
Griechische Kunstwerke im politischen Leben Roms und Konstantinopels
99,80 €
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
ePUB
Kopierschutz
Ja
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Nein
Erscheinungsdatum
02.10.2014
Verlag
De Gruyter OldenbourgSeitenzahl
370 (Printausgabe)
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
EAN
9783055020018
Meisterwerke der griechischen Kunst, Statuen und Gemälde, wurden ab republikanischer Zeit in großer Zahl von ihren originalen Standorten nach Rom entführt. Dort schmückten sie öffentliche Orte, genau wie Jahrhunderte später wiederum griechische Kunstwerke, die in die neue Hauptstadt Konstantinopel versetzt wurden. Der vorliegende Band liefert uns eine Fülle an schriftlichen und archäologischen Zeugnissen zu den Werken und ihren neuen Standorten.
Die Verfasserin erklärt das Phänomen in einer breiten Perspektive, die von römischen Kunstkriterien zur politischen Kommunikation führt. Zentraler Begriff ist das Decorum, das "Passende", das nach Cicero die stimmige Kombination eines bedeutungsvollen Kontextes mit der Selbstdarstellung des Auftraggebers und den inhaltlichen Aussagen der Werke selbst bezeichnet.
Chronologisch fortschreitend ist zu verfolgen, wie die griechischen Kunstwerke als Decorum öffentlicher Orte Roms eingesetzt wurden, von den Tempeln der republikanischen Imperatoren bis zu den komplexen Ausstattungen kaiserzeitlicher Fora. Im Kontext ziviler Aktivitäten und staatlicher Zeremonien vermittelten sie ein weites Spektrum an politischen Werten und Programmausssagen des Herrscherhauses.
Die Werke, die ab dem 4. Jh. n. Chr. auf politische Plätze der neuen Hauptstadt versetzt wurden, besaßen noch immer das Potential, die Facetten herrscherlicher Macht und Sieghaftigkeit zur Anschauung zu bringen. Der vergleichende Blick auf Konstantinopel bestätigt die anhaltende Bedeutung von griechischen Werken als adäquatem Schmuck politischer Räume. Erst im 6. Jh. n. Chr. verloren ihre paganen Inhalte jeden Zusammenhang mit dem Weltbild einer christlichen Gesellschaft.
Zweifellos waren - so zeigt die Verfasserin - griechische Kunstwerke in der "Emigration" kein Randphänomen, sondern ein wesentlicher Beitrag zum politischen Leben Roms und Konstantinopels.
Weitere Bände von KLIO / Beihefte. Neue Folge
-
Zur Artikeldetailseite von Gewalt und religiöser Konflikt des Autors Johannes Hahn
Band 8
Johannes Hahn
Gewalt und religiöser KonflikteBook
109,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Griechische Kunstwerke im politischen Leben Roms und Konstantinopels des Autors Alessandra Bravi
Band 21
Alessandra Bravi
Griechische Kunstwerke im politischen Leben Roms und KonstantinopelseBook
99,80 €
-
Zur Artikeldetailseite von Logos und Praxis des Autors Thomas Blank
Band 23
Thomas Blank
Logos und PraxiseBook
139,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Das archaische Kreta des Autors Gunnar Seelentag
Band 24
Gunnar Seelentag
Das archaische KretaeBook
164,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Kleruchien und Apoikien Athens im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. des Autors Christian Igelbrink
Band 25
Christian Igelbrink
Die Kleruchien und Apoikien Athens im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr.eBook
139,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Was die römische Welt zusammenhält des Autors Angela Ganter
Band 26
Angela Ganter
Was die römische Welt zusammenhälteBook
139,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Diodor und seine "Bibliotheke" des Autors Michael Rathmann
Band 27
Michael Rathmann
Diodor und seine "Bibliotheke"eBook
99,95 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice