Mitternachtsweg

Mitternachtsweg

Roman

Buch (Gebundene Ausgabe)

18,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Mitternachtsweg

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 18,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 11,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 5,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.08.2014

Verlag

Hoffmann und Campe

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

21,2/13,6/2,5 cm

Beschreibung

Rezension

»Kunstvoll und sehr spannend
erzählt.« ("Lübecker Nachrichten")
»Eine im Wortsinn fantastische
Geschichte mit einem Sog wie das Meer selbst.  « ("Passauer Neue Presse")
»Benjamin Lebert schafft es, eine unheilvolle, düstere und faszinierende
Atmosphäre zu malen in dieser Mischung aus Schauermärchen, Liebesdrama und
Krimi. « ("Radio Fritz")
»Insel-Fans wird dieses Buch begeistern, es steckt voller Sylter Straßennamen
und Seeluft.« ("Kultur Spiegel")
»Mit so einem Buch kann man es
sich an stürmischen Herbstabenden gemütlich machen. [...] Unheimlich und
spannend.« ("Hessischer Rundfunk")
»Wie schon im Debüt überzeugt
Lebert auch hier durch die Authentizität seiner Figuren. [...] Der Roman ist
nicht nur extrem mitreißend, sondern auch sehr gut komponiert.« ("Ostthüringer Zeitung")
»Aber was lange in Erinnerung
bleibt, ist das verführerische Fluidum dieser Geschichte.« ("Bayerischer Rundfunk, Diwan")
»Und doch ist die Geschichte auf
anziehende Weise verwirrend, auf altmodische Weise abgefahren. Lebert hat
die Sprache dafür, und erstaunt sieht man: Es gibt sie noch, die gute alte
Gespenstergeschichte. « ("ZEIT Literatur")
»Sein Text: untergründig eine
Feier von Sensibilität, aber an der Oberfläche gekonnt inszeniert wie ein
unterhaltsam-spannender Film, mit Vor- und Rückblenden, denn der Autor ist auf
Komplexität und Gedankentiefe aus.« ("Neues Deutschland")
»Wie Lebert diese Unheimlichkeit evoziert, ist schön zu
lesen.« ("FAS")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.08.2014

Verlag

Hoffmann und Campe

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

21,2/13,6/2,5 cm

Gewicht

374 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-455-40437-1

Weitere Bände von Gruselkabinett

Das meinen unsere Kund*innen

4.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eine düstere Geschichte…

Bewertung aus Essen am 18.01.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als Peter Maydell, Redakteur für die Lübecker Zeitung, von Johannes Kielland ein Manuskript zugesendet bekommt, ist seine Neugierde groß. So oft hat er bereits große Freude an den ihn erreichenden Artikeln des jungen Mannes gehabt, sodass er auf dieses offensichtlich größere Werk des Schreiberlings sehr gespannt ist. Lediglich ein einziges Mal ist er Kielland bisher begegnet und war damals von dem jungen Geschichtsstudenten mit den langen Haaren und dem langen schwarzen Mantel, der seine schwarze Kleidung verdeckte und bis zu den Stiefeln reichte, mehr als überrascht. Kein älterer Herr also, der aus Gewohnheit seine Berichte ausschließlich auf einer Schreibmaschine verfasst, sondern viel mehr jemand, der das Dunkle ebenso wie das Außergewöhnliche schätzt; besonders außergewöhliche Begebenheiten. Deswegen handeln auch seine Berichte von skurrilen, unwahrscheinlichen Geschehnissen. Wie er selbst anmerkt, soll auch das Manuskript, welches im Übrigen sein letztes Werk sein soll, von einer solchen Geschichte und von ihm handeln. Zu der Geschichte sei er, so schreibt er es, durch die Begegnung mit Helma Brandt gekommen, deren Verlobter in den Fluten den Tod fand. Alles rankt sich um die Insel Sylt, eine tragische alte Liebe, den Tod, das Meer, die Gezeiten, alles verschluckende Dunkelheit, den Friedhof der Heimatlosen, den Mitternachtsweg und einen Handschuh. So scheint die eigentliche Geschichte nicht mit Johannes Kielland zu beginnen, sondern viel weiter in die Vergangenheit zu reichen. Die Geschichte unterteilt sich in mehrere Zeit- und Handlungsstränge, welche sich regelmäßig abwechseln. So handelt ein Part des Buches von der Vergangenheit und den Anfängen der Geschichte, ein weiterer von den Recherchen Kiellands, ein dritter besteht aus dem Manuskript, ein weiterer beschreibt den Redakteur, wobei sich der letzte schließlich mit der Gegenwart befasst. Zu Beginn war ich wegen diesen verschiedenen Erzählsträngen etwas verwirrt, obwohl die Kapitelüberschrift meist angibt, von welcher Art der folgende Abschnitt sein wird. Die Orte des Geschehens empfand ich als sehr schön gewählt: Da wäre beispielsweise der Friedhof der Heimatlosen, auf dem ertrunkene und an den Strand gespülte Seemänner einst ihre letzte Ruhe fanden. Benjamin Lebert versteht es, seine Worte so zu wählen, dass die beschriebene Kälte und Finsternis spürbar – wenn auch nicht zwangsläufig verständlich – werden. Die gesamte Geschichte durchwabert etwas Düsteres, dass, kaum greifbar, unterschwellig auf den meisten Seiten anzutreffen ist. Dennoch muss ich gestehen, dass mich das Buch mit einigen Fragen zurücklässt und dass es, auch wenn es gewissermaßen einen Abschluss gab, für mich noch nicht wirklich beendet ist. So wirkt dieses Werk weniger wie ein Roman, als eine mystische Schauergeschichte. Sicherlich ist dieses überwiegende Unwissen, ob etwas Erzähltes nun der Wahrheit und der Phantasie der Charaktere entspringt, gewollt, mir jedoch etwas zu viel. Alles in allem ist „Mitternachtsweg“ ein spannendes Buch mit packendem Schreibstil, welches allerdings viele Fragen offen lässt. Ich vergebe daher 4 ihr nächtliches Leuchten auf das dünstere Meer werfende Sterne

Eine düstere Geschichte…

Bewertung aus Essen am 18.01.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als Peter Maydell, Redakteur für die Lübecker Zeitung, von Johannes Kielland ein Manuskript zugesendet bekommt, ist seine Neugierde groß. So oft hat er bereits große Freude an den ihn erreichenden Artikeln des jungen Mannes gehabt, sodass er auf dieses offensichtlich größere Werk des Schreiberlings sehr gespannt ist. Lediglich ein einziges Mal ist er Kielland bisher begegnet und war damals von dem jungen Geschichtsstudenten mit den langen Haaren und dem langen schwarzen Mantel, der seine schwarze Kleidung verdeckte und bis zu den Stiefeln reichte, mehr als überrascht. Kein älterer Herr also, der aus Gewohnheit seine Berichte ausschließlich auf einer Schreibmaschine verfasst, sondern viel mehr jemand, der das Dunkle ebenso wie das Außergewöhnliche schätzt; besonders außergewöhliche Begebenheiten. Deswegen handeln auch seine Berichte von skurrilen, unwahrscheinlichen Geschehnissen. Wie er selbst anmerkt, soll auch das Manuskript, welches im Übrigen sein letztes Werk sein soll, von einer solchen Geschichte und von ihm handeln. Zu der Geschichte sei er, so schreibt er es, durch die Begegnung mit Helma Brandt gekommen, deren Verlobter in den Fluten den Tod fand. Alles rankt sich um die Insel Sylt, eine tragische alte Liebe, den Tod, das Meer, die Gezeiten, alles verschluckende Dunkelheit, den Friedhof der Heimatlosen, den Mitternachtsweg und einen Handschuh. So scheint die eigentliche Geschichte nicht mit Johannes Kielland zu beginnen, sondern viel weiter in die Vergangenheit zu reichen. Die Geschichte unterteilt sich in mehrere Zeit- und Handlungsstränge, welche sich regelmäßig abwechseln. So handelt ein Part des Buches von der Vergangenheit und den Anfängen der Geschichte, ein weiterer von den Recherchen Kiellands, ein dritter besteht aus dem Manuskript, ein weiterer beschreibt den Redakteur, wobei sich der letzte schließlich mit der Gegenwart befasst. Zu Beginn war ich wegen diesen verschiedenen Erzählsträngen etwas verwirrt, obwohl die Kapitelüberschrift meist angibt, von welcher Art der folgende Abschnitt sein wird. Die Orte des Geschehens empfand ich als sehr schön gewählt: Da wäre beispielsweise der Friedhof der Heimatlosen, auf dem ertrunkene und an den Strand gespülte Seemänner einst ihre letzte Ruhe fanden. Benjamin Lebert versteht es, seine Worte so zu wählen, dass die beschriebene Kälte und Finsternis spürbar – wenn auch nicht zwangsläufig verständlich – werden. Die gesamte Geschichte durchwabert etwas Düsteres, dass, kaum greifbar, unterschwellig auf den meisten Seiten anzutreffen ist. Dennoch muss ich gestehen, dass mich das Buch mit einigen Fragen zurücklässt und dass es, auch wenn es gewissermaßen einen Abschluss gab, für mich noch nicht wirklich beendet ist. So wirkt dieses Werk weniger wie ein Roman, als eine mystische Schauergeschichte. Sicherlich ist dieses überwiegende Unwissen, ob etwas Erzähltes nun der Wahrheit und der Phantasie der Charaktere entspringt, gewollt, mir jedoch etwas zu viel. Alles in allem ist „Mitternachtsweg“ ein spannendes Buch mit packendem Schreibstil, welches allerdings viele Fragen offen lässt. Ich vergebe daher 4 ihr nächtliches Leuchten auf das dünstere Meer werfende Sterne

Sollten Sie diesen Herbst nur ein Buch lesen, sollte es dieses sein!

Bewertung am 03.09.2014

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine Leiche wird an den Strand von Sylt gespült. Ihr Merkmal: ein schwarzer Handschuh, der Salzwasser, gefräßigen Meeresbewohnern, Wind und Wetter getrotzt zu haben scheint. Johannes Kielland, der hin und wieder für eine Lübecker Tageszeitung über mysteriöse Ereignisse schreibt, befasst sich mit diesem namenlosen Toten und wird viel tiefer in die Geschichte hereingezogen, als es ihm lieb ist. Was sich erst einmal wie ein 08/15-Krimi anhört, ist doch so viel mehr. „Mitternachtsweg“ ist eine wunderbar atmosphärische, geradezu poetische Spukgeschichte der Liebe. Meisterhaft versteht es Benjamin Lebert mehrere Erzählebenen, sowie die Schauergeschichten des Watts und des todbringendes Meeres miteinander zu verbinden. Für mich schon jetzt das Glanzlicht des Herbstes und eines der besten Bücher, das ich seit langer Zeit gelesen habe.

Sollten Sie diesen Herbst nur ein Buch lesen, sollte es dieses sein!

Bewertung am 03.09.2014
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine Leiche wird an den Strand von Sylt gespült. Ihr Merkmal: ein schwarzer Handschuh, der Salzwasser, gefräßigen Meeresbewohnern, Wind und Wetter getrotzt zu haben scheint. Johannes Kielland, der hin und wieder für eine Lübecker Tageszeitung über mysteriöse Ereignisse schreibt, befasst sich mit diesem namenlosen Toten und wird viel tiefer in die Geschichte hereingezogen, als es ihm lieb ist. Was sich erst einmal wie ein 08/15-Krimi anhört, ist doch so viel mehr. „Mitternachtsweg“ ist eine wunderbar atmosphärische, geradezu poetische Spukgeschichte der Liebe. Meisterhaft versteht es Benjamin Lebert mehrere Erzählebenen, sowie die Schauergeschichten des Watts und des todbringendes Meeres miteinander zu verbinden. Für mich schon jetzt das Glanzlicht des Herbstes und eines der besten Bücher, das ich seit langer Zeit gelesen habe.

Unsere Kund*innen meinen

Mitternachtsweg

von Benjamin Lebert

4.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Mitternachtsweg