?