Schreiben im Studium: das PiiP-Prinzip

Schreiben im Studium: das PiiP-Prinzip Mit 50 Tipps von Studierenden für Studierende

Schreiben im Studium: das PiiP-Prinzip

Ebenfalls verfügbar als:

eBook

eBook

ab 8,99 €

8,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Nein

Text-to-Speech

Nein

Erscheinungsdatum

19.01.2011

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

112 (Printausgabe)

Dateigröße

427 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783846334577

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Nein

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Nein

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

19.01.2011

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

112 (Printausgabe)

Dateigröße

427 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783846334577

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Schreiben im Studium: das PiiP-Prinzip
  • Ich, du, er, sie, es schreiben 9 1 Inspiration 50 % Transpiration 50 % 12 1.1 Das PiiP-Prinzip: ein erstes Beispiel 12 1.2 Definieren Sie, wovon Sie schreiben 16 1.3 Kreativität: Was ist das? .18 1.4 Kreatives & wissenschaftliches Schreiben 19 2 Das PiiP-Prinzip 23 2.1 Phase 1: Präparation = Vorbereitung 23 2.1.1 Der goldene Gral: das richtige Thema 24 2.1.2 Die Ideen fließen lassen: Brainstorming & Co. 27 2.1.3 Sammeln mit Methode: die Recherche 33 2.2 Phase 2: Inkubation = Ausbrütung 35 2.2.1 Geben Sie Ihrem Geist Zeit zum Sortieren 36 2.2.2 Vertrauen Sie sich und Ihrer Arbeit 37 2.2.3 An- und Entspannung sind lebensnotwendig 38 2.3 Phase 3: Illumination = Erleuchtung . 38 2.3.1 Der Samen treibt Blüten: die Idee! 39 2.3.2 Das Thema eingrenzen 40 2.3.3 Nägel mit Köpfen: die Konkretisierung 41 2.4 Phase 4: Produktion = Herstellung 42 2.4.1 Gliederung & Inhaltsverzeichnis als Visitenkarte 43 2.4.2 Ein wissenschaftliches Schauspiel mit drei Akten 45 2.4.3 Erst jetzt geht’s ans Korrigieren 49 3 Werden Sie Ihr eigener Schreibcoach . 52 3.1 Zeit will eingeteilt sein: der Zeitplan 53 3.2 Kreativität braucht Atmosphäre: Arbeitsorte 55 3.3 Kommilitonen sind Verbündete 56 3.4 Hallo Echo: Feedback von Dozenten 57 3.5 Kreative Schreibübungen: assoziatives Schreiben & Co . 59 3.6 Schreiben und erzählen: Liebes Diktiergerät 64 3.7 Durststrecken überstehen 65 4 Handwerk »Schreiben« 68 4.1 Design klingt gut, aber bitte nicht übertreiben 68 4.2 Gut strukturiert ist halb vermittelt 70 4.3 Grammatik: Lang, lang ist’s her 72 4.4 Der Schreibstil: mehr als ein formaler Aspekt 73 4.5 Zitieren und paraphrasieren . . 76 5 Lernen am Modell 80 5.1 Haus-, Semester- oder Seminararbeit . 81 5.2 Bachelorarbeit 83 5.3 Masterarbeit 86 6 Aus der Praxis für die Praxis: 50 Tipps! 90 7 Merkblätter 92 7.1 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Arbeiten 93 7.2 Vorbereitende Fragen für eine wissenschaftliche Arbeit 94 7.3 Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit 95 7.4 Wissenschaftliches Zitieren nach der Harvard-Methode . 96 7.5 Inspirationshilfen zum Paraphrasieren 98 7.6 Kleine Stilkunde 99 7.7 Recherche- und Datenbankauswahl 101 7.8 Erklärung zum selbstständigen Verfassen der Arbeit 104 7.9 Projektplan für Bachelor- und Masterarbeiten 105 7.10 Ultimative Checkliste 106 8 Raum für eigene Notizen . 107 9 Literatur 109 10 Stichwortregister 110