
Akzeptanz von Elektromobilität Entwicklung und Validierung eines Modells unter Berücksichtigung der Nutzungsform des Carsharing
42,25 €
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
25.03.2014
Verlag
Springer Fachmedien WiesbadenSeitenzahl
348 (Printausgabe)
Dateigröße
7034 KB
Auflage
2014
Sprache
Deutsch
EAN
9783658050900
In der Automobilindustrie werden der Elektromobilität große Chancen zugeschrieben, mittelfristig eine ökonomisch umsetzbare Alternative zu Verbrennungsmotoren darzustellen. Ludwig Fazel untersucht in seiner Arbeit die Akzeptanzfaktoren von Elektromobilität im Rahmen eines ganzheitlichen Modellansatzes und ermöglicht ein umfassendes Verständnis für das technologiespezifische Adoptionsverhalten von Individuen. Neben der kontextspezifischen Anpassung des Technology Acceptance Models (TAM) findet im Rahmen der Modellentwicklung und -validierung der Vergleich zwischen der Nutzungsform des Kaufs und der Nutzungsform des Carsharing statt, was eine inhaltliche und methodische Erweiterung des klassischen TAM darstellt. Darüber hinaus wird im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsrechnung die finanzielle Attraktivität des Geschäftsmodells E-Carsharing bewertet.
Der Inhalt
n Bedeutung des Akzeptanzverhaltens für die Diffusion von Innovationen
n Technology Acceptance Model als Basis des entwickelten Forschungsmodells
n Strukturgleichungsmodellierung zur empirischen Untersuchung der Forschungshypothesen
n Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis
Die Zielgruppen
· Dozenten und Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
· Fach- und Führungskräfte aus der Automobilindustrie
Der Autor
Ludwig Fazel promovierte bei Prof. Dr. Uwe Götze am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der Technischen Universität Chemnitz. Er ist Senior Consultant im Automotive Competence Center einer Unternehmensberatung.
Weitere Bände von Schriften zum europäischen Management
-
Automatisierte Geldanlage von Julian Gulden
Julian Gulden
Automatisierte GeldanlageeBook
59,99 €
-
Extreme Eigenkapitalausstattungen kleiner und mittlerer Unternehmen von Christoph Wagner
Christoph Wagner
Extreme Eigenkapitalausstattungen kleiner und mittlerer UnternehmeneBook
46,99 €
-
Vertrauen zwischen Banken und Krisenunternehmen in der Sanierung von Adrian Pielken
Adrian Pielken
Vertrauen zwischen Banken und Krisenunternehmen in der SanierungeBook
46,99 €
-
Kooperationserfolg in Clustern mit Netzwerkcharakter von David Beyer
David Beyer
Kooperationserfolg in Clustern mit NetzwerkcharaktereBook
46,99 €
-
Sensemaking und Sensegiving in der Sanierung von Doreen Appelt
Doreen Appelt
Sensemaking und Sensegiving in der SanierungeBook
46,99 €
-
Nutzung von Online-Immobilienfinanzierungen von Jonas Eickholt
Jonas Eickholt
Nutzung von Online-ImmobilienfinanzierungeneBook
42,25 €
-
Systematische Finanzinformation und Kapitalmarktkommunikation von Michael Ruf
Michael Ruf
Systematische Finanzinformation und KapitalmarktkommunikationeBook
42,25 €
-
Akzeptanz von Elektromobilität von Ludwig Fazel
Ludwig Fazel
Akzeptanz von ElektromobilitäteBook
42,25 €
-
Innovation in erfolgreichen Familienunternehmen von Andreas Binder
Andreas Binder
Innovation in erfolgreichen FamilienunternehmeneBook
42,25 €
-
Shareholder Value-orientierte Sanierung von Karsten Lafrenz
Karsten Lafrenz
Shareholder Value-orientierte SanierungeBook
33,26 €
-
Zur verhaltenssteuernden Wirkung von Institutionen von Andrea Hanisch
Andrea Hanisch
Zur verhaltenssteuernden Wirkung von InstitutioneneBook
49,44 €
-
Interkulturelles Management westlicher Banken in Südostasien von Birgit Kuhles
Birgit Kuhles
Interkulturelles Management westlicher Banken in SüdostasieneBook
42,99 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice