
Die Giganten des Königs
Historische Mammutbäume in Württemberg
eBook
2,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
28.01.2019
Dokumentation bemerkenswerter Mammutbäume in Württemberg (Hinweis: Das E-Book enthält ca. 27 Druckseiten und 145 Fotos.)
Im Jahr 2014 feiern wir ein Jubiläum der besonderen Art. Vor 150 Jahren, kurz vor seinem Tod, gab König Wilhelm I. von Württemberg den königlichen Forstdirektionen im Land einen außergewöhnlichen Pflanzauftrag, dessen Vorbereitung, Umsetzung und Ergebnisvielfalt seinesgleichen in der Geschichte sucht.
Mitte des 19. Jahrhunderts war die Entdeckung der riesigen Mammutbäume in Nordamerika eine große Sensation, die König Wilhelm I. als ausgewiesener Naturliebhaber zum Anlass nahm, sich direkt aus Kalifornien ein Pfund Samen dieser Giganten liefern und Tausende Jungpflanzen der exotischen Baumart im Kalthaus der heutigen Wilhelma in Stuttgart aufziehen zu lassen. Zu dieser Zeit wurden diese Baumriesen in Württemberg als Wellingtonie bezeichnet.
Die Jungpflanzen wurden anschließend systematisch an exponierten Standorten in den königlichen Wäldern und in zahlreichen Schlossgärten und Parkanlagen Württembergs angepflanzt.
Diese Jubiläumsschrift soll die Geschichte dieser eindrucksvollen Initiative des Königs Wilhelm I. von Württemberg beschreiben und insbesondere die Vielfalt und Schönheit der 132 verbliebenen Standorte dieser Wilhelma-Saat in ganz Württemberg, verteilt von Nord-Württemberg bis zum Bodensee, bekunden.
Im Jahr 2014 feiern wir ein Jubiläum der besonderen Art. Vor 150 Jahren, kurz vor seinem Tod, gab König Wilhelm I. von Württemberg den königlichen Forstdirektionen im Land einen außergewöhnlichen Pflanzauftrag, dessen Vorbereitung, Umsetzung und Ergebnisvielfalt seinesgleichen in der Geschichte sucht.
Mitte des 19. Jahrhunderts war die Entdeckung der riesigen Mammutbäume in Nordamerika eine große Sensation, die König Wilhelm I. als ausgewiesener Naturliebhaber zum Anlass nahm, sich direkt aus Kalifornien ein Pfund Samen dieser Giganten liefern und Tausende Jungpflanzen der exotischen Baumart im Kalthaus der heutigen Wilhelma in Stuttgart aufziehen zu lassen. Zu dieser Zeit wurden diese Baumriesen in Württemberg als Wellingtonie bezeichnet.
Die Jungpflanzen wurden anschließend systematisch an exponierten Standorten in den königlichen Wäldern und in zahlreichen Schlossgärten und Parkanlagen Württembergs angepflanzt.
Diese Jubiläumsschrift soll die Geschichte dieser eindrucksvollen Initiative des Königs Wilhelm I. von Württemberg beschreiben und insbesondere die Vielfalt und Schönheit der 132 verbliebenen Standorte dieser Wilhelma-Saat in ganz Württemberg, verteilt von Nord-Württemberg bis zum Bodensee, bekunden.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum KundenserviceWeitere Artikel finden Sie in
- eBooks >
- Ratgeber >
- Natur >
- Naturführer