
Inhaltsverzeichnis
I. Wie alles beginnt
1. Frühe Anzeichen
2. Die Diagnose
3. Demenz begreifen
4. Mit der Nachricht umgehen
II. Eine große Umstellung
6. Pfleger werden
...
9. Mit schwierigem Verhalten umgehen
10. Selbstfürsorge
III. Balanceakte
...
V. Praktische Strategien
VI. Das späte Stadium
Das Demenz-Buch
Praktische und persönliche Ratschläge für pflegende Angehörige und professionelle Helfer - Zertifiziert von der Stiftung Gesundheit
Buch (Taschenbuch)
29,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
13.10.2014
Verlag
SchattauerSeitenzahl
292
Maße (L/B/H)
24,1/16,6/2 cm
Die Pflege eines demenzkranken Angehörigen ist eine Herausforderung – Tag für Tag, Moment für Moment. Immer mehr Menschen kommen in die Situation, ein erkranktes Familienmitglied oder den Lebenspartner pflegen zu müssen oder es selber zu wollen.
Die Autorin hat sich entschieden, ihren erkrankten Ehemann selbst zu pflegen. Frei von Betroffenheitspathos hat sie in den 12 Jahren der Pflege ein zupackendes, höchst praktisches Buch geschrieben. Es geht auf alle erdenklichen Situationen im Alltag mit dem dementen Menschen würdevoll und zugleich ungeschönt ein:
- Wie kann man mit den Symptomen des Demenzkranken wie Aggression, Halluzination und der nachlassenden geistigen Fähigkeit umgehen?
- Wie reagiert man in Notfällen?
- Wie lassen sich Schwierigkeiten beim Essen, Trinken, Duschen oder beim Toilettengang lösen?
- Womit kann sich ein Demenzkranker beschäftigen, um geistig stimuliert zu werden?
- Und nicht zuletzt: Wie schafft man eine Umgebung, in der sich alle so wohl fühlen wie möglich?
Die Ratschläge sind gut umsetzbar und inspirierend, die zahlreichen Fallgeschichten zeigen in ihrem Facettenreichtum auch humorvolle und leichte Aspekte. Einzigartig deckt es den gesamten Krankheitszyklus ab: von den ersten Anzeichen und der Diagnose über sämtliche Momente des Alltags bis hin zur intensiven Pflegebedürftigkeit. Es wird deutlich: Ein gutes Miteinander kann gelingen!
Die Autorin hat sich entschieden, ihren erkrankten Ehemann selbst zu pflegen. Frei von Betroffenheitspathos hat sie in den 12 Jahren der Pflege ein zupackendes, höchst praktisches Buch geschrieben. Es geht auf alle erdenklichen Situationen im Alltag mit dem dementen Menschen würdevoll und zugleich ungeschönt ein:
- Wie kann man mit den Symptomen des Demenzkranken wie Aggression, Halluzination und der nachlassenden geistigen Fähigkeit umgehen?
- Wie reagiert man in Notfällen?
- Wie lassen sich Schwierigkeiten beim Essen, Trinken, Duschen oder beim Toilettengang lösen?
- Womit kann sich ein Demenzkranker beschäftigen, um geistig stimuliert zu werden?
- Und nicht zuletzt: Wie schafft man eine Umgebung, in der sich alle so wohl fühlen wie möglich?
Die Ratschläge sind gut umsetzbar und inspirierend, die zahlreichen Fallgeschichten zeigen in ihrem Facettenreichtum auch humorvolle und leichte Aspekte. Einzigartig deckt es den gesamten Krankheitszyklus ab: von den ersten Anzeichen und der Diagnose über sämtliche Momente des Alltags bis hin zur intensiven Pflegebedürftigkeit. Es wird deutlich: Ein gutes Miteinander kann gelingen!
Das meinen unsere Kund*innen
Interessantes und lehrreiches Buch
Bewertung aus Delley am 15.05.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Das Buch ist leicht verständlich geschrieben auch für Anfänger . Die praktischen Beispiele aus dem Alltag sind sehr hilfreich.
Dieses Buch kann ich allen empfehlen, die mehr zum Alltag mit dementen Menschen wissen wollen.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice