Lebendige Prozesse

Inhaltsverzeichnis

Inhalt 2Zum Geleit 4Einführung 5Vorwort zur zweiten Auflage 9ERSTER TEIL 12Der Weg zum höheren Ich 12Allgemeines zu Kunst und Kunsttherapie 13Über Beweise und Erkenntnis 13Grundbedingungen für das therapeutische Schaffen 21Über Wirkungen 23Über Kunst 25Der therapeutische Prozess 29Was ist "Schön" 31Was ist "Leben" 34Metamorphosen 39Metamorphose: Geheimnis der Entwicklung 39Einige seelische Aspekte zur Metamorphose 44Symbolismus und Naturalismus 47Symbol und Intellekt 47Symbol als Wesen 52Das Ich: Der Wesenskern 53Aspekte zur Ich-Entwicklung 53Vom Doppelgänger 60Ausdruck in der Form 63Zum Thema Sucht 64ZWEITER TEIL 70Gedanken zum Kranksein 70Stoffe und Prozesse 71Über das Kranksein 74Innere Leere als Hauptübel unserer Zeit 74Diagnose und Therapie 76Als Prozesse verstehen 76Diagnose und Therapie 79Erdkräfte und Umkreiskräfte 82Indikationen für die Kunsttherapien 86Aktive und passive Therapien 87Chinesische Medizin: Ein Vergleich mit der Schulmedizin 87Ein Fallbeispiel 90Was ist Kunsttherapie 95Von der "Stabilität in der Bewegung" 95Die "richtige" Übung 96Das heilige Feuer 99Vorstellung, Gefühl und Wille 100Zum Quell der Lebenskräfte 103"Das Was bedenke, mehr bedenke Wie" (Goethe) 105Therapie und Pädagogik 107"Hochbegabung ist auch Verhaltensauffällig" 110Was ist "normal"? 115Therapeutische Grundgesten 116DRITTER TEIL 118Die plastisch künstlerische Therapie 118Die Hand, das Gestaltungsorgan 119Über das Plastische 121Eine Begriffserklärung 121Das plastischste Material: Der Ton 126Gestik und Gebärde aus den schaffenden Ich-Kräften 127Die Sache mit dem rechten Winkel 128Spezielles zur plastisch künstlerischen Therapie 130Die Fläche als Ausdrucksmittel 130Kriterien für die Übungsfindung 136Anwendungspraxis für die Therapie 144Säulen und Kapitäle des ersten Goetheanumbaues 144Grundelemente aller Kapitäle 147Ein praktisches Beispiel solcher Entwicklungsstufen 148Kann man im künstlerischen Schaffen "Fehler" machen 151Die Bedeutung des Gesprächs in der Therapie 152Kriterien für die therapeutische Arbeit 154Das Verlaufsblatt 156Zusammenhänge mit der Medizin 164Ein abschliessender Gedanke 165VIERTER TEIL 166Gegenkräfte der Gegenwart 166Zitat von Montaigne 167Adam und Eva haben sich im Paradies nie kennen gelernt 167Roland Stiefel: Der Computermensch 168Aufgelesen: Kunst-Blut 169Das Ich ist eine Illusion 170Virtuelle Realität 171Die Psychologie des Ahriman 171Adolf Hitlers Weihnachtsrede 173NACHKLANG 174Wanderung zur Sonne 174Der Künstler 175Die Geschichte des alten Mannes 182Die Freundin 185Die Geschichte der schönen Jungfrau 190Des Künstlers Nachklang: Aphoristisches aus einem Brief an eine Freundin 193Literaturverzeichnis 194

Lebendige Prozesse

Eine Annäherung an die anthroposophische Kunsttherapie am Beispiel der plastischen Kunst

Buch (Taschenbuch)

12,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.08.2004

Illustrator

Urs Weth

Herausgeber

Urs Weth

Verlag

Wirkstatt-Verlag

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.08.2004

Illustrator

Urs Weth

Herausgeber

Urs Weth

Verlag

Wirkstatt-Verlag

Seitenzahl

200

Maße (L/B/H)

21,3/16,7/1,7 cm

Gewicht

307 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-9522879-0-3

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Lebendige Prozesse
  • Inhalt 2Zum Geleit 4Einführung 5Vorwort zur zweiten Auflage 9ERSTER TEIL 12Der Weg zum höheren Ich 12Allgemeines zu Kunst und Kunsttherapie 13Über Beweise und Erkenntnis 13Grundbedingungen für das therapeutische Schaffen 21Über Wirkungen 23Über Kunst 25Der therapeutische Prozess 29Was ist "Schön" 31Was ist "Leben" 34Metamorphosen 39Metamorphose: Geheimnis der Entwicklung 39Einige seelische Aspekte zur Metamorphose 44Symbolismus und Naturalismus 47Symbol und Intellekt 47Symbol als Wesen 52Das Ich: Der Wesenskern 53Aspekte zur Ich-Entwicklung 53Vom Doppelgänger 60Ausdruck in der Form 63Zum Thema Sucht 64ZWEITER TEIL 70Gedanken zum Kranksein 70Stoffe und Prozesse 71Über das Kranksein 74Innere Leere als Hauptübel unserer Zeit 74Diagnose und Therapie 76Als Prozesse verstehen 76Diagnose und Therapie 79Erdkräfte und Umkreiskräfte 82Indikationen für die Kunsttherapien 86Aktive und passive Therapien 87Chinesische Medizin: Ein Vergleich mit der Schulmedizin 87Ein Fallbeispiel 90Was ist Kunsttherapie 95Von der "Stabilität in der Bewegung" 95Die "richtige" Übung 96Das heilige Feuer 99Vorstellung, Gefühl und Wille 100Zum Quell der Lebenskräfte 103"Das Was bedenke, mehr bedenke Wie" (Goethe) 105Therapie und Pädagogik 107"Hochbegabung ist auch Verhaltensauffällig" 110Was ist "normal"? 115Therapeutische Grundgesten 116DRITTER TEIL 118Die plastisch künstlerische Therapie 118Die Hand, das Gestaltungsorgan 119Über das Plastische 121Eine Begriffserklärung 121Das plastischste Material: Der Ton 126Gestik und Gebärde aus den schaffenden Ich-Kräften 127Die Sache mit dem rechten Winkel 128Spezielles zur plastisch künstlerischen Therapie 130Die Fläche als Ausdrucksmittel 130Kriterien für die Übungsfindung 136Anwendungspraxis für die Therapie 144Säulen und Kapitäle des ersten Goetheanumbaues 144Grundelemente aller Kapitäle 147Ein praktisches Beispiel solcher Entwicklungsstufen 148Kann man im künstlerischen Schaffen "Fehler" machen 151Die Bedeutung des Gesprächs in der Therapie 152Kriterien für die therapeutische Arbeit 154Das Verlaufsblatt 156Zusammenhänge mit der Medizin 164Ein abschliessender Gedanke 165VIERTER TEIL 166Gegenkräfte der Gegenwart 166Zitat von Montaigne 167Adam und Eva haben sich im Paradies nie kennen gelernt 167Roland Stiefel: Der Computermensch 168Aufgelesen: Kunst-Blut 169Das Ich ist eine Illusion 170Virtuelle Realität 171Die Psychologie des Ahriman 171Adolf Hitlers Weihnachtsrede 173NACHKLANG 174Wanderung zur Sonne 174Der Künstler 175Die Geschichte des alten Mannes 182Die Freundin 185Die Geschichte der schönen Jungfrau 190Des Künstlers Nachklang: Aphoristisches aus einem Brief an eine Freundin 193Literaturverzeichnis 194